Pediculus

[849] Pediculus.

Pediculus.

Pedunculus.

frantzösisch, Pou.

teutsch, Laus.

Ist ein kleines Gewürm und Ungeziefer, das auf den Thieren wächst, dieselben beisset, und das Blut aus ihnen sauget. Es giebet ihrer allerhand Arten, ich aber will allhier allein von denen Läusen handeln, welche sich bey dem Menschen pflegen aufzuhalten. Sie sind unterschieden, nachdem sie hier oder da gewachsen, auch unterschiedener Grösse und Farbe: dann einige sind groß, die andern klein: einige sehen braun, oder schwärtzlicht, andere weiß. Die Nüsse, die sich in den Kleidern und in Haaren finden lassen, sind der Läuse Eyer, die werden von des Fleisches Wärme und durch die fermentation ausgebrütet. Die Laus hat eine länglichte Figur und einen breiten Rücken. Wann sie mit einem microscopio betrachtet wird, so finden sich oben drauf Einschnitte, in Gestalt eines Ringes, Haare und röthlichte Flecken. Der Bauch ist mit viel Füssen besetzet. Sie vermehren sich in kurtzer Zeit auf eine unerhörte Weise. Sie saugen am Fleische und machen oftermahls kleine Hübel, daraus wird die Krätze und der Grind.

Man hat an ihrer vielen eine gantz tödtliche Kranckheit gesehen, da eine entsetzliche Menge Läuse sich vorher gefunden; welche in dem Fleische gewachsen, und an dem gantzen Leibe Wunden gemachet haben, bis aufs Gebein hinein. Mit dieser Kranckheit ist Herodes geschlagen worden, weil er GOtt nicht die Ehre geben wollen.

Die Mittel, welche zu Tödtung der Läuse dienen, sind der Samen von Staphisagria, Schwefel, die Wurtzel von der Patientia und vom Alant, der Tabac, der Grünspan, und viel andere solche Dinge.

Der Herr R. Hooke, Mitglied der königlichen Englischen Societæt hat in seiner Micrographia angemercket, daß die Laus einen solchen Rüssel habe, wie ein Schwein, und auch zwey Hörner an dem Kopfe, hinter welchen die Augen stehen, gantz anders, als an andern Thieren: diese Augen sind dem Ansehen nach, mit keinen Augenliedern versehen, und vielleicht hat ihnen die Natur dieselbigen mehr hinterwarts, als vorwarts eingesetzt, damit die Haare, dadurch dieses Thier hinläuffet, nicht ofters Schaden am Gesichte, möchten thun. Diese Augen und die Hörner sind mit Haaren umgeben: ihre Haut ist durchsichtig und gleisset als wie Horn, und durch dieselbige erblicket man einen grossen Hauffen ihrer Brustäderlein. Auf dem Bauche ist die Haut mit einem weissen Punct oder Fleck gezeichnet, der immerzu beweget wird, von oben hinunter und von unten hinauf, den möchte man für das Hertze achten. Uber dieses sind noch mehr dergleichen Adern dran zu spüren, welche von dem Blut auflauffen, das dieses Thier mit seinem Schnabel sauget, und welches so geschwind verdauet wird, daß man sofort ersiehet, wie es die Farbe ändert. Dieses Blut läufft erstlich Wellenweise und mit solcher Gewalt in den Magen, daß der Koth aus dem Gedärme weichen muß. Die Beine sind mit schupigen Klauen bewaffnet, und diese Schupen sind in einander gefüget, gleichwie an den Krebsen.

Die Läuse führen viel flüchtig Saltz und Oel.

[849] Sie eröffnen und vertreiben das Fieber: man bedient sich ihrer die Verstopfungen zu heben, zum Quartanfieber, da läst man vier bis fünff Stück dererselbigen verschlucken, auch wol mehr oder weniger, nachdem sie groß und dicke sind, wann das Fieber kommt. Vielleicht, daß das Grauen und der Eckel, der sich einfindet, wann einer diese schönen Thierlein soll verschlingen, nicht wenig zu Vertreibung des Fiebers hilfft.

Pediculus kommt von pedibus, den Füssen her, dieweil die Laus so viele Füsse hat.

Quelle:
Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 849-850.
Lizenz:
Faksimiles:
849 | 850
Kategorien: