Diderot, Denis: Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert
  • Ausstattung: Taschenbuch
  • Seiten: 106
  • ISBN: 978-1482397819
  • Preis: 6,80 € [D]
Weitere Ausgaben:
Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert
  • Ausstattung: Taschenbuch (Großdruck)
  • Seiten: 124
  • ISBN: 978-1484039823
  • Preis: 8,80 € [D]
Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert
  • Ausstattung: Broschiert
  • Seiten: 116
  • ISBN: 978-3-8430-1897-5
  • Preis: 11,80 € [D]
Bestellen bei:
Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert
  • Ausstattung: Gebundene Ausgabe
  • Seiten: 116
  • ISBN: 978-3-8430-1898-2
  • Preis: 22,80 € [D]
Bestellen bei:
Bestellen Sie über obige Links! Sie fördern dadurch die Digitalisierung weiterer Bücher, da Zeno.org eine Provision von dem Sponsor erhält. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon