Müller, Robert: Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs

»Und geheimnisvoll ist es, dieses Buch. Es vermeidet die Aussprache von gewissen tiefen und bösen Dingen und verhütet so, daß sie zu moralistischen Dingen werden. Es hat ersichtlich das Bestreben, ehrlich zu sein, und ist darum ersichtlich unaufrichtig und indirekt. Die Absicht des Verfassers, die Brutalität des Tiefsten der Ergänzung statt der Erzählung zu überlassen, scheint sein leitender Gedanke und seine heikelste Scham gewesen zu sein.«
Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs
  • Ausstattung: Taschenbuch
  • Seiten: 248
  • ISBN: 978-1482655513
  • Preis: 12,80 € [D]
Weitere Ausgaben:
Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs
  • Ausstattung: Taschenbuch (Großdruck)
  • Seiten: 260
  • ISBN: 978-1-4910-3298-5
  • Preis: 14,40 € [D]
Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs
  • Ausstattung: Broschiert
  • Seiten: 252
  • ISBN: 978-3-8430-2130-2
  • Preis: 17,80 € [D]
Bestellen bei:
Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs
  • Ausstattung: Gebundene Ausgabe
  • Seiten: 252
  • ISBN: 978-3-8430-2131-9
  • Preis: 29,80 € [D]
Bestellen bei:
Bestellen Sie über obige Links! Sie fördern dadurch die Digitalisierung weiterer Bücher, da Zeno.org eine Provision von dem Sponsor erhält. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon