Fichte, Johann Gottlieb: Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre

Völlig überraschend wird der zweiunddreissigjährige Fichte im Wintersemester 1794/95 zum Professor der Universität Jena berufen. Goethe, der die Uni beriet, hatte ihn vorgeschlagen. Seine erste Vorlesung zur Wissenschaftslehre hält Fichte ohne ein vollständiges, strukturiertes Manuskript verfasst zu haben, sondern notiert stattdessen vor jedem Termin Hauptgedanken. Daraus entsteht »Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre« als Fichtes systematisches Hauptwerk und ein zentraler Text des deutschen Idealismus.
Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre
  • Ausstattung: Taschenbuch
  • Seiten: 172
  • ISBN: 978-1484031100
  • Preis: 9,80 € [D]
Weitere Ausgaben:
Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre
  • Ausstattung: Taschenbuch (Großdruck)
  • Seiten: 192
  • ISBN: 978-1-4912-6456-0
  • Preis: 12,80 € [D]
Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre
  • Ausstattung: Broschiert
  • Seiten: 180
  • ISBN: 978-3-8430-2187-6
  • Preis: 15,80 € [D]
Bestellen bei:
Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre
  • Ausstattung: Gebundene Ausgabe
  • Seiten: 180
  • ISBN: 978-3-8430-2188-3
  • Preis: 29,80 € [D]
Bestellen bei:
Bestellen Sie über obige Links! Sie fördern dadurch die Digitalisierung weiterer Bücher, da Zeno.org eine Provision von dem Sponsor erhält. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon