11.

Der du des Flaumes Moschusschleier

Warfst auf das holde Mondsgesicht!

Du übtest Gnade nur: denn Schatten

Warfst hin du auf der Sonne Licht.

Was wohl die Farbe und das Wasser

Auf deiner Wange noch mir thut,

Da nur erst Skizzen deines Bildes

Du hinwarfst auf die Wasserfluth?

Glück auf! Du rangst den Ball der Schönheit

Den Schönen dieser Erde ab;

Lass Kējchŏsrēw's Pocal dir reichen:

Warfst nieder ja den Ēfrăsjāb.

Du legtest in das Herz, das wüste,

Mir deiner eig'nen Liebe Schatz;

Hold warfst du der Erbarmung Schatten

Auf dieses Winkels öden Platz.

Mit deiner Wange Licht spielt Jeder

Ein Liebesspiel nach eig'nem Sinn,

D'rum warfst du nun den armen Falter

In ängstliche Verwirrung hin.

Gestatte mir dich anzubeten,

Bin ich auch wüst vom Rausche nun:

Du warfst mich ja in dieses Treiben,

In Hoffnung Löbliches zu thun.

Nur Einmal hobst in deiner Kammer

Den Schleier von der Wange du,

Und warfst die Hülle der Beschämung

Den Huris und den Peris zu.

Du stahlst den Wachenden den Schlummer

Und warfst, im irrigen Verdacht,

Die Schuld davon auf jene Heere,

Die wandernd schreiten durch die Nacht.[33]

Durch die Narcisse, schlau und trunken,

Und den berauschenden Rubin,

Warfst du Hafis, den stillen Klausner,

Der Weineslust zum Raube hin,

Und warfst ihm um den Hals, als Kette,

Das Lockenhaar, zum Herzensfang,

Wie ein Monarch – ein Herr der Nacken –

Zu thun gewohnt ist mit dem Strang.

O Schah Jăhjā, des Glaubens Hilfe,

Der du durch deines Schwertes Gluth,

Des Reiches Feinde, gleich dem Feuer,

Verlöschend warfst in eine Fluth;

O Fürst, so mächtig wie Darius,

Du, der der Sonne Kronenzier,

Auf dass sie sich erhöhet fühle,

Tief in den Staub warfst deiner Thür!

O trinke aus dem Wunderglase,

Denn du, auf Dschem's erhab'nem Thron,

Warfst ja dem Liebchen deiner Wünsche

Den Schleier vom Gesichte schon.

Man fürchte deines Schwertes Wasser,

Da du dadurch des Durstes Gluth

In Löwen wecktest und die Helden

Hin warfest in des Wassers Fluth!

Quelle:
Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 31-35.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon