1.

[209] Würde an des Holden Seite

Mir ein Platz gewährt vom Loose,

Tränk' ich aus des Glückes Becher,

Pflückte des Genusses Rose.

Bitt'rer Wein – der Ssofis Feuer –

Macht für meinen Bau mich beben:

Küsse mich, und nimm, o Schenke,

Lieber du mein süsses Leben!

Toll noch werd' ich, denn ich spreche

Nachts bis Früh vom Liebeskummer

Mit dem Monde nur, und sehe

Nur Pěrīs in meinem Schlummer.

Zucker gab dein Mund dem Trunk'nen,

Wein dein Aug' dem Wirth des Weines:

Ich allein, der stets entbehre,

Hab' von Beiden leider Keines!

Aus dem Bett in's Köschk der Huris

Werd' ich in der Sterbnacht gehen,

Willst du in der Todesstunde

Mir am Pfühl als Kerze stehen.

Jedes windgetrag'ne Stäubchen

Ist ein Ausfluss deiner Güte:

Denke d'rum auch deines Knechtes,

Der sich lang im Dienste mühte!

Nicht ein Jeder, der da dichtet

Spricht in Worten, die gefallen:

Ich nur fing das selt'ne Repphuhn,

Denn mein Falk' hat flinke Krallen.[209]

Geh' und frage China's Maler,

Glaubst du nicht was ich hier sage,

Ob Mănī nicht nach den Mustern

Meines Moschuspinsels frage?

»Guten Morgen!« rief der Sprosser;

Schenke! Auf! Wo weilst du wieder?

Denn es brausen noch von gestern

Mir im Kopf die Harfenlieder.

Hör' von mir, nicht von Hafisen

Was man Rausch und Liebe nenne,

Der ich Nachts bei Mond und Plejas

Gläser nur und Becher kenne.

Treue übt und Wahrheit redet

Wohl nicht Jedermann im Leben:

Sclavisch bin ich dem Ăssāfe

Rechts- und Glaubensruhm' ergeben.

Quelle:
Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 209-211.
Lizenz:
Kategorien: