[107] Im Vorzimmer brannte die weisse Ampel, hoch aufgedreht. An den Messinghaken hingen einige Kleidungsstücke.
Der junge Mann berührte sanft einen langen grauen Damenmantel.
Dann trat er ein.
Auf dem rostfarbigen seidenen Sopha sass die junge Frau des Hauses.
Sie hatte eine japanische Frisur mit drei goldenen Kugeln, schöne schmale Augenbrauen und feine weisse Hände. Sie trug ein ganz weites schwarzes Seidenkleid mit einer breiten offenen Halskrause aus weitem schimmerndem Tüll.
Hinter ihr, an der Wand, standen auf einem breiten hellbraunen matten Brett aus edlem Holze sechs dicke bauchige Glaskrüge mit eingeschmolzenen[107] dunkelrothen und hellgrauen Flecken und incrustirten goldenen Blättern und Blüthen.
Die junge Frau sass wie unter einem Dache, wie in einer Veranda.
Auf einem niedrigen Fauteuil aus grasgrünem Peluche sass eine junge Dame in einem gestreiften Sammtkleide in der Farbe von Kastanienpürée.
Sie hatte braune wellige Haare und einen Teint wie einmal angerauchter Meerschaum.
»Ich habe gewusst, dass Sie es sind!« sagte die Hausfrau.
»O, ich auch – –!« sagte das junge Mädchen.
Er ging ruhig zum Samovar und betrachtete die »Ginger-breads«, welche auf der silbernen Tasse aneinander gereiht waren wie die Schmetterlingsschuppen unter dem Mikroskope – – dachziegelartig.
In einem weiten japanischen Strohkorbe lagen Marons glaçés, feucht glänzend, in kleinen Badewannen aus weissem geripptem Papier.
Die junge Hausfrau erhob sich und bereitete eine Tasse hellgoldenen Thee.
Der junge Mann betrachtete ihre wunderschönen Hände, welche die zartesten Bewegungen ausführten.
Sie gab Zucker und Rum in den Thee. Sie kannte wahrscheinlich seinen Geschmack.
Dann setzte sie sich wieder in die Veranda mit den graurothgoldenen Glaskrügen.
Das junge Mädchen stand auf und brachte die[108] silberne flache Tasse und den geflochtenen Bambuskorb.
Der junge Mann trank langsam den Thee, ass Gingerbreads und fünfzehn Marons glaçés.
Die Damen lächelten.
Er sagte: »Ein heller goldgelber Thee, meine Damen, mit feinem Rum, ist das anregendste Getränk von der Welt. Es führt uns Wärme in seiner goldenen Flüssigkeit zu und übt einen sanften Reiz auf unsere Geschmacksnerven aus, der sich über den Gesammtorganismus verbreitet wie ein süsser Dunst. Es ist wie ein inneres, warmes, parfümirtes Bad. Es erhöht die Energie des Lebens ganz einfach.
Gingerbreads sind die Fürsten der englischen Cakes. Spröde wie Glas, enthalten sie die Seele der Staude »Zingiber«, eines ziemlich anregenden Gewächses.
Dann sagte er: »Marons glaçés sind eine leicht verdauliche und ausserordentlich nahrhafte Speise – –. Im Verlaufe ihrer weiteren Umwandlung erzeugt sie direkt Geist.«
Die Damen lächelten.
»Ja, wir müssen immer trachten, meine Gnädige, die im Leben verloren gehenden Kräfte auf geschickte, ja raffinirte Weise, rasch und leicht wieder zu ersetzen, den Haushalt im Gleichgewichte zu erhalten, zu vergrössern! So wachsen Wir ins Unendliche und werden unsterblich – – –!«
Wie macht man Marons glaçés?« fragte das schöne Mädchen[109] »Ich weiss nicht«, sagte die Hausfrau, »man kauft sie bei Demel.«
Der Herr sagte: »Sie scheinen in Wasserdunst gekocht zu sein – – –. Zu allen diesen schönen, guten und gesunden Dingen kommen noch zwei ideale Hände und ein gestreiftes Sammtkleid mit seinen Lichtern und seinen matten Ruheflächen. Tausend starke Kräfte strömen uns da in's Auge und baden das Gehirn rein von allem Schweren, Störenden.«
Die junge Hausfrau errötete.
Das junge Mädchen blieb matt wie angerauchter Meerschaum.
Der junge Mann betrachtete diesen »Jour« als eine Anstalt für Diätetik und Hygieine. Das heisst, Alles überhaupt verwandelte sich bei ihm in Dinge, welche in der Lage wären, die Spannkräfte des edlen Organismus »Mann« zu erhöhen.
Thee, Ginger, Kastanien, Frauenhände – – –!
»Wir müssen wachsen – – –«, dachte er, »sogar bei der Jause – – –.«
Die Damen bekamen dafür ihrerseits das wohlthuende Bild einer schönen, complicirten, feinen, gut geheizten und geölten Maschine, die man dann nur mit irgend einem Treibriemen in Verbindung zu bringen brauchte, um eine hohe intensive und ausserordentliche Thätigkeit und Leistung auf irgend einem Gebiete menschlicher Bewegung zu erzeugen.
Die feine geheizte und geölte Maschine begann zu rauchen.
Es war der Dampf von ägyptischen Cigaretten.[110]
Auch das Fräulein rauchte. Es sah aus, wie wenn ein grosser feingeschnittener Meerschaumkopf sich selbst braun anrauchen würde – – –.
In dem warmen Zimmer lag der Duft von Thee, Rum und Cigarettendampf.
Der junge Mann setzte sich auf das kleine Sopha neben die junge Hausfrau und sah auf ihre feinen weissen Hände.
Die junge Frau verbarg sie in den seidenen Falten ihres Kleides und beugte sich schüchtern ein wenig vor.
»Kennen Sie A. Tschechow?«, sagte er. »Der ist ausserordentlich, ein Genie! Ich habe ein Bändchen für Sie mitgebracht, Fräulein – – –.«
»Lesen Sie uns vor!« sagte die angebräunte Meeresschaumprinzessin.
Er las »la mort du matelot« und »les ennemis« –.
Was ging es ihn an, dass es sehr traurig war und vielleicht nicht herpasste?!
Aber Alle waren begeistert.
»Sie lesen wie Coquelin« sagte das junge Mädchen.
Der junge Mann sagte: »Begeisterung und Deklamation sind Mittel, unseren Stoffwechsel zu beschleunigen, also unser Menschenthum zu steigern. Man verjüngt sich dabei. Es ist wie ein Turnen von innen.«
Die weissen Hände der jungen Frau lagen auf dem Schoosse von schwarzer Seide ausgebreitet. Sie vergass, sie zu verbergen – – –.
Der junge Mann sagte: »Mein A. Tschechow! Mit Wenigem Viel sagen, das ist es! Die weiseste[111] Ökonomie bei tiefster Fülle, das ist auch beim Künstler Alles – – wie beim Menschen. Auch der Mensch ist ein Künstler, sollte es sein – – ein »Lebens-Künstler«! Die Japaner malen einen Blüthenzweig und es ist der ganze Frühling. Bei Uns malen sie den ganzen Frühling und es ist kaum ein Blüthenzweig. Weise Ökonomie ist Alles! Und dann, sehen Sie – – – die feinste Empfänglichkeit haben für Formen, Farben, Düfte, ist schön. Dieses dem Anderen so beibringen, dass er es ebenso spüre, ist eine Kunst.
Aber dieselbe Empfänglichkeit haben, denselben zarten Sinn für die Formen und Farben der Seele, des Geistes – – ist mehr! Die wahre Kunst beginnt erst mit der Darstellung geistiger, seelischer Ereignisse. Das Leben muss durch einen Geist, durch eine Seele hindurchgehen und da sich mit Geist und Seele durchtränken wie ein Badeschwamm. Dann kommt es heraus, grösser, voller, lebendiger! Das ist Kunst!«
Die feine Maschine hatte einen Treibriemen bekommen. Sie arbeitete präcise und mit Schwung.
Die junge Frau war blass geworden. Sie verstand nicht Alles, sie wusste nur, dass es Etwas sei, was ihren Horizont überflog und sich nach vorwärts und oben weit ausdehnte, wie das Licht, die Luft – – –.
Wie sollte sie sich dazu stellen?! Das machte sie nervös. Sie blickte ernst auf ihre weissen wunderschönen Hände herab – – –.[112]
Aber die Meeresschaumprinzessin war rosig geworden. Sie flog mit. Sie empfand die Wahrheit. Sie dachte: »Das ist es! Kunst ist Etwas, was das Leben lebendiger macht! Denn was wäre es sonst, wenn es, aus Lebendigem entsprungen, nicht lebendiger wäre als dieses?!«
Sie ahnte einen Zusammenhang zwischen Kunst und Liebe – – –. »Man wird lebendiger – –«, fühlte sie.
Es war acht Uhr geworden.
Der junge Mann empfahl sich. Er küsste die weissen Hände und die in teint ambré.
Draussen im Vorzimmer berührte er wieder sanft den grauen Damenmantel, der an dem Messinghaken hing.
Die Thüre in's Stiegenhaus schnappte in's Schloss zurück.
Die Damen d'rin aber lächelten – – –.
Sie fühlten vielleicht, dass ihre latenten Spannkräfte erhöht waren, ihr Stoffwechsel beschleunigt war – – –.
Ja, sie waren ganz rosig und guter Dinge – –!
Ausgewählte Ausgaben von
Wie ich es sehe
|
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro