|
1586 |
17. August: Johann Valentin Andreae wird in Herrenberg geboren. Sein Vater Johann ist ein lutherischer Theologe, Mutter Maria ist die Tochter des Herrenberger Vogtes Valentin Moser. |
1601 |
Andreae beginnt sein Studium der evangelischen Theologie in Tübingen, wird zwei Jahre später Baccalaureus und weitere zwei Jahre darauf Magister. |
1602 |
Die Komödie »Esther« entsteht. |
1603 |
»Hyazinth« (Komödie). |
1607 |
Infolge eines Studentenstreiches muss er die Universität verlassen. Fortan führt er ein Wanderleben und bereist die Schweiz, wo er die calvinistische Kirchenzucht zu schätzen lernt, sowie Frankreich, Österreich und Italien. |
1613 |
Andreae nimmt sein Studium wieder auf. |
1614 |
Nach Abschluss des Studiums wird er zweiter Pfarrer in Vaihingen/Enz. |
1616 |
Der Roman »Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz« erscheint. Aufgrund dieses Werkes wird er fälschlicherweise für den Begründer des Ordens der Rosenkreuzer gehalten. Auch das satirische Drama »Turbo« entsteht. |
1619 |
»Reipublicae Christianopolitanae descriptio« (deutsch: »Beschreibung der Christenstadt«) und »Geistliche Kurzweil« werden veröffentlicht. |
1620 |
Er wird in Calw zum Superintendenten ernannt. |
1626 |
»Christenburg«. |
1633 |
»In bene meritos gratitudo«. |
1634 |
Bei der Plünderung der Stadt Calw durch Johann von Werth verliert Andreae seinen gesamten Besitz, darunter ein Haus und eine Bibliothek. |
1639 |
Andreae wird als Hofprediger und Konsistorialrat in die Kirchenleitung nach Stuttgart berufen. |
1641 |
Promotion zum Doktor der Theologie. |
1646 |
Unter dem Namen »der Mürbe« wird er in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. |
1650 |
Andreae wird Generalsuperintendent und Abt von Bebenhausen. |
1654 |
Ernennung zum Abt von Adelberg (bei Göppingen). 27. Juni: Andreae stirbt in Stuttgart. |
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro