Scena 2.

[63] Maestidicus. Hans Meyer.


MAESTIDICUS.

Weil mir befohlen ist die Sach,

Muss ihrm befehl ich Kommen nach

Vnd sehn, dass ich bekom einn man,

Der wol die gruben machen Kan.

Ess ist gar hoh begrebniss zeit,

Ich halt ess sei drey Vhrn nicht weit.

Sich, da Kumpt mir Hans Meier Ebn,

Dem wil ich so viel geldes gebn,

Dass er die gruben wol sol machn.

Er dient doch wol zu solcher Sachn.

Gluck zu, Hans: woh Kumpstu herauss?

HANS.

Ich Korn daher auss meinem hauss.

MAESTIDICUS.

Hör, Kuntstu nicht die zeit ietz habn,

Dass du mir hettst ein grub gegrabn

Auffm Kirchhoff vntr der grunen lindn,

Welch du ohn mich wol weist zu findn.

Ess ist gestorbn meinr nachbarn ein,

Dein geldt sol dir gewiss gnug sein.

HANS.

Darumb ich eben Kam her gehn,

Dass ich nach arbeit wolte sehn.

Ich sass doch mussig sonst zu hauss

Vnd hatte nichts zu richten auss.

Doch sagt mir, wer ist den der Man,

So wil ichs balde fangen an.

MAESTIDICUS.

Ach, Ess ist werlich zu beclagn,

Dass sichs also hat zugetragn.

Der Pyramus, ein Jungr gesell,

Der ists, dem ich diess grab bestell.

HANS.

Ey wass sagt ihr? behut mich godt:

Ist Juncker Pyramus den Todt?[64]

Da muss ess wunderlich vmb stehn,

Ich hab ihn Ja noch heut gesehn.

MAESTIDICUS.

Ich wil dirs Kurtzlich wol ansagn,

Wie sichs mit ihm hab zugetragn:

Der Pyramus hat werben lassn

Vmb Thisben dort in Jenner gassn.

Dass ist ihm abr geschlagen ab,

Wie ich fur Kurtz vernommen hab.

Weil er nun Thisben sehr war holdt

Vnd gantz von ihr nicht lassen wolt,

Hat er hinauss sie in den walt

Bescheidn; da sie gekommen halt,

Vnd ich weiss nicht wie sichs begebn,

Sie sein da Kommen vmb ihr lebn.

Doch dass ichs nun nicht mach zu lang

Eh man die Bgrebnus den anfang,

So geh, versih die Sach gar wol.

Doch hör, wass meh geschehen sol:

Die grub du machen must so weit,

Dass man zusam sie lege beidt.

Das wolln ihr Eltern also habn,

Man sol sie beid zusam begrabn.

HANS.

Weil Ja die sach so ist gethan,

Wil ichs an mir nicht mangeln lahn.

Ess sol wol werden recht verrichtt,

Daran ihr durffet zweiffeln nicht.

MAESTIDICUS.

So thus: ich wil bescheid ihnn sagn.

Bald sollman die leiche auch hertragn,

Dass alls den sei wie sichs geburt,

Dass ia Kein mangel werd gespurt.

HANS.

Geht hin, macht fertig nur zu hauss,

Wass da noch ist zu richten auss,

Vnd lasst mir trist ein halbe stund,

Den mugt ihr Kommen wen ihr Kunnt.


Quelle:
Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 63-65.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon