|
[195] Wie Kriemhild zu den Heunen fuhr.
Die Boten laßt reiten, / so tun wir euch bekannt,
Wie die Königstochter / fuhr durch das Land,
Und wo von ihr Geiselher / schied mit Gernot:
Sie hatten ihr gedienet, / wie ihre Treue gebot.
Sie kamen an die Donau / gen Vergen nun geritten.
Da begannen sie um Urlaub / die Königin zu bitten,
Weil sie wieder wollten / reiten an den Rhein.
Da mocht es ohne Weinen / von guten Freunden nicht sein.
Geiselher der schnelle / sprach zu der Schwester sein:
»Schwester, wenn du jemals / bedürfen solltest mein,
Was immer dich gefährde, / so mach es mir bekannt
Dann reit ich dir zu dienen / hin in König Etzels Land.«[195]
Die Verwandten alle / küßten sie auf den Mund.
Minniglich sich scheiden / sah man da zur Stund
Die schnellen Burgunden / von Rüdigers Geleit.
Da zog mit der Königin / manche wohlgetane Maid,
Hundert und viere; / sie trugen schön Gewand
Von buntgewebten Zeugen; / manch breiten Schildesrand
Führte man der Königin / nach auf ihren Wegen.
Da bat auch um Urlaub / Volker der zierliche Degen.
Über die Donau kamen / sie jetzt gen Bayerland:
Da sagte man die Märe, / es kämen angerannt
Viel unkunder Gäste. / Wo noch ein Kloster steht,
Und der Innfluß mündend / in die Donau niedergeht,
In der Stadt zu Passau / saß ein Bischof.
Herbergen leerten sich / und auch des Fürsten Hof:
Den Gästen entgegen / gings auf durch Bayerland,
Wo der Bischof Pilgerin / die schöne Kriemhilde fand.
Den Recken in dem Lande / war es nicht zu leid,
Als sie ihr folgen sahen / so manche schöne Maid.
Da kos'ten sie mit Augen / manch edeln Ritters Kind.
Gute Herberge / wies man den Gästen geschwind.
Dort zu Pledelingen / schuf man ihnen Ruh;
Das Volk allenthalben / ritt auf sie zu.
Man gab, was sie bedurften, / williglich und froh:
Sie nahmen es mit Ehren; / so tat man bald auch anderswo.
Der Bischof mit der Nichte / ritt auf Passau an.
Als es da den Bürgern / der Stadt ward kundgetan,
Das Schwesterkind des Fürsten, / Kriemhild wolle kommen,
Da ward sie wohl mit Ehren / von den Kaufherrn aufgenommen.[196]
Als der Bischof wähnte, / sie blieben nachts ihm da,
Sprach Eckewart der Markgraf: / »Unmöglich ist das ja:
Wir müssen abwärts reiten / in Rüdigers Land:
Viel Degen harren unser: / ihnen allen ist es bekannt.«
Nun wußt auch wohl die Märe / die schöne Gotelind:
Sie rüstete sich fleißig / und auch ihr edel Kind.
Ihr hatt' entboten Rüdiger, / ihn bedünk es gut,
Wenn sie der Königstochter / damit tröstete den Mut
Und ihr entgegenritte / mit seiner Mannen Schar
Hinauf bis zur Ense. / Als das im Werke war,
Da sah man allenthalben / erfüllt die Straßen stehn:
Sie wollten ihren Gästen / entgegen reiten und gehn.
Nun war gen Everdingen / die Königin gekommen.
Man hatt im Bayerlande / von Schächern wohl vernommen,
Die auf den Straßen raubten, / wie es ihr Gebrauch:
So hätten sie die Gäste / mögen schädigen auch.
Das hatte wohl verhütet / der edle Rüdiger:
Er führte tausend Ritter / oder wohl noch mehr.
Da kam auch Gotelinde, / Rüdigers Gemahl;
Mit ihr in stolzem Zuge / kühner Recken große Zahl.
Über die Traune kamen sie / bei Ense auf das Feld;
Da sah man aufgeschlagen / Hütten und Gezelt,
Daß gute Ruhe fänden / die Gäste bei der Nacht.
Für ihre Kost zu sorgen / war der Markgraf bedacht.
Von den Herbergen / ritt ihrer Frau entgegen
Gotelind die schöne. / Da zogen auf den Wegen
Mit klingenden Zäumen / viel Pferde wohlgetan.
Sie wurde wohl empfangen; / lieb tat man Rüdigern daran.[197]
Die sie zu beiden Seiten / begrüßten auf dem Feld
Mit kunstvollem Reiten, / das war mancher Held.
Sie übten Ritterspiele; / das sah manch schöne Maid.
Auch war der Dienst der Helden / der Königstochter nicht leid.
Als zu den Gästen kamen / die in Rüdigers Lehn,
Viel Schaftsplitter sah man / in die Lüfte gehn
Von der Recken Händen / nach ritterlichen Sitten.
Da wurde wohl zu Danke / vor den Frauen geritten.
Sie ließen es bewenden. / Da grüßte mancher Mann
Freundlich den andern. / Nun führten sie heran
Die schöne Gotlinde, / wo sie Kriemhild sah.
Die Frauen dienen konnten, / hatten selten Muße da.
Der Vogt von Bechelaren / ritt zu Gotlinden hin.
Wenig Kummer schuf es / der edeln Markgräfin,
Daß sie wohl geborgen / ihn sah vom Rheine kommen.
Ihr war die meiste Sorge / mit großer Freude benommen.
Als sie ihn hatt' empfangen, / hieß er sie auf das Feld
Mit den Frauen steigen, / die er ihr sah gesellt.
Da zeigte sich geschäftig / mancher edle Mann;
Den Frauen wurden Dienste / mit großem Fleiße getan.
Da ersah Frau Kriemhild / die Markgräfin stehn
Mit ihrem Ingesinde: / sie ließ nicht näher gehn:
Sie zog mit dem Zaume / das Roß an, das sie trug,
Und ließ sich aus dem Sattel / heben schleunig genug.
Den Bischof sah man führen / seiner Schwester Kind,
Ihn und Eckewarten / hin zu Frau Gotelind.
Es mußte vor ihr weichen, / wer im Wege stund.
Da küßte die Fremde / die Markgräfin auf den Mund.[198]
Da sprach mit holden Worten / die edle Markgräfin:
»Nun wohl mir, liebe Herrin, / daß ich so glücklich bin,
Hier in diesem Lande / mit Augen euch zu sehn:
Mir konnt in diesen Zeiten / nimmer lieber geschehn.«
»Nun lohn euch Gott,« sprach Kriemhild, / »viel edle Gotelind.
So ich gesund verbleibe / mit Botlungens Kind,
Mag euch zugute kommen, / daß ihr mich habt gesehn.«
Noch ahnten nicht die beiden, / was später mußte geschehn.
Mit Züchten zueinander / ging da manche Maid;
Zu Diensten waren ihnen / die Recken gern bereit.
Sie setzten nach dem Gruße / sich nieder auf den Klee:
Da lernten sich kennen, / die sich fremd gewesen eh.
Man ließ den Frauen schenken. / Es war am hohen Tag;
Das edle Ingesinde / der Ruh nicht länger pflag:
Sie ritten, bis sie fanden / viel breiter Hütten stehn.
Da konnten große Dienste / den edeln Gästen geschehn.
Über Nacht da pflegen / sollten sie der Ruh.
Die von Bechelaren / schickten sich dazu,
Nach Würden zu bewirten / so manchen werten Mann.
So hatte Rüdiger gesorgt, / es gebrach nicht viel daran.
Die Fenster an den Mauern / sah man offen stehn;
Man mochte Bechelaren / weit erschlossen sehn.
Da ritten ein die Gäste, / die man gerne sah;
Gut Gemach schuf ihnen / der edle Rüdiger da.
Des Markgrafen Tochter / mit dem Gesinde ging
Dahin, wo sie die Königin / minniglich empfing.
Da war auch ihre Mutter, / Rüdigers Gemahl;
Liebreich empfangen wurden / die Jungfrauen allzumal.[199]
Sie fügten ihre Hände / in eins und gingen dann
Zu einem weiten Saale, / der war gar wohlgetan,
Vor dem die Donau unten / die Flut vorübergoß.
Da saßen sie im Freien / und hatten Kurzweile groß.
Ich kann euch nicht bescheiden, / was weiter noch geschah.
Daß sie so eilen müßten, / darüber klagten da
Die Recken Kriemhildens; / wohl war es ihnen leid.
Was ihnen guter Degen / aus Bechlarn gaben Geleit!
Viel minnigliche Dienste / der Markgraf ihnen bot.
Da gab die Königstochter / zwölf Armspangen rot
Der Tochter Gotlindens / und also gut Gewand,
Daß sie kein beßres brächte / hin in König Etzels Land.
Obwohl ihr war benommen / der Nibelungen Gold,
Alle, die sie sahen, / machte sie sich hold
Noch mit dem kleinen Gute, / das ihr verblieben war.
Dem Ingesind des Wirtes / bot sie große Gaben dar.
Dafür erwies Frau Gotlind / den Gästen von dem Rhein
Auch so hohe Ehre / mit Gaben groß und klein,
Daß man da der Fremden / wohl selten einen fand,
Der nicht von ihr Gesteine / trug oder herrlich Gewand.
Als man nach dem Imbiß / fahren sollt hindann,
Ihre treuen Dienste / trug die Hausfrau an
Mit minniglichen Worten / Etzels Gemahl.
Die liebkos'te scheidend / der schönen Jungfrau zumal.
Da sprach sie zu der Königin: / »Dünkt es euch nun gut,
So weiß ich, wie gern es / mein lieber Vater tut,
Daß er mich zu euch sendet / in der Heunen Land.«
Daß sie ihr treu gesinnt war, / wie wohl Frau Kriemhild das fand![200]
Die Rosse kamen aufgezäumt / von Bechelaren an.
Als die edle Königin / Urlaub hatt' empfahn
Von Rüdigers Weibe / und von der Tochter sein,
Da schieden auch mit Grüßen / viel der schönen Mägdelein.
Sie sahn einander selten / mehr nach diesen Tagen.
Aus Medelick auf Händen / brachte man getragen
Manch schönes Goldgefäße / angefüllt mit Wein
Den Gästen auf die Straße / und hieß sie willkommen sein.
Ein Wirt war dagesessen, / Astold genannt,
Der wies sie die Straße / ins Österreicherland
Gegen Mautaren / an der Donau nieder:
Da ward viel Dienst erboten / der reichen Königin wieder.
Der Bischof mit Liebe / von seiner Nichte schied.
Daß sie sich wohl gehabe, / wie sehr er ihr das riet,
Und sich Ehr erwerbe, / wie Helke einst getan.
Hei! was sie großer Ehren / bald bei den Heunen gewann!
An die Traisem kamen / die Gäst in kurzer Zeit.
Sie zu pflegen fliß sich / Rüdigers Geleit,
Bis daß man die Heunen / sah reiten über Land:
Da ward der Königstochter / erst große Ehre bekannt.
Bei der Traisem hatte / der Fürst von Heunenland
Eine reiche Feste, / im Lande wohlbekannt,
Mit Namen Traisenmauer: / einst wohnte Helke da
Und pflag so hoher Milde, / als wohl nicht wieder geschah,
Es sei denn von Kriemhilden; / die mochte gerne geben.
Sie durfte wohl die Freude / nach ihrem Leid erleben,
Daß ihre Güte priesen, / die Etzeln untertan.
Das Lob sie bei den Helden / in der Fülle bald gewann.[201]
König Etzels Herrschaft / war so weit erkannt,
Daß man zu allen Zeiten / an seinem Hofe fand
Die allerkühnsten Recken, / davon man je vernommen
Bei Christen oder Heiden; / die waren all mit ihm gekommen.
Bei ihm war allerwegen, / so sieht mans nimmermehr,
So christlicher Glaube / als heidnischer Verkehr.
Wozu nach seiner Sitte / sich auch ein jeder schlug,
Das schuf des Königs Milde, / man gab doch allen genug.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro