Abbildung der vollkommenen schönheit.

HOldseliges geschlecht / hör an / ich will dichs lehren /

Wie es gestalt muß seyn / was man für schön soll ehren.

Liß diese zeilen durch / so wird dir seyn bekant /

Wodurch die Helena so trefflich schön genant.

Der leib muß seine pracht erst von den farben haben /

Von diesen müssen drey sich gleichen schwartzen raben /

Drey müssen wie der schnee so weiß sein anzusehn /

Drey die an röthe selbst den purpur übergehn.

Drey andre müssen ruhm durch ihre kürtz' erlangen /

Hingegen andre drey mit schöner länge prangen;

Drey müssen seyn was dick / doch wohlgebildt dabey /

Darneben müssen schmal und schlank seyn andre drey.

Die weite muß man auch an eben so viel rühmen /

Und andern gleicher zahl will eng zu seyn geziemen.

Wenn man zu diesen fügt drey / welche zierlich klein /

So kann die schönheit selbst nicht vollenkommner seyn.

Die augen preiset man / die schwartzen kohlen gleichen /[64]

An strahlen aber doch der sonnen selbst nicht weichen;

Und um dieselbe muß ein schwartzer bogen gehn /

Dadurch diß sternen-paar kan überschattet stehn.

Zum dritten muß der pusch / der jene höle decket /

In welcher Venus selbst das ziel der brunst verstecket /

Gantz eingehüllet seyn in schwartze dunckelheit /

Weil Amor solch ein kind / das sich im dunckeln freut.

Die haare müssen seyn so weiß / als reine seide /

Der alabaster-halß / wie nie berührte kreide /

Die zähne müssen recht / wie blanckes helffenbein /

Wenn sie von tadel gantz entfernet sollen seyn.

Der mund muß röther seyn als brennende rubinen /

Soll sonst der lippen saum den rechten preiß verdienen.

Die wangen / die nicht roth / sind nicht vollkommen schön /

Und auf den brüsten selbst muß roth am gipfel stehn.

Die zähne müssen kurtz nur seyn in ihren reihen /

Derselben masse sich die füsse gleichfalls weihen.

Diß einz'ge giebet auch den ohren ihren preiß /

Daß man / wie andre theil / sie schön zu nennen weiß.

Es muß ein schöner leib sich nach den g'raden fichten /

Die wie die säulen stehn / in seiner länge richten.

Die hände / die mit lust der liebe zügel führn /

Muß / wenn sie zierlich sind / gewünschte länge ziern.

Und soll dem Venus-sohn die liebes-jagt gelücken /

Muß er aus langem haar ihm netz und sehnen stricken.

Denn soll in sclaverey die freyheit seyn gebracht /

So müssen fesseln seyn aus langem haar gemacht.

Es ist ein solcher leib vor andern hoch zu preisen /

An dem die hüfften sich in rechter dicke weisen.

Auch das / was die natur zum sitz-platz ausersehn /

Ist dadurch / wenn es dick und ausgefüllet / schön.

Und drittens muß der ort / der unsre sinnen raubet /

Wenn er mit schöner kräuß' als ein gebüsch belaubet /[65]

Seyn einem hügel gleich von bergen eingehüllt /

So daß er eine hand mit seiner dicke füllt.

Die finger / welche schmal und zierlich sich erstrecken /

Die können / was sonst halb erstorben / aufferwecken /

Und arme dieser art sind das gewünschte band /

Wodurch man an das joch der liebe wird gespannt.

Auch muß ein schönes kind seyn schmal und schlank von beinen /

Daß / wenn die flammen sich im mittel-punct vereinen /

Gantz umb das oberste das unterste sich schwenckt /

Gleichwie Adonis ward von Venus eingeschränckt.

Der weite lob kan man aus dreyen stücken lernen:

An augenbrauen / die von ander sich entfernen /

An lenden / die nicht gar zu nah beysammen stehn /

Vornehmlich wenn man will in Amors irrgang gehn.

Auch müssen weit entfernt sich zeigen jene hügel

Der schwanen-gleichen brust / daß mit verhängtem zügel

Die brunst / wenn sie genug mit küssen hat gespielt /

Durch dieses thal kan gehn / wo sie wird abgekühlt.

Drey enge müssen sich bey jenen dreyen weisen:

Ein rosengleicher mund muß enge seyn zu preisen;

Die seiten müssen eng und dicht zusammen seyn /

Daß eine elle sie bey nah kan schließen ein.

Vor allen aber muß die grufft da Venus lachet /

Wo das / was stählern schien / wie wachs wird weich gemachet /

Gantz enge seyn / damit wenn unsre brunst entsteht /

Sie ein und wieder aus mit mehrerm kitzel geht.

Und letztlich müssen drey seyn zierlich klein zu nennen:

Die nase muß man erst deßwegen loben können;

Die brüste gleichen falls / die eine hand spannt ein;

Die gipffel müssen drauff gleich kleinen erdbeern seyn.

Wann dann der Leib gebildt in solchem schönen wesen /

So hat zum wohnplatz ihn die liebe selbst erlesen /

Und wann an diesem auch bald diß bald jenes fehlt /

So hat Cupido schon ein anders auserwehlt;

Dann wenn die schönheit gleich nicht völlig ist zu finden /

So kan die freundlichkeit doch alles überwinden:

Der nun die schönheit nicht auf allen gliedern schwebt /

Der rath' ich / daß sie sich durch freundlichkeit erhebt.

Hie seht ihr / schönstes Volck / wodurch ihr schön zu nennen /

Werdt ihr ins künfftige mir besser nachricht gönnen /

Soll meine feder euch zum dienst seyn angewand /

Wenn ihr dieselbe führt mit eurer schönen hand.

Quelle:
Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte zweiter Teil, Tübingen 1961, S. 64-66.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon