|
Laß / grosse Venus / dir ja nicht zu wider seyn /
Daß wir für dein altar mit schwerem fusse treten!
Wirff einen strahl auff uns von deiner gottheit schein /
Die wir in demuth itzt dich kommen anzubeten:
Nimm unsern ehren-krantz zu einem opffer an /
Laß dieses trauer-pfand an deinen wänden hangen /
Und so es ewig nicht erhalten werden kan /
So laß die asche nur in deinem tempel prangen
Es rühme Pallas sich mit ihrer jungferschafft /
So mag auch Vesta sich für allen männern wehren /
Diana fühle nicht der starcken liebe krafft;
Wir wollen insgesammt zu deiner fahne schwehren.
Wir bieten jenen auch mit ihrem wesen trutz /
Und wollen uns die zunfft der schwangern jungfern nennen.
Nimst du uns willig auff in deinen schirm und schutz /
So sucht das volck umsonst uns flecken anzubrennen.
Wir schätzen den verlust der jungferschafft nicht groß /
Und fühlen immer noch das angenehme jucken /
Als der beperlte thau in unsre muschel floß /
Und sie sich öffnete denselben einzuschlucken.
Es war / als hätte sich uns Jupiter gezeigt /
Und wolte wiederum mit menschen liebe pflegen;[370]
Als hätte sich zu uns der himmel selbst geneigt /
Und wolte sich hinfort auff unserm schooß bewegen.
Die lenden huben sich / da uns die lust empfing /
Als wenn der gantze leib gen himmel fliegen wolte /
So daß die seele fast uns mit zugleich entgieng /
Indem die jungfernschafft den abschied nehmen solte.
Cupido hatte schon ein labsal zubereit /
Die geister wiederum vom schlaffe zu erwecken:
Er kam uns höchs-terwünscht zu eben rechter zeit /
Und ließ uns Ambrosin aus rothen schaalen lecken.
Drum achten wir nicht sehr der spötter grosse zahl
Und lassen andere für jungfern gerne lauffen /
Ja wolten ungerühmt / wo möglich / tausendmahl /
Um einen schnöden krantz dergleichen wollust kauffen.
Wir fragen alle welt / was ist der jungfer-stand?
Was ist die jungferschafft? Ein buch / so nicht zu lesen /
Ein schüler freyer kunst / ein bloßer wörter-tand /
Ein kind der phantasie / ein wesen ohne wesen.
Nur das gehirne hegt und mehret diese zucht /
Ihr gantzes wesen stützt der pfeiler der gedancken /
Warum? ist unbekandt. Gewiß daß ohne frucht
Man der natur hierdurch will schmälern ihre schranken.
Doch wird durch diesen wahn ein grosser theil bethört /
Und abgeschreckt von dem / was die natur wohl gönnte /
Es würde gar um viel der menschen zahl vermehrt /
Wenn jede sonder schimpff nur mutter heissen könte.
Es ist die jungferschafft / wer sie zu etwas macht /
Ein unvollkommner stand / gleich ungeförmter erden /
Der zur vollkommenheit nicht eher wird gebracht /
Als biß wir mit der zeit aus jungfern frauen werden.
Soll unser schloß gesperrt und stets geschlossen seyn;
Warum heist die natur uns nach dem schlüssel fragen?
Soll sich in unser hertz der rost nicht fressen ein /
So muß auch selbiges von keiner fäule sagen!
Der allgemeine trieb / der uns entbrennen heist /[371]
Und nach dem männer-volck zu schauen uns verleitet /
Der ist auch / der das öl in unsre lampen geust /
Und das geschmierte tacht ohn unsern fleiß bereitet.
Es ist ein jungfer-leib ein ungepflügtes land /
Drum kan es keine frucht in diesem stande bringen.
Erst streut man saamen aus / denn wird die saat erkannt /
Und noch zuvor versucht der pflug / das land zu zwingen.
Wer über unser thun den urthel-stab zerbricht /
Der kan auch nicht zugleich das kloster-leben schelten /
Und wer den männer-stand verdammt und übel spricht /
Bey dem wird unser thun ohn zweiffel müssen gelten.
Doch wird uns diß vielleicht nur übel ausgelegt /
Daß wir den priester nicht / wie bräuchlich / ruffen lassen /
Daß wir kein gastgebot und keinen tantz gehegt /
Daß andre leute nicht von unsern gütern prassen.
Wer aber hat den brauch zum ersten eingeführt /
Daß man den priester reich / die gäste frölich machet /
Nein / nein / es wird die zeit itzt nicht darnach verspürt /
Und wer nicht sparen kan / der darbt und wird verlachet.
Daß wir uns aber nicht was besser fürgesehn /
Wird unter allen uns am meisten vorgerücket.
Was hilffts / man rede nur zum besten / weils geschehn /
Der vogel ist entwischt / die rosen sind gepflücket.
Wir haben sonderlich uns diesen trost erwehlt /
Daß keine darff noch mag von uns die erste heissen.
Wer hat die grosse zahl derjenigen gezehlt /
Die längst den krantz verschertzt / und doch als jungfern gleissen.
Was kaum der teuffel kann / das weiß ein altes weib /
Den grund-riß der natur durch säffte zu verderben /
Sie ordnet bäder an für den geschwollnen leib /
Und heisset die geburt vor ihrer bildung sterben.
Wär arge list und kunst nicht in der welt bekandt /
So liessen sich viel mehr in unsre rolle schreiben;
Und thäte nichts dabey des apotheckers hand /
Wo würden in der welt die jungfern endlich bleiben?
Die aber doch zur zeit als reine jungfern gehen /
Die haube doch verdient / die geben sich zu frieden /
Sie sollen oben an in unsrer rolle stehn /[372]
Wo nicht ein altes Weib ein anders weiß zu schmieden.
Des Pöfels urthel sey an seinen ort gestellt /
Wir dürffen gantz und gar uns nicht des urthels schämen.
Das mögen diese thun / die für den beyschlaff geld /
Die zinse für die haut / und schändlich wucher nehmen.
Wir haben anders nicht / als ehrlich / nur geliebt /
Vielweniger den leib um schnöden sold verdungen;
Wer uns vor huren schilt / und böse titel giebt /
Dem sey der teuffel schaar auf seinen kopff gesungen.
Indessen kommen wir bald in die wochen ein /
Es mag uns / wer da will / das spiel vor übel halten;
Wir wollen tausendmahl viel lieber ammen seyn /
Als bei der jungfernschafft verschrumpeln und veralten.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro