CCXXXVII.

[343] 1. Es hett ein schwab ein töchterlein,

halt die kanne feste,[343]

es wolt nit lenger ein megdlein sein,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne bas Anna,

halt die kanna feste.


2. Sie wolt doch haben einen man,

halt die kanna feste,

der jhr die weil vertreiben kan,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


3. Ach mutter gib mir einen man,

halt die kanna feste,

der mir die weil vertreiben kan,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


4. Ach tochter du bist viel zu klein,

halt die kanna feste,

du schleffst noch wol ein jar allein,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


5. Ach mutter ich bin eben gerecht,

halt die kanna feste,

ich habs versucht mit unserm knecht,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


6. Hast dus versucht mit unserm knecht,

halt die kanna feste,

so bistu pfaffen und mönchen gerecht,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


7. Das Annalein hat ein roten rock,

halt die kanna feste,[344]

darunter steht ein zimmerstock,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


8. Wer ist der uns dis liedlein sang,

halt die kanna feste,

ein freyer hoffman ist ers genant,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


9. Er singt uns das und noch wol mehr,

halt die kanna feste,

Gott behüt allen zarten jungfrawen jhr ehr,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 343-345.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon