CCXXXVII.

[343] 1. Es hett ein schwab ein töchterlein,

halt die kanne feste,[343]

es wolt nit lenger ein megdlein sein,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne bas Anna,

halt die kanna feste.


2. Sie wolt doch haben einen man,

halt die kanna feste,

der jhr die weil vertreiben kan,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


3. Ach mutter gib mir einen man,

halt die kanna feste,

der mir die weil vertreiben kan,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


4. Ach tochter du bist viel zu klein,

halt die kanna feste,

du schleffst noch wol ein jar allein,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


5. Ach mutter ich bin eben gerecht,

halt die kanna feste,

ich habs versucht mit unserm knecht,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


6. Hast dus versucht mit unserm knecht,

halt die kanna feste,

so bistu pfaffen und mönchen gerecht,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


7. Das Annalein hat ein roten rock,

halt die kanna feste,[344]

darunter steht ein zimmerstock,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


8. Wer ist der uns dis liedlein sang,

halt die kanna feste,

ein freyer hoffman ist ers genant,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.


9. Er singt uns das und noch wol mehr,

halt die kanna feste,

Gott behüt allen zarten jungfrawen jhr ehr,

bey nachte, fein sachte,

Halt die kanna, schöne baß Anna,

halt die kanna feste.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 343-345.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon