CCXLV.

[353] 1. Papirs natur ist rauschen,

und rauschet wann es wil.

Man kans nicht wol vertauschen,

dann es stets rauschen wil.[353]

Es rauscht an allen orten,

weil sein ein stücklein ist,

Deßgleichen die gelerten

rauschen ohn argen list.


2. Aus lumpen thut mans machen,

den edlen schreibern zart,

Es möcht wol jemands lachen,

fürwar ich dir nit leug.

Alt lumpen rein gewaschen,

darzu mans brauchen thut,

Hebt manchen aus der aschen,

der sonst leid grosse not.


3. Ein feder hindern ohren,

zu schreiben zugespitzt,

Thut manchem heimlich zoren,

da forn der schreiber sitzt.

Für andern knaben allen,

ob man jn schreiber heist,

So thuts den frewlein gefallen,

und liebt jhn allermeist.


4. Die dinten in der flaschen,

den edlen schreibern werd.

Offt füllt man jhn jhre taschen,

kein edler kunst auff erd.

Dann wann man so thut schmieren

papir mit dinten schon,

Daran thuns nicht verlieren,

und gibt jn guten lohn.


5. Die schreiber mus man haben,

sampt jhrem zeug und gunst:

Nach jnen thut man traben,

der schreiber ist die kunst.

Vorn schreiber mus sich biegen

offt mancher stoltzer heldt,

Und in ein winckel schmiegen,

wiewol es jm nit gefelt.[354]


6. Das schreiben ist alleine

der allerhöchste schatz,

Ob mans gleich thut verkleinen,

doch behelts allein den platz.

Den glauben thuts erhalten,

macht guten fried im land,

Das sich thet sunst zwispalten,

all ander kunst sind tand.


7. Ein schreiber wil ich bleiben,

ein schreiber wil ich sein,

Und thus hiemit verschreiben

der allerliebsten mein.

Damit wil ichs beschliessen,

derselben lobesan,

Obs jemands würd verdriessen,

dem schreiber leit nichts dran.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 353-355.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon