XVIII

[205] Etliche Tage nachher fand sich mit einmal der kleine, säbelbeinige Agent der »Handelsgesellschaft für religiösen Hausrat« in Kleebinders Hütte ein. Er hatte sich die Jahre über äußerst selten blicken lassen und war dann immer mit einer gewissen Zurückhaltung, aber auch mit aller gebührenden Rücksicht empfangen worden; der letzteren konnte für diesmal allerdings der Umstand einigen Eintrag tun, daß seit längerer Zeit die Bestellungen merklich abnahmen.

»No, auch einmal anschaun lassen?« rief der Holzschnitzer nach der ersten Begrüßung. »Hoffentlich bringts mer doch Guts? Schon a schöne Weil her laßts mich völlig feiern, brauchts auch gar nix!«

»Recht haben Se, Herr Kleebinder, wenn Se sich aufhalten«, sagte das Männlein. »Die Geschäfte gehen flau. Mein, was wollen Se? Die Gesellschaft war verfallen in ä grausamen Irrtum, se hat gemeint, mit de Woor werd sich verbreiten der relgiöse Sinn und mitm relgiösen Sinn wieder de Woor, un es werd kan End nehmen; nu verlangt aber nor der relgiöse Sinn nach der Woor, die Zahl der Abnehmer is ä beschränkte, un die Zahl is erschöpft. Gott, was haben dagegen die Engländer for a reiches Absatzgebiet for indische Götzen, was werden gefabriziert in London! Se sein aber ach ä groißes Handelsvolk, un is mer immer afgefallen, daß se ihrn Sabbat esoi heiligen.«

»Sein s' Juden?«

»Wo denken Se hin, Herr Kleebinder? Christen – Christen, sag ich Ihnen, vom reinsten Wasser. Aber hören Se af ein Rat, Herr Kleebinder, sehen Se sich um um ä Nebenverdienst, wie ich mer hab umgesehn um an'n.«

»Ich wüßt mer kein.«

»Lassen Se sich sagen, machen Se heidnische Figuren.«

»Wenn auch kein Sünd dabei wär, ich verstünd mich nit drauf.«

»Sein Se nix ängstlich, ich an Ihrer Stell würd mit de Götter[205] ach noch fertig werden. Schnitzen Se ein' Mann, was gar kein Kleidungsstück tragt wie anstatt 'n Hosenlatz ä Weinbeerblatt, und setzen Se ihn af ä Weinfaß, haben Se 'n Bacchus, geben Se ihm in die Hand 'nen Tremmel, werd es sein der Herakeles, lassen Se ihm tragen Flügel an de Fuß un ä Stangen, woran sich statt 'er Brezeln ringeln ä poor Schlangen, is der Merkur fertig. De Hauptsach in der Mythorlogie ist de Natürlichkeit. De Farb kennen Se ach daran ersporen, machen Se de Figürcher nor recht schmutzig, das is ä Kunstwert, was Platina heißt. Ich besorg Se, wenn Se wollen, ä ganzes Mythorlogienbuch, worein se alle stehen afgeseichnet, de Götter un de Göttinnen.«

»Dös sein dö Weibeln von dö, was nix anhabn? Schaun dö auch so aus?«

»Einselweis tragen welche esoi alte Kleidungsstücke; aber wenn Se mer folgen, Herr Kleebinder, so machen Se nor Venussen, se sein immer verkäuflich. Übrigens, was red ich Ihnen vor, als ob das wär for Se was ganz Neues? Sieht doch de Venus af ä Hoor gleich der heiligen Eva, af soi ane werdn Se doch schon ämol effektuiert haben ä Bestellung?«

»Da irrts Enk groß«, sagte der Herrgottlmacher überlegen, »z'erst, merkts Enk, is d' Eva sowenig heilig wie der Adam, und nachher tragn dö, vor s' der Herr ausm Paradeis jagt, ein Schurz von Laubwerk und dann, in der Wildnus, ein von Tierfell.«

»Nu, was ä groißer Irrtum!? Lassen Se de Heiligkeit samt 'm Laub un 'm Fell weg, so haben Se, was Se brauchen.«

Muckerl schüttelte ärgerlich den Kopf. »Dös verstehts Ös nit. Nie noch is Adam und Eva verlangt wordn, begreiflich, wer stellt denn auch so was in d' Stubn, 'n Kindern unter d' Augen?«

»Es gehört ach nix for de Kinder. Schnitzen Se, wie ich gesagt hab, ä Eva un heißen Se se Venus, was liegt daran? Sie werden mer danken, un um ä Vorbild brauchen Sie ach nix zu sein verlegen.« Er deutete nach der Küche, wo Helene am Herde beschäftigt war. »Was haben Se for ä Prachtweib!«[206]

»Pfui Teufl!«

»Wie heißt 'Pfui Teufl', wenn andere sagen: 'Gott wie schön' un lassen Se verdienen dabei ä Geld? Nu, tun Se's, oder tun Se's nix? Ich hab's gemeint gut mit Ihnen. Weil mer aber gerad reden von Geld verdienen; Herr Kleebinder, ich hab Se verdienen lassen, lassen Se mer ach verdienen.«

»Habts was z' verhausieren?«

»Trag ich ä Bünkl?« fragte das Männlein beleidigt. »Ich bin ä Agent for ä Lebensversicherungsgesellschaft, un als solcher möcht ich gern machen mit Se ä Geschäft; lassen Se sich versichern.«

Muckerl schüttelte abwehrend die Rechte. »Lebensversicherung? Dös kennen mer, ich hab mer sagen lassen, 's selb wär eigentlich a Sterbensversicherung; einer, was lang lebt, findt 'es Zahlens kein End, und 'n Vortel hätt nur der, was sich gleich nach 'n ersten Einzahlungen hinlegt und verstirbt.«

»Hehe, recht habn Se, Herr Kleebinder, es is eigentlich ä Versicherung forn Todesfall, aber Se glauben gar nix, was ankommt af soi ä Titel! Mer kenn's doch nix heißen: Todesversicherung? Was ä Menge Leut möchten sich scheuen beisutreten?«

»Heißt's, wie d'r wöll, ich bin nit fürs lange Zahlen noch fürs gache Sterben.«

»Gott, de Lung kenn mer sich 'eraus reden bei de Bauersleut, um se afsuklären über das Wesen von de Assekuranz! Wenn ich afzeig de Vorteile von aner Versicherung forn Todesfall, 'n Hagelschlag, Brand-un Wasserschaden, Einrichtungsstücke un Reiseunfälle, stehen se nix da un schütteln mit de Köpf un ferchten un wünschen sugleich aus purn Geiz, daß möcht kommen schon in de erste Zeit 's Sterben un der Hagel un Feuer un Wasser un Gerätschafts- und Körperschaden?! Gott der Gerechte, wär ä Geschäft das, wobei könnt florieren ä Gesellschaft! Liegt es doch for jeden vernünftigen Menschen af der bloßen Hand, daß mer kenn nor ausn Einsahlungen von Tausende 'erausbezahlen for de wenigen, was ä soi ä Unglück betrifft, ä Vergütung.«[207]

»No, dö sein doch schön dumm, was für andere zahlen.«

»Des sein de Gescheiten, Herr Kleebinder. Weil keiner von de vielen kenn wissen, ob er nit morgen werd sein unter de wenigen, was ä Malör betrifft! Manche tun ach erschrecklich fromm un kümmen su steigen mit de Redensort, ihr Leben un Hab un Gut stünd in Gottes Hand, un wenn der se oder de Ihren will treffen, werd er sie treffen.«

»Dö habn doch gwiß recht.«

»Recht haben se als fromme Leute; aber es werd doch nix verstoßen gegen die Frommheit, es werd nix verstoßen gegen die Ergebung in den Willen Gottes, wenn einen trifft ä Schlag von oben, daß unterhält de Assekuranz de Hand, damit es nix ausfällt su grob?!«

»Dös is mer z' fein. Ich weiß, de Assekuranz halt schon früher dö Hand unter, und dö soll mer ihr fülln.«

»Wie kommen Se mer vor? Aus nix werd nix! Glauben Se, mer werd Ihnen unentgeltlich helfen aus einm Unglück 'eraus, su einer Zeit, wo mer müß besahlen, daß andere kommen 'enein?! Sahlen Se nix forn Krieg, for de Gefängnissen, for de Findelhäuser, for de Irrenanstalten, for de Spitäler?! Nü?! Was wollen Se also haben umsonst ä Versorgung für Witwen un Waisen, ä Versicherung von Ernte un Grund, ä Schutz vor Feuer un Wasser?! Sein Se gescheit, lassen Se nix ungenützt vorübergehen de günstige Gelegenheit; unsereiner kommt selten in der Gegend.«

»Von mir aus könnts schon wegbleiben. Was habts denn Ös davon?«

»Das will ich Se sagen, Herr Kleebinder, ä klane Profision, wie for jede Kundschaft, was ich subring der Gesellschaft.«

»Dö soll leicht ich Enk zahlen?«

»Bewohr, de sahlt de Gesellschaft.«

»Und woher nimmt s' dö?«

»Von de Kosten.«

»Und wer tragt döselbn?«

»Se sein sehr neugierig, Herr Kleebinder –«[208]

»Ahan, sehts, da steckt der Betrug! Brav einzahln solln mer, daß andere a gut Lebn führn können!«

»Weiß Gott, ich tät Ihnen wünschen ä soi ä Leben. Se möchten mehr schwitzen dabei, als jemals Se hinter Ihrm Arbeitstisch geschwitzt haben! Meinen Se, ä soi ä groißartige Unternehmung führt sich von selber? Da müß es geben Agenten un Unter- un Oberbeamte un Buchhalters un än Direkter – was wissen Se? –, de alle müssen leben; un de Profision for de Agenten un de Gehalte for de Beamten un 'er Profit for de Gesellschaft werd alles genümmen von de Intressen, von de Prosente von den eingesahlten Kapital! Verstehn Se! Nix von 'nen Kapital selber! Zeigen Se mer so ä billige Verwaltung anerswo! Der Steuerbeamte nimmt sein Gehalt von de Steuer, von Kapital, nix von de Intressen, der Herr Pfarrer, was verwaltet de Armengelder, nimmt nix von 'em Kapital noch von de Intressen, er müß obenein sei Gehalt kriegn, un ins Steueramt un in de Armenkasse tragen Se nor Ihr Geld 'enein, von üns aber kriegen Se 'eraus bei Heller und Fennig, was is worden ausbedingt un worauf Se haben ä Geschrift in Händen! Gott, was ich mer eschoffier, dürft sein ä Angelegenheit, wobei su verdienen ä Sack voll Geld! Machen Se keine Geschichten, es is doch nor Ihr Vorteil. Was ä Umständlichkeit! die Sach is gleich berichtigt. Ich bring Se in de Kreisstadt zun Arzten – es soll Se nix kosten – Se werden lachen, es is wie bei aner Assenterung. Er werd Se abklopfen, erst am Rücken, damit sich de Lung loslöst vom Rippenfell un er se besser hört, und dann von vornen, weil er – doch was wissen Se? – aber Se werden lachen, un daß Se dabei erfahren, was Se for ä gesunder Mensch sein, das haben Se umsonst, un als 'm gesunden Menschen berechnet mer for Se auch die Einsahlung billiger.«

Helene stand vorgeneigt an der Schwelle der Stubentüre. »Sei still«, beschwichtigte sie das Kind, das, einige Worte lallend, an ihren Rockfalten zerrte.

Muckerl war so mißtrauisch wie nur irgendeiner vom[209] Dorfe, aber auch durch vieles Einreden leicht verlegen gemacht, er fühlte sich der Mundfertigkeit des kleinen Mannes durchaus nicht gewachsen und versuchte daher, der ihm immer unangenehmer werdenden Lage mit einmal ein Ende zu setzen, indem er entschieden sagte: »Sparts Enkre Wort, wendts weiter keins af, es is umasunst. Ich mag nit!«

»Sein Se ä Familljenvater? Seit es gibt ä Lebensversicherung, kenn mer es von jeden verlangen, daß er for de Seinen sorgt. Denken Se af Weib und Kind!«

Helene trat mit dem Kleinen auf dem Arme zur Türe herein. »Schau, Muckerl«, sagte sie lächelnd, »so unebn wär's nit, wann d' uns zlieb was tätst, daß wir nit einsmals betteln gehn dürften.«

Der Herrgottlmacher blickte erstaunt auf. Woher dieses plötzliche Einmengen? Er zog die Mundwinkel herab und starrte Helene mit großen Augen an. Es erbitterte ihn, daß sie, anstatt zu ihm zu stehen, so unversehens einem Fremden das Wort redete, und noch dazu in einer Sache, wo es sich um Auslagen auf Jahre hinaus handelte und die Aussicht auf seinen Tod ihr einen Gewinn versprach. Sollte er sagen, was ihm schon auf der Zunge lag: daß, wenn sie mal betteln gehen müßte, sie es vollauf um seine selige Mutter verdient habe und daß sie ihm ja bisher jede Sorge für das Kind förmlich verübelte, das übrigens ...? Doch was würde der Jud denken, wenn er ihn gegen das Weib in der Weis aufbegehren hörte? Nein. Er versprach, daß er sich's überlegen und sich schon »einmal« versichern lassen werde.

»Gott sei davor!« schrie der kleine Agent und focht dazu mit den Händen in der Luft. »Gott sei davor, daß ich Se gäb ä Zeit, su bereuen soi ä guten Vorsatz. Nix da; Herr Kleebinder, Se werden sich jetzt setzen su Tisch, dann gehn mer 'enauf sun Wirt und nehmen üns su leihen seinen Leiterwagen –«

»'n Leiterwagen?!«

»Wir werden nix bleiben allein, in de Dörfer, wobei wir fahren vorüber, sitzen noch ä fünfe, was sich haben gleichfalls[210] entschlossen; Se machen grad 's halbe Dutzend voll, Herr Kleebinder. Se sehn, es geht in einem! Wo käm ich sonst af de Kosten?«

»Na, da mußt wohl fahren, Muckerl«, sagte Helene, »wann sich schon für umsonst a Glegenheit schickt.«

»Du kannst's wohl gar nit erwarten, daß's zun Zahlen kimmt?«

»Sei nit kindisch, ich mein nur, wann d' schon entschlossen bist, wozu's hnausschieben?«

Muckerl war zwar nichts weniger als entschlossen, und daß die Sache so über Hals und Kopf abgemacht werden sollte, machte sie ihm nur noch bedenklicher. Er kraute sich in den Haaren.

Aber der Agent drängte: »Hören Se af Ihre Frau, Herr Kleebinder; af Frauen hören is in viele Fäll gut, wenn ach nit in jeden. Wir sein drüben in der Stadt in ä poor Stund, un der Afenthalt dort is ä geringer. Mit Abend sein Se wieder daheim, Herr Kleebinder.«

»No, siehst, da is ja alls schon ganz prächtig eingteilt. Hitz komm, Muckerl, essen, daß mer d' Zeit auch einhalt. Nimmt der Herr leicht auch ein Löffel Suppen?«

Der Agent lehnte dankend ab. Er hielt sich strenge an die Speisegesetze, welche noch aus den Zeiten naiver Gottesfurcht herstammen, wo die Menschen nicht nur mit Hand und Mund den Göttern dienten, sondern auch mit eigenen und fremden Eingeweiden.


Schwere, niederhangende Wolken trieben vor dem Winde einher, als gegen Abend der Leiterwagen durch das Dorf polterte.

An der Seite des kleinen Mannes auf dem Sitzbrette kauerte der Herrgottlmacher, den Hut tief in die Stirne gedrückt, bleich, mit stieren Blicken unter den blinzelnden Lidern, das Haar klebte ihm an den Schläfen.

»Jesses, Muckerl, was hast denn?« fragte Helene, aus dem Vorgärtel herzueilend.[211]

»Sö nehm mich net«, brachte er mit zitternder, angstvoller Stimme hervor.

»Da haben Se's«, sagte der Agent, »erst will er nix, un nu is er verzagt, weil wir nix wolln. Sein Se kein Kind, Herr Kleebinder, machen Se sich nix draus. Hundert Johr sein Leute alt geworden, was de Ärzte haben 's Leben abgesprochen. Setzen Se sich nix in' Kopf wegen e dem, was sagt so aner. Deswegen leben Se kan Tag weniger. 's kenn ja ach sein nor gewesen ä Bosheit, um mich su bringen um ä Profision; de Herren erlauben sich manchmal soi unfeine Späß mit ünsereinm. Schlagen Se sich's aus 'm Sinn, Herr Kleebinder. Grübeln Se nix drüber. Hörn Se, was ich sag, gor nix geben Se drauf.«

Helene half ihrem Manne vom Sitze herab und führte ihn in das Haus, sie verließ ihn unter der Türe, als er zur Stube hineinschwankte, und lief hurtig an den Wagen zurück. »Sagts mir nur«, flüsterte sie, »was is denn eigentlich mit dem Mon los? Könnts mer's schon anvertraun, ich fall nit gleich hinthn über.«

Der kleine Mann schnitt ein faunisches Gesicht und kräuselte die wulstigen Lippen, vermutlich kitzelte ihn »ä ausgeseichneter Witz«, sicher ist, daß er gut daran tat, ihn für sich zu behalten. Er beugte sich etwas vorneüber. »Se müssen nix erschrecken«, sagte er halblaut, »was ä Doktor redt, is lang nix soi gefährlich, als was er schreibt, de Resepten. Ihr Mann soll stecken in kaner guten Haut. Bei üble Sufälle kenn mer nix wissen, was es 's nächste Johr brächt. Mein, ä Wort macht kan Toten lebendig, werd's ach kan Lebendigen tot machen. Lassen Se sich kan krauses Hoor drüber wachsen, wär schod for soi ä schöne Frau. Mei Emfehlung.«

Helene kehrte in die Stube zurück. »Laß's gut sein«, sagte sie, »wollen s' dich nit nehmen, solln sie's bleibenlassen! Tu du dir nur nix einbilden. So arg, wie sie's machen, wird's lang nit sein.«

Sie setzte sich an den Tisch, ihm gegenüber.

Außen begann ein mächtiger Regen niederzurauschen, dessen[212] Plätschern, Prallen und Geträufe alsbald jeden anderen Laut überbrauste.

So saßen sie denn schweigend. Der Mann noch immer mit dem Hute auf dem Kopfe, beide Ellbogen aufgestützt, vor sich in das Leere starrend; das Weib, mit dem Schürzensaume spielend und von Zeit zu Zeit scheu nach dem Bekümmerten blickend.

Mählich ließ der Regen nach; als es nur mehr »nieselte«, sprühende Tröpfchen wie fallender Nebel niederrieselten, erhob sich Helene. »Mach dir nix draus«, sagte sie zu dem Manne und strich ihm mit der Rechten über die nasse Stirne. Einen Augenblick hielt sie die feuchte Hand vors Gesicht, dann rieb sie selbe sorgfältig und wiederholt mit der Schürze ab. Sie schlich hinaus zur Stube und ging durch das Vorgärtchen und mit langsamen Schritten der Hütte ihrer Mutter zu.

Nahe derselben drückte sie beide Hände gegen die Brust, die Knie begannen ihr vor Aufregung zu zittern, und sie ließ sich auf das Bänklein neben der Türe nieder.

Wie sie so saß und der Bach an ihr vorübergischte und die feuchte Luft sie umfächelte, in der sich die Düfte von Erdbrodem und Pflanzenodem mischten, da erwachte in ihr immer lebhafter die Erinnerung an eine Zeit und an einen Tag, wo sie als kleine Dirne von derselben Stelle träumend zu dem Sternsteinhofe aufsah.

Und nun lag er wieder – keinen Schritt entrückt – vor ihr, wie sie ihn als Kind gesehen mächtig und breit dort oben ragen, als luge er in der Runde aus nach seinesgleichen; nur die goldig schimmernden Fenster fehlten – die Sonne war untergegangen.

Ei, du stolzer Hof, du brauchst nit von der Sonn z' borgen!

Die Türe der Hütte öffnete sich, und die alte Zinshofer steckte den Kopf heraus. »Na, kommst hrein oder nit? Schon d' längst Zeit seh ich durchs Fenster dich da hocken.«

»Ich war ganz in Gedanken«, sagte Helene, dann fuhr sie[213] in klagendem Tone fort: »Hörst, stell dir vor, mein Mon wollt sich verassekuriern lassen, fahrt hnüber zun Arzten in die Kreisstadt, und der nimmt 'n nit an; völlig 's Lebn spricht er ihm ab, 'm armen Teufl, so viel krank soll der sein.«

Die Alte blinzte mit den Augen und grinste mit dem Maul. »Geh zu!«

Helene schnellte von der Bank empor und kehrte der Mutter den Rücken. »Wann d' mir so kommst, dann auch gleich auf der Stell.« Sie schritt hinweg, die Arme an den Leib ziehend und die Schultern zusammenrückend, wie oft eigenwillige Kinder im Ärger tun.

Quelle:
Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 21977, S. 205-214.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Sternsteinhof
Anzengrubers Werke: Teil 13. Der Sternsteinhof
Der Sternsteinhof.
Der Sternsteinhof
Der Sternsteinhof

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon