Biographie

Bettina von Arnim (Medaillon, um 1810)
Bettina von Arnim (Medaillon, um 1810)

1785

4. April: Catharina Elisabetha (Bettina) Ludovica Magdalena Brentano wird in Frankfurt am Main als siebtes Kind des Großkaufmanns Peter Anton Brentano und seiner zweiten Frau Maximiliane, der Tochter von Sophie von La Roche, geboren. Zu ihren Geschwistern gehört der sieben Jahre ältere Bruder Clemens Brentano.

1793

November: Tod der Mutter.

Bettina Brentano wird im Pensionat des Ursulinenklosters in Fritzlar untergebracht (bis 1797).

1797

Tod des Vaters.

Mai: Aufenthalt bei dem Halbbruder Franz in Frankfurt am Main.

Juli: Zusammen mit ihren beiden Schwestern siedelt Bettina Brentano zu ihrer Großmutter Sophie von La Roche nach Offenbach über.

1801

Der Briefwechsel mit dem Bruder Clemens beginnt.

Freundschaft mit Karoline von Günderode.

1802

Bettina Brentano erhält in Frankfurt am Main Privatunterricht im Zeichnen und in Kompositionslehre.

Sie lernt den Freund ihres Bruders Clemens, Achim von Arnim, kennen.

1803

29. November: Der Bruder Clemens heiratet in Marburg Sophie Mereau.

1804

Die Schwester Gunda heiratet Karl Friedrich von Savigny.

1805

Bettina Brentano besucht Gunda und ihren Mann in Marburg.

1806

Sommer: Freitod der Freundin Günderode in Winkel/Rheingau.

August: Ludwig Tieck besucht Bettina Brentano in Frankfurt am Main.

November: Der Bruder Clemens besucht seine Schwester nach dem Tod Sophies.

1807

Februar: Bettina Brentanos Großmutter, Sophie von La Roche, stirbt in Offenbach.

Bettina Brentano reist nach Kassel und Berlin und besucht Goethe in Weimar.

Beginn des Briefwechsels mit Goethe.

Begegnung mit Achim von Arnim in Weimar.

Clemens heiratet Auguste Bußmann.

November: Achim von Arnim hält sich in Frankfurt am Main auf.

1808

Wiedersehen mit Achim von Arnim.

Bettina Brentano reist mit Clemens und Savigny nach München und Landshut.

Bekanntschaft mit Friedrich Heinrich Jacobi.

1809

September: Reise nach München und Landshut.

1810

Bekanntschaft mit Ludwig van Beethoven.

Frühsommer: Reise auf das Familiengut Bukowan.

August: Besuch in Teplitz bei Goethe.

Reise nach Berlin mit den Savignys.

Dezember: Verlobung mit Achim von Arnim.

1811

11. März: Bettina Brentano heiratet Achim von Arnim, mit dem sie abwechselnd in Berlin und in Wiepersdorf lebt.

Herbst: Reise nach Giebichenstein, Weimar und Frankfurt mit Achim (bis Februar 1812). In Weimar Bruch mit Goethe wegen einer öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Bettina von Arnim und Goethes Ehefrau Christiane.

1812

Mai: Geburt des Sohnes Johannes Freimund.

1813

Oktober: Geburt des Sohnes Siegmund.

1814

Frühjahr: Bettina und Achim von Arnim übersiedeln auf das Gut Wiepersdorf.

Herbst: Besuch von Clemens auf Wiepersdorf.

Dezember: Aufenthalt in Berlin.

1815

Februar: Geburt des Sohnes Anton Friedmund.

1817

Januar: Bettina von Arnim zieht zurück nach Berlin.

März: Geburt des Sohnes Waldemar Kühnemund.

1818

Sommer: Geburt der Tochter Maximiliane.

1821

Geburt der Tochter Armgard.

1823

Beginn der Arbeit am Goethe-Denkmal.

Korrespondenz mit Philipp Hößli.

1824

Sommer: Aufenthalt in Schlangenbad.

Besuch bei Goethe in Weimar.

Reise nach Kassel zu den Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm.

1827

Geburt der Tochter Gisela.

1829

Besuch Bettina von Arnims bei Rahel Varnhagen und Beginn der Freundschaft.

1830

Die Tochter Maximiliane erkrankt an Typhus.

1831

21. Januar: Tod des Ehemannes Achim.

Bei der Choleraepedemie in Berlin engagiert sich Bettina von Arnim für soziale Hilfsmaßnahmen in den Armenvierteln.

Beginn der Freundschaft mit Friedrich Schleiermacher.

1832

Briefwechsel mit Fürst Pückler-Muskau.

1833

Tod Rahel Varnhagens.

1835

»Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde« (3 Bände).

Juni: Tödlicher Unfall des Sohnes Kühnemund.

1839

Bettina von Arnim beginnt mit der Herausgabe der »Gesammelten Werke« des Ehemanns Achim.

1840

Bettina von Arnim setzt sich beim Kronprinzen Friedrich Wilhelm für eine Berufung von Jacob und Wilhelm Grimm an die Königliche Akademie der Wissenschaften nach Berlin ein. Nach dem Tod des Königs Friedrich Wilhelm III. wird Friedrich Wilhelm IV. sein Nachfolger und beruft die Brüder Grimm nach Berlin.

»Die Günderode« (2 Bände).

»Reichsgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns« (Märchen, gemeinsam mit ihrer Tochter Gisela).

Beginn der Korrespondenz mit dem Kronprinzen Karl von Württemberg.

1842

28. Juli: Tod von Clemens Brentano in Aschaffenburg.

»Dedié à Spontini«.

1843

Bettina von Arnim veröffentlicht das sozialkritische Werk »Dies Buch gehört dem König« (2 Bände) anonym in Berlin. Das aus fiktiven Dialogen zwischen der Mutter Goethes und der Mutter des preußischen Königs bestehende Werk wird in Bayern verboten.

1844

»Clemens Brentano's Frühlingskranz«.

Plan zu dem »Armenbuch«, das eine Dokumentation zur Armenfrage werden und Material über die Situation der Weber enthalten soll. Als der Weberaufstand in Schlesien ausbricht, wird Bettina von Arnim verdächtigt, den Aufstand angestiftet zu haben. Sie verzichtet auf die Veröffentlichung des Buchs.

1847

»Ilius Pamphilius und die Ambrosia« (Briefroman, 2 Bände, 1847–48).

1848

Unter Pseudonym erscheint »An die aufgelöste Preussische National-Versammlung«.

1852

Die Fortsetzung des Königsbuchs, »Gespräche mit Dämonen«, erscheint.

1853

Juni: Die Tochter Maximiliane heiratet Graf Eduard von Oriola.

»Sämmtliche Werke« (11 Bände).

1854

Oktober: Aufenthalt in Bonn bei Maximiliane.

Bettina von Arnim erleidet in Bonn einen Schlaganfall.

1859

20. Januar: Bettina von Arnim stirbt nach langer Krankheit im Alter von 74 Jahren in Berlin.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon