Personen.

[2] Ahasverus, ein reisender alter Jude.


Cardenio, ein junger Privatdocent.


Pamphilio, Student und Dichter, Cardenio's Freund.


1. Die Leiche des Hauptmanns Volte.


2. Der Prediger Lyrer.


3. Der Philosoph Wagner.


4. Der Jude Nathan, ein reicher Handelsmann.


Edelchen, dessen Frau.


Nathanael, deren Sohn.


Einige Enkel des Nathan.


Baron Viren, Professor der rechte.


Olympie, dessen Schwester.


Eine Geistergestalt, der Olympie ähnlich.


Doris, Olympiens Kammerjungfer.


Kriegsräthin Tyche.


Celinde, ihre Tochter.


Cleon, ein Glöckner.


Ein Magister aus Leipzig.


Dienemann,

Stürmer,

Suppius,

Becker,

Schmidt,

Meyer,

Ein Kümmeltürke,

Ein Weisenhäuser, nahmhafte Studenten.


Studenten, Musikanten, Halloren, Häscher, Pferdephilister, Masken, ordinäre Zuschauer, Rumpeltopfweiber, eine dicke Magd und ihr Hund.[2]


Quelle:
Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 2-3.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Halle und Jerusalem
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVI. Halle und Jerusalem. Studentenspiel und Pilgerabenteuer
Halle und Jerusalem: Studentenspiel und Pilgerabentheuer (Jahresgaben Des Verlages)