12. Nachtphantasien

[40] Ich sah mich in Träumen der Mitternacht

Verlassen und verachtet!

Des Auges milde Glut und Pracht,

Das liebend einst über mir gewacht,

Ich sah es von Haß umnachtet!


Mir malte der irre Gedankenflug

Gestalten bleich und trübe!

Ich sah einen finstern Leichenzug;

Die Leiche, die man vorübertrug,

War uns're gestorbene Liebe.
[40]

Entflieh', du gespenstische Mitternacht!

Entflieht, ihr blassen Gestalten!

Bis der selige, fröhliche Tag erwacht,

Bis Leben und Liebe mit frischer Macht

Mich jauchzend umschlungen halten.


Wie liebt' ich die schöne, heilige Nacht,

Wenn die bösen Träume nicht wären!

Unheimlicher Geister wilde Jagd

Verfolgt mich, bis ich, vom Schlaf erwacht,

Mich bade in heißen Zähren.


Ich fühl' mich allein in der weiten Welt;

Was ich liebe, ist fremd und ferne!

Da scheint mir der Mond am Himmelszelt

Ein spähender Lauscher hingestellt,

Und Spione die ewigen Sterne!
[41]

Ich liebe die Nacht; ich liebe die Nacht!

Doch nicht die einsame, trübe!

Nein, die aus seligen Augen lacht,

In flammender Pracht, in Zaubermacht,

Die heilige Nacht der Liebe.


Es mahne der Tod mich, der finst're, bleiche,

An das Leben, das lichte, das reiche,

An den heitern Genius der Welt!

D'rum hab' ich ein knöchern Beingerippe,

Mit Crucifix und drohender Hippe,

In meiner Zelle aufgestellt.


Fest schau' ich es an bei Mondenscheine,

Wenn ich in verzweifeltem Schmerze weine,

Ein kämpfendes Kind der kämpfenden Zeit!

Dann tauml' ich empor in wildem Entzücken,

Das Leben noch einmal an's Herz zu drücken,

Bevor es vernichtendem Tode geweiht!
[42]

Ja, kühlen in frischen Lebensfluthen

Will ich der lodernden Seele Gluten!

Ich will vor Sünde und Kreuz bewahrt,

Stark durch des eigenen Geistes Ringen,

Mich aus Fesseln und Banden schwingen

Auf zu begeisterter Himmelfahrt!


Quelle:
Louise Aston: Freischärler-Reminiscenzen. Leipzig 1850.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon