|
[7] O dieser Tag der höchsten Feier,
Der mir das Herz im Busen bricht;
Der höhnend durch der Zukunft Schleier
Mir zeigt des Schmerzes Angesicht!
Ein Schmerz, der nicht in leichtem Beben,
In flüchtigem Vorüberschweben,
Die schwarze Trauerfahne trägt; –
Nein, der ein ganzes, reiches Leben
Mit schonungsloser Hand zerschlägt!
[7]
Nicht ahnt's der Kranz in meinen Locken,
Daß ich dem Tode angetraut;
Nicht ahnen es die Kirchenglocken,
Zu läuten einer Grabesbraut! –
Umsonst mit euern milden Tönen
Wollt ihr dem Leben mich versöhnen;
Mich lockt kein festlich heit'rer Klang!
Nur meinen Schmerz kann er verhöhnen;
Nur feiern meinen Untergang!
Verkauft ein ganzes reiches Leben,
Das seines Werths sich kaum bewußt,
Mit Träumen, die das Herz durchbeben,
In wilder ahnungsvoller Lust!
Ein glühend Schwelgen, süßes Bangen,
Ein fiebrisch zitterndes Verlangen,
Das um das Glück gebiet'risch fleht,
Bis von dem kalten Tod umfangen
Das Leben und der Traum verweht!
[8]
Du Herr der Welt, du Lebenswürger,
O falsches, gleißendes Metall!
Verlockst du selbst des Himmels Bürger,
Den stolzen Geist, zum Sündenfall?
Die sich nach ew'gen Himmeln sehnen,
Die kühn sich unvergänglich wähnen,
Verkaufen dir ein ew'ges Sein.
Der Priester segnet Schmerz und Thränen,
Er segnet selbst den Meineid ein!
Erlöscht, ihr Kerzen am Altare!
Erlöscht, wie meiner Seele Licht!
Das Brautbett wird zur Todtenbahre,
Um die man Grabeskränze flicht.
Es tritt auf allen meinen Wegen
Verzweiflung spottend mir entgegen,
Mit irrem Blick, mit wildem Haar;
Verzweiflung sprach den Hochzeitsegen,
Sprach ihren Fluch am Traualtar!
[9]
Fluch diesem Tage höchster Feier,
Der mir das Herz im Busen bricht!
Der höhnend durch der Zukunft Schleier
Mir zeigt des Schmerzes Angesicht!
Ein Schmerz, der nicht in leichtem Beben,
In flüchtigem Vorüberschweben
Die schwarze Trauerfahne trägt; –
Nein, der ein ganzes, reiches Leben
Mit schonungsloser Hand zerschlägt!
[10]
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro