Sechster Auftritt.

[288] Appius, Lucius, Lictoren, und Wachen.


APPIUS indem er vorwärts gehet.

Ha Lucius! kaum kenn' ich mich vor Wuth!

Mir solchen Schimpf? Mir diesen kühnen Trotz –

von diesem Volk – das zitternd sonst mich hörte?

Mir Appius?

LUCIUS.

Gewiß Herr! gegen Dich

erhob die Frechheit nie das Haupt so hoch. –

Doch alles übels Grund ist bloß Icil.

Wird nur – doch so behutsam und geheim

wie Siccius – Er aus der Welt geschafft,

so trotzet sicher dir kein Römer mehr.

APPIUS.

Er sterbe! Doch nicht jetzt. Rom würde – leicht

errathend das Geheimniß seines Todes –

mir fluchen. – O Virginia! welch ein

verhaßter Damm stellt zwischen meine Wünsche

und deine Reize sich! – Doch will ich hin,

und müßte Blut von Tausenden die Bahn

bezeichnen! – Lucius! besorge du,

daß die Besatzung ganz vom Capitol

zum morgigen Gericht herunter rücke!

Hätt' ich dieß Mittel heut schon angewandt,

so wär' Icil nicht mehr – Ich im Besitze

Virginiens. Gezwungen spielt' ich da

den Nachsichtsvollen, um in Einem Spiele

nicht alles zu verlieren. Jedes Volk

ist furchtbar, wann es sich gefürchtet glaubt,

und zittert, wann es selbst zu fürchten hat.[289]

LUCIUS.

Auch räth die Gegenwart Virgins, noch mehr

auf Vorsicht zu ...

APPIUS.

Die Gegenwart Virgins?

Nein Lucius! Die stört uns sicher nicht.

Ich müßte Mündling noch an Klugheit seyn.

Sogleich verfüg' ich es, daß Vibulan

die Reise des Virgin vehindre, bis –

ein Trank auf ewig mich von ihm befreyt.

Auch werde gleich der Zugang in die Stadt

durch ausgestellte Mörder ihm gesperrt,

die – glückt ihms auch dort zu entfliehn – ihn hier,

verkappt als Räuber, tödten! – Lucius!

Kann ich auf deinen Dienst auch hierin bau'n?

LUCIUS.

Auch auf die klügste Wahl der Miethlinge!

APPIUS.

Besorge das! – Den Marcus wünsch' ich nicht

zu sehn, eh Dunkelheit der Nacht ihn mir

verborgen bringt. – Ha Rom! umsonst erboßt

dein kühner Pöbel sich! Du bist zu schwach,

der Wünsche feurigsten mir zu vernichten!


Alle gehen ab.


Ende des zweyten Aufzugs.


Es wird Racht, doch nur durch Verdunklung der vordern Lampen-Reihe.


Quelle:
Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 288-290.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon