Ehrnholt.
Poleus, der König in Thesalia.
Liepolt,
Rupertus, zwen Königlicher Räth.
Eheson, des Königs krancker vnd fast blinder Bruder.
Jason, sein Son, der küne Höldt.
Gedeos, König in der Insel Calcos, der hat das gulden Wieder.
Medea, sein Tochter, die Zauberin.
Plagia, jhr alte Kammerfrau.
Egeus, der König zu Athen.
Phedea, die Jung Königin.
Theseus, sein Sohn.
Hypolitus, des Thesei Sohn.
Frigius,
Gemius, seine zween Räth.
Pithius, der Priester zu Trojazenan.
[1302]
Ädra, sein Tochter.
Areadnea, des Königs Mirij Tochter in Creta.
Cuba, jhr Cammerfrau.
Licometes, König in Scirunea.
Lacus,
Tacus, seine zween Räth.
Tiromenes,
Orobes,
Parites,
Athenor, vier Burger zu Athen.
Julia,
Tulia, zwey Athenische Weiber.
Philip,
Maria,
Anna,
Christoff,
Sabina,
Gottfrid, Sechs Athenische Kinder, die zu reden haben.
Minothaurus, ein Monstrum, halb ein Mensch vnd halb ein Stier, in der Insel Creta.
Pariphores,
Simon,
Siran,
Clamasos, vier Mörder.
Megenus, des Königs Miri Bott.
Lucifer, der Teufel.
[1303]
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro