Die Personen in das Spiel.

Ehrnholt.


Poleus, der König in Thesalia.


Liepolt,

Rupertus, zwen Königlicher Räth.


Eheson, des Königs krancker vnd fast blinder Bruder.


Jason, sein Son, der küne Höldt.


Gedeos, König in der Insel Calcos, der hat das gulden Wieder.


Medea, sein Tochter, die Zauberin.


Plagia, jhr alte Kammerfrau.


Egeus, der König zu Athen.


Phedea, die Jung Königin.


Theseus, sein Sohn.


Hypolitus, des Thesei Sohn.


Frigius,

Gemius, seine zween Räth.


Pithius, der Priester zu Trojazenan.
[1302]

Ädra, sein Tochter.


Areadnea, des Königs Mirij Tochter in Creta.


Cuba, jhr Cammerfrau.


Licometes, König in Scirunea.


Lacus,

Tacus, seine zween Räth.


Tiromenes,

Orobes,

Parites,

Athenor, vier Burger zu Athen.


Julia,

Tulia, zwey Athenische Weiber.


Philip,

Maria,

Anna,

Christoff,

Sabina,

Gottfrid, Sechs Athenische Kinder, die zu reden haben.


Minothaurus, ein Monstrum, halb ein Mensch vnd halb ein Stier, in der Insel Creta.


Pariphores,

Simon,

Siran,

Clamasos, vier Mörder.


Megenus, des Königs Miri Bott.


Lucifer, der Teufel.
[1303]

Quelle:
Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1302-1304.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon