Biographie
Gottfried August Bürger (Gemälde von Johann Heinrich Tischbein d. J., 1771)
Gottfried August Bürger (Gemälde von Johann Heinrich Tischbein d. J., 1771)

1747

31. Dezember: Gottfried August Bürger wird in Molmerswende (Harz) als Sohn des Pfarrers Johann Gottfried Bürger und seiner Frau Gertraud Elisabeth, geb. Bauer, geboren.

1759

Der Großvater Jakob Philipp Bauer nimmt Bürger zu sich nach Aschersleben und schickt ihn auf die Stadtschule.

1760

Eintritt in das Pädagogium in Halle.

1764

Tod des Vaters.

Bürger immatrikuliert sich auf Wunsch des Großvaters in Halle zum Studium der Theologie.

1768

Wechsel an die Universität Göttingen zum Jurastudium.

Neben dem Studium beschäftigt er sich zunehmend mit Literatur und verfaßt erste literarische Texte.

1771

Beginn des Briefwechsels mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim.

Bürger veröffentlicht erste Beiträge im »Göttinger Musenalmanach«, für den er bis zu seinem Tod schreibt.

In der »Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste« erscheinen Bürgers »Gedanken über die Beschaffenheit einer deutschen Übersetzung des Homer, nebst einigen Probefragmenten«.

1772

September: Zusammen mit anderen Dichtern gründet Bürger den literarischen Zirkel »Göttinger Hain«, dem Heinrich Christian Boie, Johann Heinrich Voß, Ludwig Christoph Heinrich Hölty und die Grafen Stolberg angehören.

Eine enge, bis ans Lebensende reichende Freundschaft verbindet Bürger mit dem Göttinger Verleger Johann Christian Dieterich.

Bürger wird Gerichtshalter in Altengleichen (bis 1784) und wohnt in Gelliehausen bei Göttingen.

1773

Im »Göttinger Musenalmanach auf das Jahr 1774« erscheint Bürgers Ballade »Lenore«.

1774

Umzug nach Niedeck.

November: Heirat mit Dorothea Marianne Leonhart (Dorette) und Liebe zu ihrer Schwester Auguste (Molly).

1775

Bürger zieht mit seiner Frau nach Wöllmershausen.

Freundschaft mit dem Redakteur des »Göttinger Musenalmanachs« Leopold Friedrich Günther Goecking, einem ehemaligen Mitschüler Bürgers.

Tod der Mutter.

1776

Bürger beginnt, Liebesgedichte an Molly zu verfassen.

»Über Volkspoesie. Aus Daniel Wunderlichs Buch«

1778

Die erste Ausgabe seiner gesammelten »Gedichte« erscheint.

1779

Bürger wird Herausgeber des »Göttinger Musenalmanachs« (bis 1794).

1780

Zusammen mit Molly und Dorette, die einer »Ehe zu dritt« zugestimmt hatten, zieht Bürger auf das von ihm gepachtete Gut Appenrode (bis 1784).

Neben den Schwierigkeiten der Liebesverhältnisse wird er von Schulden und Krankheit geplagt.

1781

Mit seiner Ballade »Des Pfarrers Tochter von Taubenhain«, die im »Musenalmanach für 1782« erscheint, verarbeitet Bürger den zeitgenössischen Prozeß um eine Kindmörderin.

1783

Bürger gibt seine Stelle als Amtmann auf.

1784

Juli: Tod Dorettes nach der Geburt einer Tochter, die kurz später ebenfalls stirbt.

Bürger wird Privatdozent für Ästhetik, Philosophie und Deutsche Sprache an der Universität Göttingen.

Er wohnt im Hause seines Verlegers Dieterich.

1785

Juni: Heirat mit Molly.

1786

Januar: Molly stirbt nach der Geburt einer Tochter.

1787

»Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt« (Übersetzung und Bearbeitung des Buchs von Rudolf Erich Raspe »Baron Münchhausen's Narrative of his Marvellous Travels and Campaigns in Russia«).

Bürger erhält den Titel eines Doktors der Philosophie.

1789

Bürger wird zum außerordentlichen Professor für Ästhetik ernannt.

»Gedichte« (2 Bände).

Bürger begrüßt begeistert den Beginn der Französischen Revolution.

1790

Heirat mit der späteren Schriftstellerin Elise Hahn, mit der er eine unglückliche Ehe führt.

»Ermunterung zur Freiheit« (Freimaurerrede)

1791

Friedrich Schiller veröffentlicht anonym eine vernichtende Kritik an Bürgers Lyrik.

1792

März: Scheidung von Elise.

1794

8. Juni: Tod Bürgers in Göttingen.

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon