Zweiter Auftritt.

[29] BRUNO zu einem Tollen an der rechten Seite.

Man hat Ihn also, wie es scheint, mit Unrecht

Hieher gebracht? Abscheulich!

DER TOLLE.

Giebt es Recht

Im heutigen Zeitalter?

BRUNO.

Er hat Recht!

Gab man denn gar nichts an, auch als Prätext?

DER TOLLE.

Prätext? Mehr als genug!

BRUNO.

Was?

DER TOLLE.

Meine Lehre:

Ichlehr' – Urlehr' – Alllehr' – Einfachheitslehre –

Mein Allerhöchstichselbstichheitssystem.

BRUNO.

Hat eine Einheitslehre Er geschrieben?

DER TOLLE.

Ein'? – o! mein armes Publicum! – nicht eine;

Drei – neune – neunmalneunzig – neunmal alle –

Geschrieben, längst gesetzt, gedruckt, geboten –

Hör'! hat Er Ohren? hör' einmal! Zuerst

Jordan's; dann Jordan Bruno's; dann Jordanus

Bruno di Nola's; dann unzählige

Schlechthin alleinselbstseligmachende

Einfachheitslehren, die gesammt aus jener

Mithin, schlechthin, selbsthin, urselbstschlechthin

Im logischstrengsten Widerspruche fließen.

BRUNO.

Jetzt hab' ich gnug. Sein Diener!

DER TOLLE.

Warte! warte!

Ich will Ihm sie vom Anfang bis zum Ende,[29]

Das heißt, von Ewigkeit zu Ewigkeit,

Ganz kurz in einem Privatissimo

Hier öffentlich für ein geringes Ehrgeld

Gratis vorlesen. A

BRUNO.

Spar' Er sich nur

Die Müh'! Ich weiß schon alles, lieber Freund.


Er kehrt sich weg.


DER TOLLE.

Den Teufel mag er wissen! Ist ein Esel!

Kein Anderer weiß etwas, als das Ich;

Und ich bin's Ich. Hör' Er nur, Monsieur Nicht-Ich!

Ich werd' Ihn zum Verstehn schon zwingen: A

BRUNO vor sich.

Mir wird vor'm A in diesem Munde bange;

Sein Ich macht meines schaudern –

DER TOLLE.

AAA


Bruno eilt zu einer entfernteren Zelle.


Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 29-30.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon