Personen des Vorspiels.

Lüthard, Herzog von Romanien.


Herzogin, dessen Gemahlin.


Graf von Strafmichgott, Generalfeldmarschall.


Prinz von Kotbus.


Prinz von Ellenbogen.


General von Wirbelzopf.


Festungscommandant.


Obristwachtmeister.


Julchen, eine kleine Hofdame.


Madame Dauphin. (Frau von Stael.)


Opitz, Baron von Boberfeld. (Göthe.)


Werder, Hofburgrath. (Wieland.)


Jordan Bruno, reisender Gelehrter. (Fichte.)


St. Preux. (Jean Paul.)


Doctor Stirn. (Dr. Gall.)


Doctor Schädlein.


Tollhausinspector.


Kammerherr.


Adjutant des Herzogs.


Keit.


Ein anderer Toller.


Eine Wahnsinnige.


Ein Unbekannter.


Mehrere Schriftsteller.


Mehrere Hofdamen.


Mehrere Stabsofficiere.


Wirthin in Jauer.


Bediente.


Romanische Soldaten.


Kalmucken, Tataren und Samojeden.


Marketenderin.


Courriere.


Eine Philisterarmee von fünf- bis sechshunderttausend Mann.


Die Scene ist in und bei Jauer, theils in, theils außer dem Wirthshaus. – Das Stück spielt in der Zeit der fruchtbringenden Gesellschaft.
[2]

Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 2-3.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon