Fünfter Auftritt.

[235] Der blinde Jude Mendel tritt auf mit einer alten Harfe, woran nur drei Saiten sind. Er tappt so lange herum, bis er den Baum in der Mitte findet, und setzt sich auf die Bank.


MENDEL in die Harfe greifend.

Stille nur darrt, Ihr Freier, und Er, des Stedteverwisters[235]

Sprößele, lerm' Er nicht so mit seinem schnurrenden Brummtopf!

Schweigt, Ihr schniffelnden Schweine, die darrt der kettliche Säuhirt

Hertreibt! Bellet, Ihr Hind', und brillt, Ihr Stiere, so laut nicht!

Denn es rauscht durch die Saiten nunmehr der Davidsharfe

Meiner Bekeisterung Sturm. Lausch' auf Du, Penelopeia!

Doch was hehr' ich, und seh' ich! o wai mir! Tohu! Vabohu! –

Wettre hinein, o Du mit Deinen flammenden Rossen,

Fäbos! –


Die dritte Saite der Harfe springt.


HANS WURST mit einer feinen Stimme die Penelope nachahmend.

Halt! Du mühst Dich umsonst, mein armer Homeros!

Niemand hört Dich. Die Freier sind fort. Telemachos schläft noch.

Alle die Bänke sind leer. Kein erdaufwühlendes Schwein grunzt.

Fern ist Eumeios; und fern all mein schwerwandelndes Hornvieh.

Auch bellt jetzo kein Hund.

MENDEL.

Thut nichts! ich singe für Dich nur.

HANS WURST als Penelopeia.

Aber auch ich bin ferne sogar, und höre Dich jetzt nicht;

Denn es befällt mein Auge, das müd', ein drückender Schlummer.


Hans Wurst läßt einige Groschen in den Hut des Juden, der neben ihm auf der Bank liegt, herabfallen.


Da hast Du Geld; jetzt trolle Dich fort![236]

MENDEL.

Nur hehre den Himnus

Erst an Fäbos!

HANS WURST.

Er ist mir zu lang.

MENDEL.

Wie kennen's noch wissen?

Haben's ja noch nich gehehrt!

HANS WURST.

Der Anfang war mir zu lang schon,

Ach! und zu laut! Hast gänzlich das Ohr mir Armen zerschmettert!

Daß, wenn auch hören ich wollt', ich doch unmöglich es könnte.

MENDEL.

Aber ich bin doch Homeros, der krehste der kriechischen Tichter –

HANS WURST.

Lassen wir das gut seyn! Nimm Deine Groschen, und troll Dich;

Oder ich schließe Dir gänzlich mein Haus.

MENDEL fühlt sich die Groschen aus dem Hut heraus.

Na! freilich um diese

War's mir zu thun vorziglich.


Er steckt sie ein, nimmt die Harfe, und tappt davon.


Adjes! – Am Ende was scheert's mich,

Hehren sie mich, oder nicht – ich weiß recht kuth, daß ich taudt bin.


Ab.


Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 235-237.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon