[584] Zu den Zeiten, als der liebe Gott bisweilen noch sichtbarlich auf Erden wandelte, um die Menschen zu prüfen, und niemand weiß, ob er dies nicht noch heute tut, kam derselbe einmal in Gestalt eines armen, alten und gebrechlichen Mannes in ein Dorf und vor das Haus eines Reichen, und bat um ein wenig Trank und Speise und um ein Nachtlager, denn der Abend war da und die Nacht nicht fern, und das Wetter war wild und stürmisch.
Da trat der Reiche spottend aus seinem stattlichen Hause, und sprach zum lieben Gott: »Dumm bist du nicht, Alter! Hast etwa auf einer hohen Schule studiert? Meinst hier sei ein Wirtshaus oder ich ein Garkoch, oder meinst, hier sei ein Spittel? Denkst etwa, hier sei eine Bettelmannsherberge? Nein, ich sage Dir, hier ist Bettelmannsumkehr. Allons marsch! Gleich packe dich vom Hofe, oder ich pfeife dem Hunde, du alter Tagedieb, du Strolch und Stromer, und untersteh dich nicht, noch einmal in meinen Hof hereinzutreten!«
Mit einem Seufzer wendete sich der Arme vom Hofe des reichen, geizigen und hartherzigen Mannes hinweg, und wankte weiter. Da rief ihn von drüben aus einem kleinen Häuslein die Stimme eines Mannes an. »Na Alterchen! wo willst denn du hin?« fragte der Häusler, voll Mitleid im Tone, und der Arme antwortete: »Ach, nach Nirgendheim![584] Nirgend hab ich ein Heim! Aber Hunger hab ich und Durst hab ich, und müde bin ich auf den Tod!«
»So komme doch herüber, Alter, zu mir!« rief wieder der Häusler. »An dem, was dir mein Nachbar da drüben gegeben hat, wirst du doch nicht zu schwer zu tragen haben. Ich bin freilich selbst ein armer Hach, aber ein Stück Brot hab ich noch, und einen Schluck Schnaps kannst du auch haben, und einen Sack voll Waldmoos zum Nachtlager, wenn du damit zufrieden bist!«
»Ihr seid sehr gütig! Ich nehm es an, und Gott gesegnet's Euch!« sagte der liebe Gott, und schlich hinüber zu dem Häusler, und aß mit ihm, und trank mit ihm, und ruhete sich aus, und weil es noch nicht Schlafenszeit war, so setzten sich die beiden Männer vor das Haus, denn der liebe Gott hatte das wilde Wetter schnell vergehen lassen, und hatte eine klare milde Mondnacht geschaffen, und ließ das Firmament leuchten, und seine Sternenheere, die ihn ewig preisen, voll Pracht über der dunkeln Erde wandeln.
Und da saßen die beiden Männer, der alte und der junge, der liebe reiche Gott und der arme Häusler, beieinander auf der steinernen Bank vor dem Häuslein, und sprachen miteinander.
Drüben aber, im Schatten, sah der reiche Mann zum Fenster heraus, plätzte aus einer großmächtigen Tabakspfeife, und murmelte und grämelte: »Da hat der Lump, mein Nachbar, da drüben, richtig den alten Strolch aufgenommen und gibt ihm Quartier, und hat doch selbst nichts zu beißen und zu brechen. So was Dummes lebt nicht! Aber ich sage es ja immer: Gleich und gleich gesellt sich gern; gleiche Lumpen, gleiche Lappen. Eigentlich gehört sich's gar nicht, so einen hergelaufenen Landstreicher aufzunehmen, denn man weiß nicht, was hinter ihm steckt und ob nicht so ein Stromer das Dorf mit Feuer anstößt, daß dann seine Bande aus dem Walde bricht und plündert. Wie sie schwätzen, die beiden Taugenichtse! Ich will doch ein wenig zuhören.« –
»Du bist so gut und so fromm«, sprach der liebe Gott zu seinem Wirte: »Du wärest wert, daß dir geschähe, wie vor Zeiten manchem frommen Manne, daß du drei Wünsche tun dürftest zu deinem Heile und zum Heile deiner Seele. Aber du müßtest das letztere ja nicht vergessen, damit es dir nicht ergehe, wie dem Schmied von Jüterbock.«
»Und wie erging es diesem?« fragte der Häusler.[585]
»Kennst du das Märchen nicht?« fragte der liebe Gott zurück. »Zu diesem Schmiede kam der heilige Apostel Petrus geritten, und bat ihn, seinen Esel mit neuen Hufeisen zu beschlagen, dafür solle er drei Wünsche tun dürfen. Da wünschte sich der Schmied, daß seine Schnapsbulle niemals leer werden solle, ferner, daß, wer auf seinem Birnbaume sitze, darauf so lange sitzen müsse, bis der Schmied ihm abzusteigen erlaube, und daß endlich niemand ohne Erlaubnis in seine Stube kommen dürfe, außer etwa durchs Schlüsselloch. Damit gewann der Schmied zwar dem Tode ein langes Leben ab, weil er diesen überlistet, sich auf seinen Birnbaum zu setzen, und tat dem Teufel eine Drangsal an, weil dieser durch das Schlüsselloch in des Schmiedes Stube gewischt war, aber den besten Wunsch, die ewige Seligkeit, hatte der Schmied nicht getan, und nun starb er nicht, und Sankt Petrus ließ ihn nicht in den Himmel, und der Teufel fürchtete sich vor ihm, und schnappte vor ihm das Höllentor zu, und verriegelte es von innen – und nun muß der Schmied ewiglich unselig umherwandeln.«
»Ach du lieber Gott!« rief der Häusler, ohne zu wissen, wer neben ihm saß. »Das ist schlimm – das war gefehlt – da wollt ich schon gescheiter wünschen – wenn zu mir so ein heiliger Nothelfer oder Apostel käme! Selbiges wird aber nicht sein!«
»Man kann das nicht wissen«, erwiderte der Gast. »Nur muß der Mensch nicht töricht wünschen, wie jenes Ehepaar, zu dem der Engel Gottes kam, und ihm drei Wünsche bescherte.«
»Was geschahe da?« fragte der Häusler.
»Ein Mann und eine Frau«, erzählte der Gast: »lebten in großer Armut, und baten Gott Tag und Nacht, ihre Armut zu bessern, und ihnen zu helfen. Weil sie nun fromm und redlich waren, so wollte Gott ihr Flehen erhören, und sandte ihnen seinen Engel. Der Engel sprach: ›Drei Wünsche dürft ihr tun zu eurem Heile, aber es darf nicht der Wunsch nach Geld und Gut dabei sein, denn wenn euch solches beschieden und nütze und zuträglich wäre, so besäßet ihr dessen längst, so aber ist es euch nach Gottes weisem Ratschlusse versagt.‹ Der Mann aber sprach: ›Was sollen mir drei Wünsche helfen, wenn ich nicht wünschen dürfen soll, was mir zu meinem Glücke dienlich scheint? Was ist der Mensch ohne Geld? Da spricht man von ihm just wie von einem falschen Groschen: Er gilt nichts.‹ Darauf sprach der Engel:[586] ›Nun so wünsche denn in Gottes Namen, doch trage selbst die Schuld, so du dir selber Unheil wünschest.‹ Nun sprach der Mann mit seinem Weibe, wie sie beiderseits die Wünsche wohl erwägen wollten. ›Was wünschen wir?‹ fragte er das Weib. ›Was brauchen wir zunächst? Ich dächte, einen ganzen Berg von Gold, und eine dicke Mauer rund herum, daß kein Vieh darauf grast, und kein Dieb danach gräbt – oder aber lieber ein Trühelein Immervoll, daraus man stetig Geldes nehmen mag, so viel man just bedarf?‹ – ›Ich dächte‹, nahm das Weib das Wort: ›du wärest vor allen Dingen so gütig, und schenktest oder überließest einen der drei Wünsche mir, denn ich habe genug danach geseufzt und mich wund geknieet, dann kannst du dir noch immer wünschen was du willst.‹ – ›Nun wohl‹, antwortete der Mann, ›Frauen sind oft klüger als die Männer, so wünsche denn.‹
›Ich wünsche‹, sprach die Frau: ›für mich das allerschönste Kleid, wie nie ein Weib der Welt eins getragen, schöner wie das Kleid der größten Kaiserin!‹ – Kaum hatte die Frau den Wunsch ausgesprochen, so war sie angetan mit dem herrlichsten Kleide, das war überreich besetzt mit Diamanten, Perlen, Gold und Silber, daß es nur so davon starrte.
›Ist das nicht ein dummer, unüberlegter Wunsch!‹ rief voll Unwillen der Mann. ›Du konntest damit allen Frauen Gewande wünschen, da wäre tausendfacher Segen auf dein Haupt vom Himmel von den Dürftigen herabgefleht worden, so hast du nur einen Wunsch des hoffärtigen und übermütigen Eigennutzes getan!‹
›Ei daß dich!‹ schrie die Frau. ›Pfui dich an, Mann, daß du mich also schiltst! Gefalle ich dir nicht in diesem schönen Kleide, so wette ich traun, daß ich andern desto besser gefallen werde. Lauf hin, du Hans Narr!‹
›Gauklerin!‹ schrie voller Zorn der Mann. ›Daß dir doch gleich das Kleid in deinen hoffärtigen Leib fahre!‹
›Wehe mir!‹ schrie die Frau – denn im Augenblicke verschwand das Kleid, das sie bedeckt hatte, und zog in ihren Leib, und schmerzte sie, daß sie laut aufheulte, und durchs Dorf lief, und allen Bauern ihr Leid klagte, wie sie durch ihres Mannes Schuld so schrecklich leiden müsse. Darauf liefen die Bauern in hellen Haufen zu dem Manne und riefen ihm drohend zu, er solle seinem Weibe von ihrem Weh helfen, oder sie wollten ihn gleich erwürgen. Und da zuckten sie schon ihre Messer und Schwerter gegen ihn.[587]
Wie der Mann solchen großen und grimmigen Bauernzorn sah, und sahe wie sein Weib litt, da sprach er: ›Ich wünsche in Gottes Namen, daß sie ihrer Schmerzen wieder ledig werde.‹
Darob wurde das Weib heilfroh, und all ihr Schmerz war hinweg, denn der dritte Wunsch war nun getan, aber das Kleid kam nicht wieder zum Vorschein, und nun hatte der Mann keine gute Stunde mehr auf Erden, und war der Spott aller Welt, und starb bald genug vor Gram und Kummer. Darum merket wohl, mein werter Gastfreund, wenn Ihr Wünsche tut, daß Ihr nicht auf den Wegen der Toren wandelt.«
»Und welche Wege meinst du?« fragte wieder der Häusler.
»Der Toren Sitte«, sprach des Häuslers Gast: »ist Unrechtes begehren, Unrechtes trachten und nach dem Verluste Unrechtes klagen. Die Toren sind dreierlei Schlages. Toren, die nichts wissen und nichts können; Toren, die nichts wissen wollen, die wissen und können verachten, und Toren, die wissen und können, und dennoch nicht das tun, was das Rechte ist, das sie doch einsehen sollten, und ihre Seele bewahren.«
»Nun denn, dürfte ich wünschen«, sagte der Häusler: »so wünschte ich mir vorerst und vor allen andern Schätzen die ewige Seligkeit; hernach Gesundheit und Zufriedenheit bis zu meinem Tode, und dann – wenn es nicht gegen Gottes Willen wäre, möchte ich wünschen, daß mein den Einsturz drohendes Häuslein wieder in guten Stand gesetzt wäre.«
»Diese Eure Wünsche sind Gott genehm« – sagte der Gast, »und ich will Euch den Hauptwunsch dazu tun, daß sie alle drei in Erfüllung gehen!«
Nach diesem guten Gespräche verließen die beiden Männer, der arme Alte und der arme Häusler, ihren Steinsitz und gingen in die Hütte, sprachen ihr Nachtgebet, und legten sich zur Ruhe nieder.
Der Reiche drüben hatte jedes Wort gehört das jene sprachen, und machte seine Glossen darüber. »Man sollte nicht meinen«, brummelte er vor sich hin: »daß so ein alter Mann noch so kindisches Zeug auf die Bahn bringen könnte, so läppischen Märchen-Schnickschnack – aber freilich, das Alter macht kindisch und Alter schützt nicht vor Torheit. O ihr Wünschelnarren!« –[588]
Soeben wollte der Reiche sich nun auch zur Ruhe begeben, als er wahrnahm, daß ein eigentümlicher Lichtschimmer das Häuschen des Armen umfloß, während alle andern Häuser dunkel da lagen, und doch war es kein Feuerschein, auch nicht Wirkung des Mondlichtes, sondern ein reines Ätherlicht – dann schienen auch lichte Gestalten um das Häuschen zu schweben, und deren wurden mehr und mehr, die bewegten sich wundersam, ab und auf, als ob sie auf unsichtbaren Leitern schwebten; sie glitten um das Dach und um die Wände, und dabei war alles feierlich und tief still.
Dem Reichen gruselte es – er meinte, es seien Gespenster, schlug sein Kreuz und suchte sein Lager, aber er konnte fast die ganze Nacht nicht schlafen, und am frühen Morgen, als kaum der Tag graute, war er von einer innern Unruhe getrieben, schon wieder am Fenster – da sah er just den armen Alten an seinem Hause vorübergehen, der sich mithin früh aufgemacht hatte.
»Hm!« murmelte der Reiche: »der ist bald auf den Beinen, das hat sicher einen Haken. Und er trägt einen Sack – gestern trug er keinen. Der hat gewiß da drüben etwas mitgehen heißen, und ist durchgebrannt, derweil der Nachbar noch schläft. Geschieht dem Nachbar schon recht! Was geht es mich an?« –
Unter dieser Betrachtung wurde es draußen heller, des Reichen Weib war auch aufgestanden, und sah aus dem Fenster nach dem Wetter, der Nebel verzog sich, und beide trauten ihren Augen nicht, als sie gegenüber ein ganz stattliches neues Bauernhaus stehen sahen, das zwar noch die Gestalt des alten hatte, aber in allen Teilen größer und schöner war.
»Träum ich denn oder wach ich?« fragte der Reiche. »Ist denn wirklich der Wunsch in Erfüllung gegangen – wer war denn der Alte? Hilf Himmel! Sicherlich Sankt Petrus, oder gar der liebe Gott selbst. Dummkopf, der ich war, ihn gestern so schnöde abzuweisen.«
»Ja wohl, Dummkopf!« rief die Frau. »Spute dich, reite nach, bitte ihm ab, gib ihm gute Worte. O Himmel, wie ist doch unsereins übel daran, wenn man so einen dummen Mann hat!« –
»Holla! Knecht! Pferd satteln! Ausreiten!« rief der Reiche stürmisch, steckte Geld zu sich und Eßwaren, und galoppierte durchs Dorf, die Straße entlang – und bald genug[589] holte er den Alten ein, tat aber nicht, als habe er ihn gestern gesehen.
Gar freundlich rief er vom Pferde herunter: »Grüß Gott, Alter! Wie geht's? Ist das Leben noch frisch? Wo hinaus denn so früh? Was trägst du denn da im Sack?«
»Dank dem Gruß! Nach Gottwalte!« antwortete der Wanderer.
»Bist wohl ein recht armer Schlucker! Da hast du ein Geld!«
»Danke! Danke!« –
»Aber was du im Sacke trägst, möcht ich wissen!« –
»Ach« – schien der Alte zu scherzen: »Es ist ein Sorgenbürdlein, lieber Herr, hab's einem armen Schlucker abgenommen.«
»So, so!« lachte der Reiter. »Ich will nicht wissen, was darin ist – ich wünschte bloß –«
»Aha! Ihr seid auch ein Wunschfreund« – unterbrach der arme Alte. »Das trifft sich gut – ich trage in diesem Sacke just drei Wünsche, die sich dem erfüllen, der sie tut. Er muß aber den Sack dazu nehmen.«
»Gib her! Gib her!« rief habgierig der reiche Mann, und langte nach dem Sacke. »Da – hast du auch ein Stück Brot und eine ganze Wurst! Du siehst, daß ich nicht geizig bin, wie mich meine Feinde und Neider ausschreien. Ich bin ein rechtlicher Mann, der auf Ordnung sieht und das Seinige zu Rate hält, aber ich gebe gerne den Armen, die der Gaben würdig sind. Allen kann man freilich nicht helfen.«
»Allen? – nein, das ist bei Gott unmöglich!« sagte der Alte.
»Ich habe doch immer sagen hören«, widersprach der Reiche, der den Sack bereits in der Hand hatte: »bei Gott sei kein Ding unmöglich, und sein Wille sei es, daß allen geholfen werde?« –
»O mein lieber Herr« – erwiderte der Arme: »das ist geistlich zu verstehen, nicht weltlich!«
Der Reiche wendete sein Roß, und sprengte wieder heimwärts. Der Kopf war ihm voller Wünschegedanken, es ging ihm darin herum, wie Windmühlenflügel. Was sollte er nur alles wünschen? Geld brauchte er eigentlich nicht, das hatte er vollauf, folglich gutes Leben die Fülle, gesund war er ebenfalls und zufrieden – ach Zufriedenheit sich zu wünschen, deuchte ihm nicht der Mühe wert, denn der Mensch[590] ist doch nie zufrieden – dachte er, und ritt immer hastig darauf los, und spornte das Pferd, das schon keuchte, und jetzt stolperte es, daß es beinahe seinen Reiter abgeworfen hätte.
»Ei so wollt ich, daß du den Hals brächst! Aas vermaledeites!« rief zornig der reiche Mann – und o weh, da knickte das Roß zusammen, stürzte und brach den Hals. Ein Wunsch war dahin, und der Reiche war wütend. Er schnallte von dem toten Tiere Sattel und Zeug los, und trug das eine Strecke, aber gar nicht weit, da ward es ihm zu schwer, und wurde ihm furchtbar heiß, und da wünschte er wieder:
Wenn nur das verdammte Gepäck daheim wär, und mein Weib, die mir diesen Ritt geraten, auf dem Sattel säße!
Zwei Wünsche waren dahin, der Sattel und Zaum nebst Gebiß und Steigbügel und Schabracke – alles war fort – und der Geizige atmete freier; ein Glück, daß er nicht noch einmal wünschte, und daß seine Frau kein Wünschelweiblein war, denn daheim saß sein Weib fest im Sattel, und hatte die Reitpeitsche in der Hand, wußte nicht wie ihr geschah und wünschte ihren Mann, seinen Gaul und sein Sattelzeug alles zum bösen Voland.
Wollte der Reiche wohl oder übel, so mußte er sein Weib wieder frei und ledig wünschen, da war auch der dritte Wunsch dahin.
Des Nachbars nagelneues Haus drüben stand hell glänzend im Sonnenschein, und war das schönste des Dorfes.
Neugierig öffnete der Reiche den Sack – hätte er nur das nicht getan. Im Sacke stak – des Nachbars Armut, die kam jetzt über ihn, wie ein gewappneter Mann.
Ausgewählte Ausgaben von
Neues deutsches Märchenbuch
|
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro