|
[342] Da der heilige Bonifazius zuerst im Ohretale und auf diesen thüringischen Gefilden weilte, bis er weiterzog und in Arnstadt, Gotha, Erfurt, Salza, Langensalza, Thomasbrück, Vargula, Treffurt, Kreuzburg, Salzungen und anderwärts die Christenlehre predigte und Kirchen und Klöster gründete, soll er auf dem Altenberge das erste Kirchlein erbaut und in Sankt Johannis Ehre geweiht haben. Da strömte viel Volkes hin, und das Kirchlein faßte nicht die Menge der neuen Bekenner, und mußte der fromme Mann in das Freie treten und predigen, da waren aber ganze Schwärme zahlloser Raben und Krähen, die schrieen und lärmten nach ihrer Art also sehr, daß sie des Predigers Worte übertönten. Da hob er seine Hände auf und bat Gott, die Vögel zu zerstreuen – und alsbald erhoben sich die Scharen und flogen von dannen und ward kein solcher Vogel wieder gesehen, solange Sankt Johannis Kirche stand. Dort um sie her war dann auch der Begräbnisplatz der ersten Christen, doch kam die Zeit, daß es den Leuten zu beschwerlich ward, da hinauf zu gehen und auch die Toten so hoch zu tragen, brachen daher das Kirchlein ab, zumal es baufällig war, und schafften Steine und Gebälk herab, es am Fuß des Berges wieder aufzubauen, wo sich das Dorf Altenberge begründet hatte. Am Morgen war aber immer wieder alles fort und wieder droben eingefügt an seinen Ort und an seiner Stelle. Sankt Johannis Kirche wollte nicht im Tale stehen. So ließ man sie stehen und erbaute an den Bergesfuß, doch auch noch hoch genug, über dem Dorfe eine neue Kirche, St. Immanuel genannt. Endlich in den Zeiten ewiger Strömung, und da die Johanniskirche nicht mehr besucht ward, erlag sie[342] den Stürmen, die über den hohen Berggipfel brausten, und alle Spur von ihr schwand hinweg bis auf geringe Überreste. Eines Tages fand ein Holzhauer am niedern Geäst eines uralten Baumes droben einen hochaltertümlichen Schlüssel hängen, das war der Schlüssel zur Johanniskirche. Hernachmals ist auf eines frommen Holzhauers Anregung ein hoher Leuchter auf dem Berg errichtet worden, der ward volksfestlich eingeweiht als Bonifaziusdenkmal und zur Erinnerung an sein Walten und Wirken in dieser Gegend und in schöner brüderlicher Eintracht von Geistlichen der drei christlichen Glaubensbekenntnisse gesegnet; der steht noch und heißt der thüringische Kandelaber und ist weit sichtbar im Land umher.
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsches Sagenbuch
|