|
[49] Nahe bei Heidelberg liegt ein Hügel, heißt der Jettenbühel, ist ein Teil vom Geißberg, nicht weit vom Königsstuhl, der sich hoch über Stadt und Tal erhebt. Man soll vom Gipfel dieses Berges, des Königsstuhl, den ganzen Rheinstrom abwärts bis nach Köln sehen können. Auf dem Königsstuhl habe schon vor Christi Geburt ein deutscher König regiert, und seine Burg habe Esterburg geheißen. Auf dem Jettenbühel aber habe das alte Heidelberger Schloß gestanden. In einer uralten Kapelle wohnte ein altes Weib, Jetta geheißen, und war eine Wahrsagerin, die sich vor wenig Menschen sehen ließ. Denen, welche kamen, ihre Zukunft von ihr zu erfahren, erteilte sie die Antwort aus dem offenen Fenster. Sie verkündigte, ihr Hügel werde dereinst von königlichen Männern, deren Namen sie singend nannte, bewohnt werden, und drunten das Tal werde von tätigem Volke wimmeln. Eines Tages stieg Jetta zum Fuße des Geißberges hinab, nach Schlierbach zu, wo ein Brunnen quoll, den sie gern besuchte, da lag eine Wölfin am Brunnen, die säugte Junge, zerriß und fraß die Jetta. Der Brunnen heißt noch bis heute der Wolfsbrunnen. Das Schloß auf dem Jettenbühel, die alte Pfalz, wurde am Tage St. Marci 1536 durch einen Blitzstrahl entzündet, wobei ein Pulverfaß in Brand geriet und einen Teil des Schlosses in die Luft sprengte. Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz erbaute, da er in des Kaisers Acht gefallen war, einen starken und festen Turm und nannte den Turm Trutz-Kaiser.
Gegenüber dem Kaiserstuhl liegt jenseit des Neckar ein Berg, der heißt Allerheiligen- oder Heiligenberg, darinnen sind viele Höhlengänge und unterirdische Klüfte. Schon zu Römerzeiten soll auf dem Berge ein Tempel gestanden haben, ein Pantheon der Heiden, und die unterirdischen Gänge sollen einem Orakel gedient haben. Sie werden noch die Heidenlöcher genannt und von Erdzwergen bewohnt. Von dem Heidentempel aber hat der Heiligenberg keinesweges seinen Namen, sondern von Kirchen und Klöstern, die man in späterer Zeit dahinauf erbaute. Denn als die Christenreligion in diese Gegenden drang, da schenkte der deutsche König Ludwig III. (regierte 877-882) dem nachbarlichen Kloster Lorsch den Berg zum Eigentum, da wurde dem heiligen Michael zu Ehren eine Kirche hinaufgebaut, allein sie ging wieder ein, zwei Benediktinerklöster, eins nach dem andern, und gingen wieder ein, eine Kirche dem heiligen Stephan, ging ein, und noch eine Kirche dem heiligen Laurentius, und ging wieder ein. Es war, als ob die alten Heidengötter auf ihrem Berge unsichtbaren gewaltigen Kampf führten gegen das Christentum und es auf ihrem Sitz nicht duldeten, und jetzt sind die heiligen Stätten wüst und öde, und nur die Heidenlöcher sind noch vorhanden.
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsches Sagenbuch
|