Zwölfte Scene.

[423] Köller, Ranzau, Guldberg aus dem Saal erst später tretend.


KÖLLER Ranzau erblickend.

So find' ich euch denn endlich! Spät genug.

RANZAU.

Gilt mir das, Obrist Köller?

KÖLLER.

Euch, Graf Ranzau.[423]

RANZAU.

Wer lehrt euch Rechenschaft von mir zu fordern?

KÖLLER.

Wer lehrt euch zögern, wenn die Majestät

Der Königin uns Allen anbefohlen,

Uns auf dem Ball vor Mitternacht zu zeigen?

RANZAU.

Ich hab' gezögert, weil ich zögern wollte.

KÖLLER.

In dieser Stunde der Entscheidung gleichen

Sich zum Verwechseln: zögern und verrathen.

RANZAU.

Euch schützt der Ort, sonst gäb' ich euch die Antwort.

KÖLLER.

Verlaßt den Ort, so steht die Rede frei.

RANZAU.

Sogleich.

GULDBERG der das Gespräch mit angehört, hervortretend.

Bedenkt, was thut ihr, werthe Herren.

In welchem Augenblicke wollt ihr euch

Entzwei'n, des Unternehmens edle Häupter?


Ranzau's Maske aufhebend, zu Köller.


Seht ihr denn nicht, Herr Obrist! daß der Graf[424]

Vor Mitternacht schon in der Maske hier war?


Zu Ranzau.


Vergebt dem Eifer dieses wackern Kriegers.

Ihr trugt ein falsch Gesicht, – er kannt' euch nicht.

RANZAU für sich.

Der Heuchler!

GULDBERG.

Soll mir nicht die Freude werden,

Zwei so bewährte Männer zu versöhnen?

RANZAU.

Ich habe keinen Groll.

KÖLLER.

Hier meine Hand.


Sie geben sich die Hände.


GULDBERG.

Dank sei dem Himmel! Nun es bleibt bei dem

Befehl der Königin, wir treffen uns,

Sobald die Uhr der Kirch' am Holme Drei schlägt,

Am großen Gitterthor des ersten Schloßhofs.

RANZAU zu Guldberg.

Habt ihr die Schlüssel zu des Königs Zimmer?

GULDBERG.

Ist schon besorgt, die Diener sind bestochen.[425]

RANZAU zu Köller.

Vergeßt ihr nicht, zu rechter Zeit, Herr Obrist,

Die Posten auf dem Schloßhof zu entfernen.

KÖLLER.

Erscheint ihr nur zur Stunde, wenn ihr sollt,

Ich werde thun, – was der Befehl gebietet.


Trompeten und Tusch im Saal. Masken aus dem Saal.


Die Königin bricht auf!

GULDBERG.

So laßt uns denn

Zurückgeh'n in den Saal, und dann sogleich

Von diesem Fest zu einem größern eilen.


Sie gehen zu verschiedenen Thüren in den Saal.


MEHRERE MASKEN aus dem Saal kommend.

Der Ball ist aus. Der König hat so eben

Das Spiel beendet. Nun habt gute Nacht!


Sie gehen zu verschiedenen Seiten ab. Verwandlung.


Quelle:
Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 423-426.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon