[289] Caroline Mathilde, Prinzessin von Wales, Gemahlin Christian des Siebenten, Königs von Dänemark.
Juliane Marie, Witwe König Friedrich des Fünften, Stiefmutter des regierenden Königs.
Graf Friedrich Struensee, Staats- und Cabinets-Minister.
Graf Enewold Brandt, erster Kammerherr.
Graf Ranzau-Aschberg, Generallieutenant, Mitglied des ehemaligen Staatsraths.
Obrist Köller, Commandeur eines Cavalerie-Regiments.
Freiherr Schack-Rathlow, Geheimer Rath.
Ove Guldberg, Rath im Dienste der Königin Witwe.
v. Löwenskiold, Hauptmann in der norwegschen Garde.
Gräfin Uhlfeld,
Gräfin Reez, , Damen der Königin Mathilde.
Robert Keith, englischer Botschafter am dänischen Hofe.
Ein russischer Fürst.
Pfarrer Struensee, Vater des Ministers.
Emmy Mostyns, Kammerfrau der Königin Mathilde.
Detlev, sechzehn Jahre alt, im Dienste des Grafen Struensee.
Johannes, Diener des Pfarrers Struensee.
Ein Officier von Köller's Regiment.
Ein Polizei-Chef.
Haushofmeister im Schlosse Christiansburg.
[289]
Christian Svenne, ein Soldat von der norwegschen Garde.
Schulmeister,
Babe, Chirurgus,
Hooge, Landmensch
Flins, Landmensch
Andreas, Landmensch
Wirthin zum Elephanten,
Conrad, ihr Sohn,
Ein Kerkermeister, , aus einem Dorfe bei Rendsburg in Schleswig.
Mehrere Bediente im Schlosse. Vier Diener des Ministers. Diener der Königin Witwe. Der Commandant des Schlosses Friedrichsburg. Ein Geistlicher, Damen der Königin, Officiere, Hofleute, Pagen, Wachen.
Zeit der Handlung: im Jahre 1772.
[290]
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro