[15] FAUST herrisch zu Mephistopheles.
Nun, Sklave, schaffe Hülfe!
MEPHISTOPHELES kalt.
Sag' mir vorher, was hast du vor?
FAUST entschlossen.
Sie wird mein Weib! Kannst du noch fragen?
MEPHISTOPHELES.
Du hast gelobt in unserm Bunde,
Mit deinem Blute unterschrieben:
Der Ehe Banden zu entsagen.
FAUST fest.
Zerrissen sei der schnöde Bund!
MEPHISTOPHELES lächelnd.
Du willst es? Wohl, ich geb' dich frei!
Höhnisch.
Doch deine Macht hat aufgehört.
Schon hör' ich deine Richter nahen;
Sie werden dich als Zauberer[15]
Zum Feuertod verdammen;
Kalt.
Und Röschen stirbt mit dir.
Geht zur Mittelthür.
FAUST mit verzweifeltem Entschluß.
Bleib! Kannst du Röschen ungesehn
In ihre Wohnung schaffen?
MEPHISTOPHELES.
Ja!
FAUST.
So eile!
MEPHISTOPHELES.
Doch zuvor beschwör' aufs Neue
Den Pakt, den früher wir geschlossen.
FAUST.
Ich schwör' es bei der Hölle ew'gen Qualen.
MEPHISTOPHELES unterwürfig.
Der Herr gebeut, der Knecht vollzieht.
Ich rette Röschen, du hast die Macht,
Dir selbst zu helfen!
Rechts ab.
FAUST mit innerer Seelenangst.
Du Einzige, nach der ich rein begehrt,
Dich soll ich lassen? – Fort!
Die Hölle trennt auf ewig uns!
Wagner weckend.
Wach auf, du Schläfer!
Und weck' die Andern schnell: Wir müssen fort!
Wagner eilig ins Nebenzimmer links.
Ensemble.
Nur der ist frei, der nichts zu lieben hat;
Ich hab' entsagt, nun rasch zur That!
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro