Biographie

Otto Julius Bierbaum (Zeichnung von Felix Valloton, 1897)
Otto Julius Bierbaum (Zeichnung von Felix Valloton, 1897)

1865

28. Juni: Otto Julius Bierbaum wird in Grünberg (Schlesien) als Sohn eines Gastwirts und Konditors geboren.


1873

Bierbaum wird zunächst im »Freimaurer-Institut«, einer militärisch geführten Erziehungseinrichtung, in Dresden erzogen.

In den folgenden Jahren mehrere Schulwechsel: Thomasschule in Leipzig, Gymnasium in Zeitz und Königliches Gymnasium in Wurzen.


1885

Bierbaum legt in Wurzen die Reifeprüfung ab.

Studium der Philosophie, Rechtswissenschaft und Sinologie in Zürich, Leipzig, München und Berlin, ohne einen bestimmten Abschluß anzustreben.

In Leipzig wird er engagiertes Mitglied des »Corps thuringia«.


1887

Während des Studiums schreibt er Rezensionen und Feuilletons, u.a. für die Wiener »Neue Freie Presse«.


1889

Wegen des Bankrotts seines Vaters muß Bierbaum sein Studium aufgeben.

In Leipzig leistet er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger ab.


1890

Er bestreitet den Lebensunterhalt für sich und seine Eltern als Korrespondent des Berliner »Börsen-Couriers« in München.

Freundschaft mit Detlev von Liliencron, Oskar Panizza und Hanns von Gumpenberg.

Freundschaftliche Beziehungen zu Michael Georg Conrad und seinem Kreis, der ihn in seinen kunsttheoretischen Auffassungen nachhaltig beeinflußt.

Mitbegründer der von Conrad geleiteten »Gesellschaft für modernes Leben« in München. In deren Publikationsorgan »Moderne Blätter« ist Bierbaum einer der eifrigsten Mitarbeiter.

Mitarbeiter der naturalistischen Zeitschrift »Die Gesellschaft«.


1891

Bierbaum gründet seine erste literarische Zeitschrift »Modernes Leben. Ein Sammelbuch der Münchner Modernen«.


1892

Herausgeber des »Modernen Musen-Almanachs auf das Jahr 1893« (weiterer Jahrgang 1894), in dem vor allem junge bürgerlich-oppositionelle Autoren gedruckt werden.

»Modernes Leben« (Gedichte).

Sein erster Erzählband »Studentenbeichten« (2. Band 1897) macht ihn weithin bekannt.

»Erlebte Gedichte«.

Monographie über Detlev von Liliencron.


1893

Übersiedlung nach Berlin. Bierbaum lebt idyllisch am Tegeler See.

Als Nachfolger von Wilhelm Bölsche übernimmt Bierbaum für vier Monate die Redaktion der Zeitschrift »Die freie Bühne« in Berlin, die er in »Neue Deutsche Rundschau« umbenennt. Wegen Differenzen mit dem Verleger Samuel Fischer gibt er die Stellung auf.

Verkehr im Freundeskreis des deutsch-polnischen Schriftstellers Stanislaw Przybyszewski.


1894

Zusammen mit Richard Dehmel, Julius Meier-Graefe, Alfred Lichtwark und Eberhard Freiherr von Bodenhausen Mitbegründer und Leiter der avantgardistischen Kunstzeitschrift »Pan«. Zur Finanzierung des Unternehmens bilden wohlhabende Geschäftsleute und Repräsentanten der Kunstelite die »Genossenschaft PAN«.


1895

Bierbaum und Julius Meier-Graefe verpflichten für die Zeitschrift »Pan« berühmte europäische Illustratoren. Als sie versuchen, der Zeitschrift ein kosmopolitisches Gepräge zu geben, stoßen sie auf den Widerstand des konservativen Aufsichtsrates der Genossenschaft. Beide scheiden aus der Redaktion aus.

Bierbaum verlässt Berlin und geht nach Eppan in Südtirol.

Mit Max Dauthendey und Frank Wedekind stellt er Überlegungen zur Gründung einer Kabarettbühne, eines »reisenden literarischen Tingel-Tangels«, an.


1896

»Die Freiersfahrten und Freiersmeinungen des weiberfeindlichen Herrn Pankrazius Graunzer, der Schönen Wissenschaften Doktor, nebst einem Anhange wie schließlich alles ausgelaufen« (Roman).

»Die Schlangendame« (Roman, als Drama 1905).


1897

Bierbaum geht als Mitarbeiter des »Simplicissimus« nach München.

Nach einer gescheiterten Ehe leidet er unter Depressionen und Alkoholismus.

Aufenthalt in einer Kurklinik in Marbach.

Der Schlüsselroman »Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive« enthält literarische Anregungen zur Gründung von Vortragsbühnen und künstlerisch anspruchsvollen Kabarettbühnen in Deutschland.

Bierbaum gibt in München das Kalenderbuch »Der bunte Vogel« heraus (ebenfalls 1899).


1898

»Kaktus und andere Künstlergeschichten« (Erzählungen).

Unter dem Pseudonym Martin Moebius legt er »Steckbriefe erlassen hinter dreißig literarischen Übeltätern« vor, eine satirische Porträtsammlung seiner Schriftstellerkollegen.


1899

Bierbaum wird – zusammen mit Alfred Walter Heymel und Rudolf Alexander Schröder – Mitherausgeber der Zeitschrift »Die Insel«, aus der der Insel-Verlag hervorgeht.

»Das schöne Mädchen von Pao« (Roman).

Ernsthafte gesundheitliche Probleme.


1900

Übersiedlung nach München.

Bierbaum gibt die Anthologie »Deutsche Chansons« heraus. Sie enthält Verse von Richard Dehmel, Detlev von Liliencron, Frank Wedekind, Arno Holz, Ernst Ludwig von Wolzogen u.a.

Bierbaum übernimmt die Leitung des »Trianon-Theaters« in Berlin, das jedoch nach der Premiere geschlossen wird.

Mitarbeit am Münchner Kabarett »Die Elf Scharfrichter«. Der »Lustige Ehemann« wird zum populären Kabarettschlager der Jahrhundertwende.


1901

Bierbaum heiratet die 18jährige Italienerin Gemma Pruneti-Lotti. Das Ehepaar lebt die meiste Zeit getrennt, da Bierbaum ein Einzelgänger ist und nachts arbeitet und tags schläft.

Sein Gedichtband »Irrgarten der Liebe« (erweitert 1906 unter dem Titel »Der neubestellte Irrgarten ...«) wird das meistverkaufte Lyrikbuch der Jahrhundertwende.


1902

Bierbaum wird Mitherausgeber der Wiener Wochenschrift »Die Zeit«.


1903

Zusammen mit seiner Frau unternimmt Bierbaum eine der ersten Automobil-Reisen der Geschichte von Berlin bis Sizilien und zurück. Er schreibt darüber für zwei Wiener Zeitungen den Reisebericht »Mit der Kraft Automobilia« (Buchveröffentlichung im gleichen Jahr unter dem Titel »Eine empfindsame Reise im Automobil«).


1905

Mitherausgeber des »Goethe-Kalenders« (erneut 1907 und 1908).

»Zäpfel Kerns Abenteuer« (Kindererzählung, nach Carlo Collodi).

»Das höllische Automobil« (Novellen).


1906

»Prinz Kuckuck. Leben, Taten, Meinungen und Höllenfahrt eines Wollüstlings« (Roman, 3 Bände, bis 1908).


1907

Übersiedlung nach Dresden.

Rastloses Arbeiten unter finanziellem Druck.


1910

1. Februar: Otto Julius Bierbaum stirbt in Dresden-Kötzschenbroda.


Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon