Erste Abtheilung.

In einem Akt.

Guttenberg in Strassburg.

Personen:

Johannes Genßfleisch, genannt Guttenberg, Patrizier aus Mainz.


Bertha zu der eisernen Thür, seine Frau, in Straßburg.


Dünne, ein Goldschläger


Riefe, ein Bürger


Sebaldus, Klosterpfleger zu St. Emeran


Lorenz Beildeck, Guttenbergs Diener und Gehülfe.


Die Handlung spielt in Straßburg: 1436.


Zweite Abtheilung.

In drei Akten.

Guttenberg in Mainz.

Personen:

Johannes Guttenberg.


Johannes Fust, ein reicher Bürger in Mainz.


Peter Schöffer aus Germersheim, Formschneider.


Lorenz Beildeck, Guttenbergs Gehülfe.


Katharina, Fust's Tochter.


Frau Barbara, Fust's Base.


Else, ihre Tochter.


Klara, Pförtnerin im Kloster der Klarisserinnen in Mainz.


Bertha.


Die Handlung spielt in Mainz: 1440.


Dritte Abtheilung.

In einem Akt.

Guttenberg am Wanderstabe.

Personen:

Doktor Conrad Humery, Syndikus des Raths zu Mainz.


Guttenberg.


Bertha.


Johannes Fust.


Peter Schöffer.


Lorenz Beildeck.


Stadtsoldaten.


Die Handlung spielt auf der Landstraße zwischen Mainz und Biberich.
[2]


Quelle:
Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 21840, S. 2-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon