Johannes Genßfleisch, genannt Guttenberg, Patrizier aus Mainz.
Bertha zu der eisernen Thür, seine Frau, in Straßburg.
Dünne, ein Goldschläger
Riefe, ein Bürger
Sebaldus, Klosterpfleger zu St. Emeran
Lorenz Beildeck, Guttenbergs Diener und Gehülfe.
Die Handlung spielt in Straßburg: 1436.
Johannes Guttenberg.
Johannes Fust, ein reicher Bürger in Mainz.
Peter Schöffer aus Germersheim, Formschneider.
Lorenz Beildeck, Guttenbergs Gehülfe.
Katharina, Fust's Tochter.
Frau Barbara, Fust's Base.
Else, ihre Tochter.
Klara, Pförtnerin im Kloster der Klarisserinnen in Mainz.
Bertha.
Die Handlung spielt in Mainz: 1440.
Doktor Conrad Humery, Syndikus des Raths zu Mainz.
Guttenberg.
Bertha.
Johannes Fust.
Peter Schöffer.
Lorenz Beildeck.
Stadtsoldaten.
Die Handlung spielt auf der Landstraße zwischen Mainz und Biberich.
[2]
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro