Biographie

Giovanni Boccaccio
Giovanni Boccaccio

1313

Juni oder Juli: Boccaccio wird als unehelicher Sohn des Florentiner Kaufmanns Boccaccio di Chellino und einer Frau aus einfachen Verhältnissen vermutlich in Florenz (vielleicht aber auch in Certaldo) geboren, wo er auch aufwächst; das Gerücht, seine Mutter sei eine französische Prinzessin gewesen, ist wohl auf die bereits frühzeitige Mythisierung seiner Person zurückzuführen.


1327

Auf Wunsch seines Vaters soll er Kaufmann werden, doch er hasst diesen Beruf und studiert Jura, aber vor allem widmet er sich humanistischen Studien und der Dichtkunst.

Boccaccio hält sich häufig am Hof Roberts d'Anjou auf, des Königs von Neapel. Dieser hat angeblich eine uneheliche Tochter, Maria de Conti d'Aquino. Zwar ist ihre Existenz nicht definitiv belegt, doch vermutet man, dass sie Boccaccios Geliebte war und ihn zu vielen seiner Werke inspiriert hat. Möglicherweise ist sie das Vorbild für die »Fiammetta« in seinen Schriften.


1330

Boccaccio ist mit Petrarca befreundet, mit dem zusammen er Reisen unternimmt und sich um die Wiederbelebung des Griechischen bemüht. Am Hof Roberts von Neapel soll er sich in die Prinzessin Maria verliebt haben, der er später den Versroman »Fiametta« widmet.


1332

Boccaccios »Elegia di Constanza« entsteht.


1336?

Prosawerk »Il filocolo«.


1338

Boccaccios Versepos »Il filostrato« (»Troilus und Kressida«).


1339

Er richtet die lateinische Epistel »Mavatoris Miles« an Petrarca.


1340

Seine Familie ruft ihn nach Florenz zurück, wo ihm zu seinem Leidwesen das Amt eines Richters und Notars übertragen wird.

Er lebt von den bescheidenen Einkünften und zehrt von den Erinnerungen an Neapel. Er hat auch andere Verwaltungsposten inne.

Die epische Dichtung »Teseida« (»Theseide«) wird geschrieben.


1343

»Fiammetta« (Roman).


1346

Am Hof Ostasios da Polenta in Ravenna.


1348

Florenz wird von der Pest heimgesucht. Diese Katastrophe bildet den Hintergrund von Boccaccios berühmtesten Werk, »Decamerone«, in dessen Rahmenhandlung sich junge Leute auf der Flucht vor der Pest Geschichten erzählen. »Il Decamerone« entsteht zwischen 1348 und 1353 und macht seinen Autor weltberühmt.

Bei Francesco Ordelaffi in Forlì zu Gast.


1350

Er lernt den berühmten Dichter und Humanisten Petrarca kennen.


1351

Boccaccio wird zum Stadtkämmerer von Mailand ernannt und reist als Gesandter zu Ludwig dem Bayern.


1353

»Decamerone« erscheint (gedruckt 1470).


1354

»Il corbaccio o laberinto d'amore« (»Corbaccio oder Das Liebeslabyrinth«) ist eine frauenfeindliche Satire.


1359

Er begründet am Studio Fiorentiono den ersten Lehrstuhl für Griechisch.


1360–1374

»De Claris Mulieribus« (»Über berühmte Frauen«).


1362

Nach einer Begegnung mit dem Mönch Ciani sieht Boccaccio die weltlichen Wissenschaften im Widerspruch zur Religion und zieht sich auf sein Gut in Certaldo zurück, das er nur für einige diplomatische Missionen und Vorlesungen über Dantes »Göttliche Komödie« verlässt.


1363

Er reist nach Neapel, weil ein dort ansässiger Freund ihm seine Vermittlungsdienste bei dem Vorhaben, Königin Joanna von Neapel als Mäzenin zu gewinnen, zusagt. Nachdem der Plan fehlschlägt, wendet sich Boccaccio an Petrarca, der sich zu jener Zeit in Venedig aufhält. Petrarcas Anerbieten, ihn aufzunehmen, lehnt Boccaccio jedoch ab und kehrt auf seinen Landsitz in Certaldo bei Florenz zurück.


1373

Er ist ein großer Verehrer Dante Alighieris, dessen Werk er als Professor in Florenz deutet.


1374

Diesen ersten Lehrstuhl zur Erklärung von Dantes »Göttlicher Komödie« muss er jedoch aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands aufgeben und die Vorlesung abbrechen.


1375

21. Dezember: Er stirbt auf seinem Landsitz bei Florenz unter großer Anteilnahme seiner Zeitgenossen im Herkunftsort seiner Familie.

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon