Sechster Auftritt.

[72] Der Jäger allein.

Jäger nimmt vom Lager seine Büchse, lehnt sie an die Mauer links und legt seinen Hut, sein Schwert und sein Hifthorn auf den Tisch.

Nr. 16. Recitativ und Arie.

Recitativ.


JÄGER sieht durch das Fenster links vorn.

Die Nacht ist schön, mit Wolken kämpfen Sterne

Und das Gebirg steigt auf wie ein Koloß.

Wer glaubte mich wohl hier in wald'ger Ferne

Als Gast der Hirten, weit von Hof und Troß.

Ganz nur ein Mensch im wüsten Maurenschloß!


Er sieht sich im Raume um.


Arie.


Fürwahr, fürwahr, es ist ein Abenteuer,

Das mir je mehr und mehr gefällt.[72]

Gar wunderbar ist dies Gemäuer,

Wo karg die alte Pracht noch hält.

Fürwahr, fürwahr, es ist ein Abenteuer,

Das mir je mehr und mehr gefällt.

Wär's wahr, wär's wahr, daß einst Abencerragen

Von Christenrittern hier erschlagen? Wär's war, wär's wahr?

Die schwarze Wand zeugt noch von Feuersglut,

Auf diesem Estrich schwamm vielleicht ihr Blut. Wär's wahr, wär's wahr?

Ihr Schatten, steigt mir nicht empor,

Und wenn's geschäh', und wenn's geschäh',

Ich zittre nicht, ich zittre nicht!

Die Hand ist rein, die Hand ist rein,

Und nur ein Thor erbebt vor einem Traumgesicht. –

Es rauscht der Strom der Zeit

Hin in die Ewigkeit.

Die Macht, der Glanz vergeht,

Nur eins, nur eins besteht,

Nur eins, nur eins.

Es zieht aus jener Welt

Vom goldnen heitern Sternenzelt

Die Ruh' im Busen ein,

Von Schuld und Vorwurf rein.

Doch nun zu Bett! – Ich weiß nicht, wie mir ist!

Ich bin recht müd und doch auch so befangen!

Wär's wohl ihr Blick, die zarten Rosenwangen?

Ich hab' sie doch nur auf die Stirne geküßt.


Er wendet sich nach links zum Lager.


Erschien mir nun ihr holdes Bild im Traum,

Dann möcht' er lange, lange nicht entschwinden;

Denn schöner träumen läßt sich's wahrlich nicht.


Er legt sich nieder.


Schlaf' wohl, mein Kind! Mein süßes Kind![73]

Schlaf' wohl, mein Kind, schlaf' wohl!


Er schlummert ein.


Der Mond scheint nun hell und klar am wolkenlosen Himmel.

Gabriele erscheint in der Absicht, den Jäger zu retten, am Turmfenster rechts.

Die Lampe flackert und erlischt nach und nach gänzlich.


Quelle:
Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 72-74.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon