Drittes Kapitel

[234] Es giebt allerdings Leute, die so mit den Schattenbeinen zu gehen glauben und große Beschreibungen von solchen Reisen zu erzählen wissen. Ich meine eine gewisse Gattung junger Philosophen, denen die Sonne noch nicht grade über dem Kopfe steht, sondern hinter dem Rücken.

Das Licht, das die Sonne vor ihnen hergießt, nennen sie ihr eignes Produkt, ihr ganzer Gesichtskreis ist ihnen ihr Objekt, und ihren Schatten nehmen sie als ihr Subjekt, ihr Ich, an, das ihnen durch Anschauung zum Objekt geworden ist. Erst stehen sie sehr ernsthaft still, schütteln in tiefen Gedanken den Kopf, schneiden Gesichter, und betrachten das im Schatten, und nennen es zum Selbstbewußtsein kommen; dann heben sie[234] wechselsweis Arme und Beine – so viel als möglich zierlich, der Ästhetik halber – und haben sie dies im Schatten beobachtet, so sind sie zum Bewußtsein der reinen Akte gekommen. Haben sie dieses alles einige Zeit getrieben, so bedenken sie, daß es nützlich sei, die äußere Welt an sich zu reißen, ihre physische Kraft zu befestigen. Dies geschieht nun, indem sie ihren Gesichtskreis, ihr Objekt auf alle Weise in sich herein bringen, das heißt, indem sie durch Hin- und Wiederspringen bald dieses, bald jenes Stück Wegs mit ihrem Schatten bedecken. Am Ende werden sie dann müde, sie setzen die Füße nieder, ihr Schatten wird immer kleiner, denn die Sonne steigt, und steht ihnen bald grade über dem Kopfe. Es ist voller Mittag, und sehr heiß, sie haben nichts getan, nicht einmal Optik studiert. Um sich abzuspannen, trinken sie eiskaltes Wasser in der Hitze, und werden krank, das heißt, verlieren die Bewußtlosigkeit ihrer Organisation, und sterben. An ihr Grab stellen sich einige Freunde, und berühren es so lange mit ihrem Schatten, oder vielmehr, stellen so lang reine Freundschaftsakte an, bis andre Freunde es ihnen ebenso machen.

Ich erinnerte mich dabei mehrerer Jünglinge, die ich gekannt hatte, auch eines Dichters, der zwar nicht zu den Schattenbeinichten gehörte, aber doch gute Freunde unter ihnen hatte, und mir nicht recht gut war, denn ich haßte stets allen Schatten-Bombast.

Während diesen wunderlichen Gedanken war ich weiter hinabgegangen, und erschrak nicht wenig, als ich plötzlich neben mir an der Bergwand folgende Worte ängstlich sprechen hörte:

»Nun kömmt es, nun kömmt es, ach es ist sicher ein wildes Tier, wenn ich nur erst geschossen hätte, – ein Tier, ein Tier!«

Ich war von jeher auch nicht sehr mutig, besonders fürchtete ich mich vor Feuergewehr in ungeschickten Händen, und sprang deswegen schnell beiseite, indem ich mit furchtsamem Pathos ausrief:

»Wer Sie auch sind, der sich hier zu schießen fürchtet, so fürchte ich mich, geschossen zu werden, und bin kein Tier, sondern ein Mensch.« –

Hierdurch hatte ich meine und seine Furcht vor dem Schießen[235] aufgehoben, und ging nach der Stelle hin. Hinter dem Gebüsche fand ich eine kleine Nische in den Felsen eingehauen, und wer war darin? –

Niemand anders als der Dichter Haber, dessen ich soeben bei den Schattenphilosophen gedacht hatte –

Er sah mich so groß an, als er klein war, und sprach dabei mit Verwunderung: »Ei, Maria, wo kommen Sie her?« –

»Ei, Haber, wie finde ich Sie hier,« erwiderte ich, »Sie hätten mich ja beinahe totgeschossen« –

Er: Ich bitte sehr, – ehe ich schieße, spreche ich immer das Wesen an, damit es, wenn es ein vernünftiger Mensch ist, antworten kann.

Ich: Sie können auf diese Weise noch die Tauben und Stummen totschießen. Das Beste wäre das Ansehen.

Er: Ich bin von Herrn Godwi zur Jagd beredet worden, der gleich hier im Gebüsche auf dem Anstande steht. Eigentlich wollte ich bloß hier einige Verse machen, konnte aber über dem Geräusche, daß Sie durch die dürren Blätter machten, meine Gedanken nicht sammeln, und noch etwas sehr Seltsames störte mich: vor einigen Minuten, als ich anfing zu schreiben, flog mir einigemal ein ungeheurer Schatten über das Papier, gestaltet wie ein ungeheurer Fuß.

Ich: Der große Fuß ist etwas wunderbar, besonders da Sie grade mit den Füßen der Verse beschäftigt waren, und ebensosehr wundert es mich, daß ich in dem Augenblicke, in dem Sie mich beinahe erschossen hätten, sehr lebhaft an Sie dachte.

Er: Gott weiß, es ist hier in dem ganzen Tale sehr schauerlich, und Ihre Gesellschaft ist mir recht angenehm.

Hier wendete ich mich gegen die kleine Flinte, die er zwischen den Ast eines Baumes gezwängt hatte, und noch immer auf mich zielte, um sie wegzunehmen. Er hatte vermittelst seines Strumpfbandes und Schnupftuches, die aneinander und den Drücker der Flinte geknüpft waren, sich eine künstliche Maschine verfertigt, um bei dem Schusse weit vom Feuer zu sein; ich nahm die Flinte weg, und schoß sie in die Luft, worüber er etwas erschrak.

Auf den Schuß kam Godwi herbei; er glaubte, Haber habe etwas geschossen, und wollte ihm Glück wünschen.[236]

Haber erzählte den ganzen Hergang, Godwi lächelte, und fragte, wer ich sei. Der Dichter stellte mich vor, und ich bat ihn um die Erlaubnis, Violettens Denkmal zu sehen.

Er ward etwas ernster bei meiner Bitte, und sagte mir, nachdem er mich mit den Augen gemessen hatte:

»Sie können es sehen, aber nicht eher als morgen früh, denn es ist niemand zu Hause, wir sind alle auf der Jagd. Harren Sie also, bis wir heute abend heimziehen, Sie können die Nacht bei mir zubringen. Bedürfen Sie irgend einer Erquickung, so lassen Sie sie sich im Jägerhause reichen, und wenn Sie gerne schießen, so lassen Sie sich eine Flinte geben.«

Ich dankte ihm, und nahm alles gerne an.

Hier wendete er sich zu Haber, bat diesen, mich hinab ins Jägerhaus zu führen, und verließ uns. Haber hängte seine Flinte mit einem lustigen Stolze und etwas lächerlichen Vorsicht um, da sie abgeschossen war, und trabte stillschweigend an meiner Seite tiefer ins Tal hinab.

Dies war also der Godwi, von dem ich so viel geschrieben habe – es ist eine eigne Aufklärung, wenn so plötzlich die Wirklichkeit vor das Ideal tritt.

Ich hatte mir ihn ganz anders vorgestellt.

Ich fürchtete mich etwas vor ihm, denn es gehört eine große Seelenruhe dazu, einen Autor vor sich zu sehen, der einen so unscheniert herausgiebt, und die Menschen noch im Wahne läßt, als habe er alles das erfunden. Gut, daß er nichts davon zu wissen schien, und da mein Buch erst einige Wochen in der Welt war, hoffte ich, der Dichter Haber werde auch nichts davon wissen, ich wendete mich daher mit der Frage an ihn –

»Sind Sie schon lange hier?«

»Sechs Wochen sind es,« erwiderte er, »daß ich Herrn Godwi hier im Walde fand, und auf eben die Weise mit ihm bekannt ward wie Sie. Ich arbeitete grade auf meiner Reise an einem allegorischen Gedichte, und machte, um dem Dinge mehr Leben zu geben, einen Spaziergang hierher, wo ich ihn jagend traf, mit ihm ging, und bis jetzt bei ihm blieb.«

Ich bat ihn, mir Godwi etwas zu schildern.

»Es ist ein ganz eignes Wesen um diesen Mann,« fuhr er fort, »Sie werden schwerlich mit ihm auskommen, denn er ist sehr[237] einfach, ruhig und verschlossen; innerlich muß er einen großen Kummer haben, und ich fühle mich sehr von ihm angezogen. Er ist ein schöner, kräftiger Mann, voll Seele, ganz zur süßesten Freundschaft gemacht. Über seine ganze Erscheinung ist ein tiefer Strom von reiner Wollust ergossen, und dennoch hat er gar keinen Sinn für innige, dringende, brennende Freundschaft. Er lebt hier in einer ganz eignen Einsamkeit, und fühlt gar kein Bedürfnis des Umschlingens mit andern Menschen; ich werde daher nicht lange mehr hiersein, denn in einem so trocknen lieblosen Leben halte ich es nicht mehr lange aus.«

»Nach Ihrer Beschreibung zu urteilen,« fuhr ich fort, »werde ich mich besser zu Herrn Godwi schicken als Sie; denn wenn er keinen Sinn für die verliebte Freundschaft hat, so ist mir das recht lieb, ich mag sie auch nicht recht leiden. Der Liebe bin ich gern so nahe als möglich, denn in ihr liegt Notwendigkeit, man muß sich in ihr wechselsweise recht innig beistehen, sonst kömmt nimmer nichts heraus, der eine oder der andere Teil wird krank, vor Hunger und Durst nach dem andern, und es giebt eine elende erbärmliche Ziererei, der die Sentimentalität zu einer lindernden Salbe werden muß.

Das nüchterne Lieben ist nur ein Cursus, in dem sich das Wesen der beiden vor beider Augen entwickelt, damit sie sich erkennen und einsehen, ob sie sich einander zutrauen können, das körperliche und geistige Dasein ihrer selbst freudig auseinander zu entwickeln, zu verwickeln und einem Dritten, ihrem Kinde, zu vertrauen, damit ein lebendiges Produkt, des bloßen Liebens und Lebens, des reinsten, süßesten Geheimnisses unschuldige Verkündigung, hervorgehe, mit denselben Rechten als sie.

So wird jedes Paares Liebe unendlich, ein Werk der Ewigkeit, und ein Heiligtum aller Erkenntnis. Die allgemeine Liebesziererei ist übrigens das Geschäft eines Complimenteurs, wie es Philander von Sittewald übersetzt: eines compli menteur, eines vollkommnen Lügners.

Die verliebte Freundschaft aber ist nichts anders als entweder erbärmliche, süßliche Schwäche, völlige Unmännlichkeit des einen Teils, oder Täuschung. Ich bin versichert, daß der Freund,[238] der mir lange in den Armen liegt, entweder ohnmächtig, sterbenskrank, verwundet und dergleichen ist, oder mich gar nicht meint, sondern irgend ein hübsches Mädchen, oder eine heimliche, unerreichliche Geliebte, in deren Armen er gern so rechtlich, so ungestört und frei liegen möchte.

Wenn ich es daher ja dulde, daß mein Freund so etwas tue, so tue ich es aus Mitleid, ich laß ihn an sein Mädchen denken, und denke wo möglich auch an irgend eine.

Das Wesen der eigentlichen Freundschaft wird hierdurch gestört, denn es besteht nicht in Auswechslung, in Vermischung und Durchdringung, es besteht in bloßer Geselligkeit.«

Hier unterbrach mich Haber, – »bloße Geselligkeit ist nach meinen Gefühlen noch lange keine Freundschaft, ich kenne sehr gesellige Menschen, die keiner eigentlichen warmen Freundschaft, die so recht aus der Seele kömmt, fähig sind, die den Drang, sich an Freundesbrust zu schließen, Herz an Herz, Aug an Aug, Lippe an Lippe, Pulsschlag, Blick, Hauch und Wort zu teilen, nicht in sich haben«, – »oder gar eine Art von Handschuh über den ganzen frierenden guten Freund werden mögen«, fuhr ich lächelnd fort; »ich zum Beispiel kann schon keines Menschen Freund werden, der mit seinem Herzen, seinen Augen, seinem Hauche nicht für sich allein fertig werden kann; seine Worte, auf die mache ich Anspruch, aber am meisten auf seinen Geist, und seine Wahrheit. –

Freundschaft ist allein durch die verschiedenen Stufen der Bildung entstanden, die in einem ewigen Krieg miteinander stehen, und ist daher nichts als stillschweigendes Bündnis durch gleiches Bedürfnis.«

»Aber«, versetzte Herr Haber, »die reinste Freundschaft dringt über alle Stufen hinab und hinauf, sie ist frei, und kein Vorurteil des Standes kann sie hemmen, sie schließt sich bloß an den geliebten Menschen, an das bloße Nackte ohne alle Bekleidung von Sitte, Stand und anderm dergleichen Unsinn.«

Was Herr Haber sagte, langweilte mich, dennoch wollte ich es der Freundschaft nicht entgelten lassen, da ich hier unter den hohen Eichen so recht gestimmt war, ihr eine Rede zu halten.[239]

Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 234-240.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter
Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon