|
[93] 1123. An Johanna Keßler
Wiedensahl 10. April 97.
Liebste Tante!
Meinen Dank für Ihren liebenswürdigen Brief!
Die Geschicht mit dem wehen Hinterfüßchen ist, hoff ich, nicht auffallend schmerzhaft und hinderlich; sondern jeden Tag, ob's regnet oder schneit, seh ich Sie munter hinaus traben zu der Ginheimer Höh, um daselbst zu betrachten was wächst. Nicht sowohl das Fertigsein im Hochsommer, als vielmehr das anfängliche Wachsen und Werden von allerlei Kraut, wie dieses sich spaltet, wie jenes sich aufrollt, ist ja das, was am meisten erfreulich scheint. Man gräbt, man pflanzt, man stochert, man gießt, und wenn's gedeiht, genießt man den harmlosen Stolz, daß man auch dran geholfen, daß man's auch mit geschaffen hat.
Unser Frühling heuer war bis dato potzwunderlich. Blitz, Donner, Schnee, Regen und Sturm und den freundlichsten Sonnenschein warf er bunt durcheinander, und fast muß man befürchten, daß er uns noch weitere Poßen zu spielen gedenkt; vielleicht erst später, im Mai, so zwischen dem zehnten und fünfzehnten.
Von Ihrer neuen Hühnerwirthschaft versprech ich mir einen schönen Erfolg; à Ei 50 , aber Vergnügen für 'ne Mark bei jedem, besonders wenn Sie jedes persönlich in Empfang nehmen. Füttern Sie die guten Gackelchen nur nicht zu fett, denn sonst meinen sie gleich, daß nun das Legen nicht weiter mehr nöthig sei. Salat inzwischen wird für willkommen und dienlich gehalten.
Ja, und die Enten, die ergötzlichen Wackel- und Schnatterthierchen! Ob's ihnen wohl recht heimisch vorkommen wird in dem beschränkten Bezirk?[93]
Sie wollen Bäche und Teiche haben, wo sie allerlei fischen können, den Kopf nach unten, den Bürzel nach oben gekehrt. Doch wer weiß? Am End brüten's auch so und mehren sich fleißig, wenn sie von der verständigen Pflegetante vorsorglich behandelt werden. –
Ade! liebste Tante! Sein Sie mit all den Ihrigen recht herzlich gegrüßt; und wenn die Letty mal wieder weg ist in's Museum, so daß Sie Ruh und Fried haben im Haus, dann schreiben sie doch an Ihren
alten getreuen
Onkel Wilhelm.
Der Nanda bitt ich zu danken für ihren Brief, und ich würd ihn nächstens beantworten. Sie ist ja völlig wohlauf. Ich wünsche von Herzen, daß auch Philipps Befinden sich beßert.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro