[100] 169. An Otto Bassermann


Kapitelüberschriften.

1. Lenchen kommt auf's Land.

2. Des Onkel's Nachthemd.

3. Vetter Franz.

4. Der Frosch

5. Der Liebesbrief

6. Eine unruhige Nacht.

7. Interimistische Zerstreuung.

8. Der Heirathsentschluß.

9. Die Hochzeitsreise.

10. Löbliche Thätigkeit

11. Geistlicher Rath.

12. Die Wallfahrt

13. Die Zwillinge.

14. Ein treuloser Freund.

15. Die Reue.

16. Versuchung und Ende.

17. Triumph des Bösen.

18. Epilog.

Mit der Anschaffung des Papiers und mit dem Arrangement des Helenentitels bin ich einverstanden.

Herzlichen Gruß!

Willem


300 Thaler erhalten!

W. Busch.


Wiedensahl d. 2. Febr. 1873


169. An Otto Bassermann: Faksimile Seite 1
169. An Otto Bassermann: Faksimile Seite 1
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band I: Briefe 1841 bis 1892, Hannover 1968, S. 100.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon