959. An Letty Keßler

[28] 959. An Letty Keßler


Wiedensahl 3. Mai 94.


Im Wald von Niedersachsen

Ein alter Heuschreck saß,

Der aß, was da gewachsen,

Bloß Laub und grünes Gras


Zum Glück kennt er ein Grillchen,

Wohlwollend von Gemüth,

Das fern von ihm ganz stillchen

Die schönsten Spargel zieht.


Zwei Sorten, sehr erquicklich,

Sind's, die man dorten sticht,

Die eine ist verschicklich,

Die andre aber nicht.


Der Heuschreck, der voll Freude

Von beiden was bekam,

Fand, daß sie alle beide

Gleich gut und lobesam.
[28]

Die eine schmeckt er gerne,

Wie üblich, mit dem Gaum,

Die andre nur von ferne

Gar lieblich, wie im Traum.


So ist in seiner Wildniß

Er doppelt sehr vergnügt.

Dies zeigt ja schon sein Bildniß,

Was unten beigefügt.


Sei freundlich gegrüßt, liebe Letty, vom Onkel

Wilhelm.


959. An Letty Keßler: Faksimile: Vorletze und letzte Strophe
959. An Letty Keßler: Faksimile: Vorletze und letzte Strophe
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band II: Briefe 1893 bis 1908, Hannover 1969, S. 28-29.
Lizenz:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon