2

Die erste Schiefertafel

[470] Mir war von Freud und Stolz die Brust geschwellt,

Ich sah bereits im Geiste hoch vor mir

Gehäuft die Schätze der gesamten Welt.

Der Edelsteine Licht, der Perlen Zier,

Und der Gewänder Indiens reichste Pracht,

Die legt ich alle nur zu Füßen ihr.

Das Gold, den Mammon, diese Erdenmacht,

An welcher sich das Alter liebt zu sonnen,

Ich hatt's dem grauen Vater dargebracht.

Und selber hatt ich Ruhe mir gewonnen,

Gekühlt der tatendurst'gen Jugend Glut,

Und war geduldig worden und besonnen.

Sie schalt nicht fürder mein zu rasches Blut;

Ich wärmte mich an ihres Herzens Schlägen,

Von ihren weichen Armen sanft umruht.[470]

Es sprach der Vater über uns den Segen,

Ich fand den Himmel in des Hauses Schranken,

Und fühlte keinen Wunsch sich fürder regen.

So wehten töricht vorwärts die Gedanken;

Ich aber lag auf dem Verdeck zu Nacht,

Und sah die Sterne durch das Tauwerk schwanken.

Ich ward vom Wind mit Kühlung angefacht,

Der so die Segel spannte, daß wir kaum

Den flücht'gen Weg je schnellern Laufs gemacht.

Da schreckte mich ein Stoß aus meinem Traum

Erdröhnend durch das schwache Bretterhaus;

Ein Wehruf hallte aus dem untern Raum.

Ein zweiter Stoß, ein dritter; krachend aus

Den Fugen riß das Plankenwerk, die Welle

Schlug schäumend ein und endete den Graus.

Verlorner Schwimmer in der Brandung Schwelle,

Noch rang ich jugendkräftig mit den Wogen,

Und sah noch über mir die Sternenhelle.

Da fühlt ich in den Abgrund mich gezogen,

Und wieder aufwärts fühlt ich mich gehoben,

Und schaute einmal noch des Himmels Bogen.

Dann brach die Kraft in der Gewässer Toben,

Ich übergab dem Tod mich in der Tiefe,

Und sagte Lebewohl dem Tag dort oben.

Da schien mir, daß in tiefem Schlaf ich schliefe,

Und sei mir aufzuwachen nicht verliehen,

Obgleich die Stimme mir's im Innern riefe.

Ich rang mich solchem Schlafe zu entziehen,

Und ich besann mich, schaut umher, und fand,

Es habe hier das Meer mich ausgespieen.

Und wie vom Todesschlaf ich auferstand,

Bemüht ich mich die Höhe zu ersteigen,

Um zu erkunden dies mein Rettungsland.

Da wollten Meer und Himmel nur sich zeigen,

Die diesen einsam nackten Stein umwanden,

Dem nackt und einsam selbst ich fiel zu eigen.

Wo dort mit voller Wut die Wellen branden,

Auf fernem Riffe war das Wrack zu sehen,

Wo selbst es lange Jahre noch gestanden.

Mir unerreichbar! – und des Windes Wehen,

Der Strom, entführen seewärts weiter fort[471]

Des Schiffbruchs Trümmer, welcher dort geschehen.

Ich aber dachte: nicht an solchem Ort

Wirst lange die Gefährten du beneiden,

Die früher ihr Geschick ereilte dort.

Nicht also, – mich, es will nur mich vermeiden!

Der Vögel Eier reichen hin allein

Mein Leben zu verlängern und mein Leiden.

Selbander leb ich so mit meiner Pein,

Und kratze mit den scharfen Muschelscherben

Auf diesen mehr als ich geduld'gen Stein:

»Ich bin noch ohne Hoffnung bald zu sterben.«


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 470-472.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon