|
[8] Ernst Bergmann, Abgeordneter, Führer einer radikalen Fraktion
Heinz, 24 Jahre
Annie, 19 Jahre, seine Kinder aus erster Ehe
Marie, seine zweite Frau
Dr. Friedrich Bergmann, Universitätsprofessor, Bruder Ernst Bergmanns
Karl Baron Heldenberg, Chefredakteur des radikalen Parteiblattes »Die Wahrheit«, Parteigenosse Ernst Bergmanns
Dr. Ferndorf, Parteigenosse Ernst Bergmanns
Meyer, Vater, Parteigenosse Ernst Bergmanns
Meyer, Sohn, Parteigenosse Ernst Bergmanns
Dvorsky, Schlossermeister Parteigenosse Ernst Bergmanns
1.
2.
3. , Herr, Herren der Fraktionsleitung, Parteigenossen Ernst Bergmanns
Dr. Schroeder
Polizeikommissär Reiter
Ein Arzt
Johann, Diener Ernst Bergmanns
Demonstrierende Parteigenossen Ernst Bergmanns
[8]
Franz Graf Krondorf, Oberst
Alice, 20 Jahre, seine Tochter
Ferdinand Graf Krondorf, Attaché, Neffe Oberst Krondorfs
Graf Viktor Hohenfels, Abgeordneter, Führer einer konservativen Fraktion, Vetter Oberst Krondorfs
Viktor, 23 Jahre, sein Sohn
Rittmeister Horst
Leutnant Waldow
Leutnant von Steggendorff, Offiziere im Regimente Oberst Krondorfs
Herren und Damen der Gesellschaft, Gäste Oberst Krondorfs
Diener Oberst Krondorfs
Ort: Eine Hauptstadt
Zeit: Die nahe Vergangenheit
Zwischen den Begebenheiten des Vorspiels und jenen des ersten Aktes liegt ein Zeitraum von 30 Jahren.
[9]
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro