Im Turm

[465] Die Frau Meisterin hatte mir grad noch eine extrige Butterbretzel zu meinem Kaffeeweckl gelegt, nachdem ich ihr und dem Meister als erster einen guten Morgen gewunschen, da wurde draußen der schwere Türklopfer dreimal laut vernehmbar, und ins Haus traten zwei Gendarmen und ein Polizeidiener.

»Mit Verlaub, Meister Behringer!« sagte der Diener, da ihnen der Meister aufmachte. »Gut Morgen. – Haben was Fatals heut, – mit Respekt zu melden – ganz was Fatals. – Es soll nämlich – mit Verlaub – in Euerm Haus ein ganz gefährliches Individium – respektive – Subjekt sein, ein Erzspitzbub, Einbrecher, Straßenräuber und – mit Respekt zu melden – ein ganz gemeingefährliches Galgenfutter!«

Sprachlos starrte mein Meister die drei an, indes die Meisterin einen schwachen Schrei ausstieß und mit dem Seufzer: »Heiland! I stirb!« ohnmächtig mir in den Arm sank, der ich doch selber vor Schreck und Entsetzen wie ein Halm im Sturmwind schwankte; denn ich hatte es im ersten Augenblick schon gewußt: die sind wegen deiner da, – jetzt kommt die Straf Gottes!

Ganz gebrochen und mit bebenden Händen half mir der fassungslose Meister seine Ehefrau aufs Kanapee legen und brachte nur die Worte heraus: »In mein Haus! – In mein Haus! – A Räuber in mein Haus!«

In diesem Augenblick kamen die Gesellen die Stiege herab, und einer um den andern trat in die Stube – starr und verwundert.

In jener Stund hab ich auch 's Beten vergessen und 's Wünschen; denn mein Schicksal schien mir besiegelt.

Jetzt ists aus, – sagte ich mir; – jetzt gehts dahin, und der Scharfrichter mißt dir jetzt gähend ein rots Halsbindl an, – anstatt daß d' ein Künstler wirst und ein großer Herr![465]

Und überlegte also nur noch, wie ich meinem Meister die große Kümmernis ein wenigs abnehmen und mir die Schand ersparen kunnt, so vor dem ganzen Haus in Ketten gelegt und verarretiert zu werden.

Nahm also meine Kraft zusammen und wandte mich an die Gendarmen: »Verschonts doch die armen Leut! –

Kommts da raus, – ich will euch über alles Aussag geben!« Sie mußten mich für den Sohn des Hauses halten; denn sogleich gab der Diener den beiden Gendarmen einen Wink, befahl, daß jeder Gsell in der Stube bleibe, und folgte mir auf den Gang hinaus.

»Ihr kennt wohl alle, die hier in Arbeit stehen?« fragte er mich alsdann.

»Ja!« erwiderte ich bebend. »Nennt den Namen!«

Da kams auch schon wie die Posaun vom jüngsten Tag: »Johannes Schröckh, Malergesell, geboren und katholisch getauft im Jänner des Jahres 1786 zu Traunstein in Baiern.«

Alles Blut war aus meinem Gesicht gewichen; eine Schwäche faßte mich, und ich mußte mich an das Stiegengeländer lehnen, um nicht zu sinken.

Und sagte weiter nichts, als: »Es stimmt schon; nehmts mi nur gleich mit! – Ich bin der Johannes Schröckh gewesen.«

Verblüfft sahen mich alle drei an; aber ich hielt ihnen meine Händ hin zum Fesseln und sagte: »Es ist schon so. Ich heiß zwar Mathias Bichler, – aber ich bin unter dem Namen Schröckh da in Arbeit gestanden. – Warum, – das kann ich euch nit sagen!«

»Das kann man glauben und nicht glauben!« meinte nun der Polizeidiener. »Da muß ich schon eine Gwißheit drüber kriegen!«

»Die sollts gleich haben!« erwiderte ich und wollte hinaufgehen in die Kammer, meinen Passierschein aus dem Ranzen zu holen.[466]

Aber in eben dem Augenblick trat der Meister aus der Stube, blickte wild von einem zum andern und sagte endlich grollend: »Ihr werdts wohl irr gangen sein! – In mein Haus arbeiten bloß ehrliche Leut, – koane Spitzbuben! – Und jetz möcht i nachher wieder an Ruah in meiner Hütten! – Verstanden, meine Herrn! – I bin ein Bürger! – Ein Münchner Bürger! – Verstanden!«

»Ho, ho ho! Meister!« ließ sich da einer von den Gendarmen hören. »Teans Eahna fein net so auslassen! – Mir san die hohe Obrigkeit – und das Gesetz – verstanden! – Mir tean ganz einfach unser Pflicht – verstanden!«

»Jawohl – ganz richtig!« pflichtete ihm der Diener bei. »Vor dem Gsetz und der Polizei hat jeder zu schweigen! – Wie heißen Eure Gesellen? – Vor- und Zunamen!«

Der gute Meister zitterte noch immer vor Zorn, und seine Stimme klang heiser, als er sagte: »Meine Gselln? – Dees kinnts glei von jeden selber hörn! – I sags Euch nachher schon, obs stimmt!«

Da sagte ich noch einmal: »Ich heiß Johannes Schröckh und bin aus Traunstein. – Moaster, – stimmts?«

»Jawohl, Hansl, – du bist es schon!« erwiderte der gute Alte und sah mich schier zärtlich an. »Und was die andern betrifft, so derfts es grad fragn! – I geh!«

Und spuckte also giftig aus, murmelte einen Fluch und ging in die Werkstatt, indes aus der Stube das laute Durcheinanderreden der Gesellen und klägliches Weinen der Frau Meisterin vernehmbar ward.

Noch einmal hielt ich meine Hände hin; die Gendarmen schlossen mich in Ketten und führten mich ab, wie ich ging und stand.

Der Polizeidiener aber rief zur Stubentür hinein: »Ihr könnt an euer Gschäft gehn! – Wir sind fertig!«

Ging und schlug das Haustor hinter sich zu, daß es krachte.[467]

Also ward ich als ein übler Verbrecher unter großem Zulauf des Volks durch die Gassen geführt und hinter der Kirch Sankt Peter in ein Gebäud und vor den Kriminalrichter gewiesen, der mir eine Stunde lang alle erdenklichen Kreuz- und Querfragen vorlegte, ohne doch was anderes zu erfahren als die Wahrheit, die ihn aber leider als die ärgste Lug dünkte.

»Schade!« sagte er am End ingrimmig. »Schade, daß wir die Folter nicht mehr so brauchen dürfen wie vordem! – Aber du wirst schon bekennen, wenn man dich morgen einmal ein wenig auf die lange Bank legt, – deine Glieder streckt und dir so ein zwanzig, dreißig Streiche gibt! – Ab jetzt – in die Keuchen! – Wir finden schon was, um dich zur Wahrheit zu bringen, – Bürschlein! – Deinen Kragen kostets dich so oder so! – Morgen kommst du in den Falkenturm!«

Worauf mich einer abführte und in die Keuchen des Ratsturms sperrte.

Da saß schon einer auf einem Schemel, hatte den Kopf in beide Hände gestützt und rührte sich nicht, da ich eintrat; wandte auch den Kopf nicht, als der Schürg zu ihm sagte: »He, da! bruet wohl wieder neue Bosheiten aus, der Gauner!« und ihm dazu einen Rippenstoß gab, worauf er brummend wieder hinausging und hinter uns abschloß.

Nun erst wandte der Gefangene langsam den Kopf und sah mich an; – aber da stieß ich einen Schrei aus: es war der Magister.

Auch er starrte mich ohne alle Fassung an, packte mich an den Armen und rief dann aus: »Mathiasl! Ja zum Teufel! Wie kommst denn du da rein?«

»Wie werd ich reinkommen sein!« sagte ich bitter. »Zwegn deine verfluchten Malefizfetzen! – Dein Herr Johannes Schröckh ist heut aufgabelt worden! – Das hab ich bloß dir zu verdanken, daß ich jetz dasitz in der Schand! – Der[468] Richter redt gar schon von der Tortur, und daß s' mich köpfen wolln oder hängen!«

»Ach was, Unsinn! – Köpfen!« sagte der Magister. »Wenns bei mir weiter nichts wär, wie bei dir, so könnt ich billig lachen! – Dein Fall kann doch sofort geklärt werden! – Für was bin denn ich noch da! – Nur Kopf hoch und nicht gleich so verzwazelt sein! – Ich halt, was ich versprochen hab!«

Dies gab mir wieder etwas Hoffnung in mein traurigs Gemüt; auch wars mir trotz meines Grolls auf den Magister um vieles leichter, daß ich nicht ganz allein war in meiner Gefangenschaft; daher erschrak ich nicht wenig, als der Diener nach einer Weil wiederkam und den Magister fortholte; denn ich wähnte, man würde ihn jetzt wo anders unterbringen.

Eine große Beklemmung kam über mich, und ich lief ruhelos zwischen den grauen Wänden hin und her, betrachtete scheu die elende Lagerstatt im Eck und den Stein, darauf ein Wasserkrug stand.

Ein armseligs vergittertes Fensterloch ließ kaum ein wenig Tageslicht durch seine blinde Scheibe herein, und ein Unratkübel verbreitete einen bestialischen Gestank in der winzigen Keuchen.

Mein Hirn brannte, und eine harte Angst schnürte mir die Brust zusammen, da ich der Drohung des Richters gedachte.

Nun wußten es die Gesellen und der Meister schon, daß ich der Verbrecher war, den die Schürgen geholt!

Und der Meister Eberhard, der Birchmayer, erfuhr es wohl auch bald!

Ach Gott! – Und alles bloß wegen dieses Leichtsinns! –

Wer weiß, was dieser Magister alles geliefert hatte, daß er hier saß! – Er wollt mir helfen! – Wie wollt er mir denn helfen? – Dem schenkte ja doch niemand Glauben![469]

Und dacht also dies und jenes, dacht zurück in der Zeit und Weil und war schließlich am End, da ich in jener Nacht aus dem Haus der Lackenschusterin, meiner Kathrein, entwichen war.

Da stieg es mir heiß auf; – ich ließ mich auf die hölzerne Lagerstatt fallen und weinte bitterlich.

Schäme mich annoch jetzund dieser Tränen nicht, da sie doch mein Herz erleichterten und meine Sinne willfährig machten einer tiefen Reu über alle Leichtfertigkeit meines Lebens.

In solcher Zerknirschung fand mich nach einer geraumen Weil der Magister, als er wieder in das Loch gebracht wurde; und er verwunderte sich höchlich darüber, da es doch gar nicht schlecht um mich stünd, wie er meinte.

»Ich glaub gar, du flennst!« sagte er. »Möcht mich wohl schämen an deiner Stell, zu heulen! – Man hat mich geholt und mir befohlen, dich auszufragen über dein ganzes Leben, um dir die Tortur zu ersparen. – Ich werde mich also noch heut abends melden und über dich reden, wie sichs gehört. So. Und jetzt wird nimmer geheult! – Pfui Deibel!«

Er spuckte giftig an die Wand und sagte nach einer Weil vertraulich: »Habs auch nicht gut gemacht, mein Sach; hab einem Milchbauern seiner Kuh die Maulseuch abbeten wollen um zehn Taler. – Derweil zeigt mich der Hund an! – Weils nichts geholfen hat! – Jetzt kann ich zehn Tag brummen und darnach die Staup kriegen!«

Nach Verlauf etlicher Stunden ward ich abermals vor den Richter gestellt und mit vielen und beweglichen Worten ermahnt, doch zu gestehen: daß ich erstlich wirklich der Johannes Schröckh sei, zweitens, daß ich drüben bei Augsburg einem Handelsmann seine Barschaft geraubt und ihn durch Schläge mißhandelt und drittens das Gewölb eines Geschmeidhändlers erbrochen und ausgeraubt hätte.[470]

Und da ich auf meinen alten Angaben, also bei der Wahrheit, bestehen blieb, ließ der würdige alte Herr einen Schreiber kommen, der mir den Gang der Tortur von einem Bogen Pergament ablesen mußte.

»Ist jemand vor dem Gesetz hinreichend verdächtig«, begann er, »ein Verbrechen begangen zu haben, und laugnet trotz aller Ermahnungen, so muß mit ihm zur üblichen Tortur geschritten werden.

Diese besteht darin: daß erstens der Verdächtige in die Torturkammer geführt werde.

Hier sind alle Wände ganz schwarz, rings mit Lichtern behangen, der Raum überall mit peinlichen Werkzeugen vollgestellt, so daß das Auge des Verbrechers keinen Ruhepunkt findet. – Nichts als Martergeräte.

Dort wird er ausgekleidet, ihm das Torturhemd, welches rückwärts offen ist, angelegt, und er auf die Streckbank geworfen, Händ und Füß mit Stricken angebunden und sein Leib auf alle Weis gedehnt und gestrecket.

Darnach dreißig harte Streiche mit der Rueten gegeben, daß ihm das Fleisch vom Gebein fallet.

So das nicht nützet und der Verbrecher noch laugnet, zweitens:

Den folgenden Tag Wiederholung der ersten Tortur, doch diesmal sechzig Streiche mit der Rueten.

Bekennt er auch dann nicht, so wird er: drittens, über Nacht in einen eisernen Leibring gespannt, die Händ in eiserne Handschuh gestecket und den dritten Tag also vorbereitet in die Marterkammer geführt, vom Nachrichter in den Stachelstuhl geworfen, daß sich die eisernen Zinken ins Fleisch bohren, und darnach sechzig Streiche.

Hierauf werden ihm die Daumen und großen Zehen kreuzweis mit Schnüren gebunden und eine Walze voll eiserner Spitzen unter die auf den Rucken gebundenen Arme geschoben; alsdann schnellet der Nachrichter von[471] Zeit zu Zeit an den Schnüren, daß es den Körper heftig durchzuckt.

Dazwischen noch einmal sechzig bis siebenzig Streiche, dabei aber der Medikus Acht haben soll, ob der Verbrecher solches ohne Gefahr des Lebens bis zum End vertrage.«

Also las der Schreiber dies erschreckliche Schriftstück, dabei mich ein kalter Schauer schüttelte und ich für eine Weil die Sprach verlor.

In solchem elendigen Zustand fragte mich nun der Richter aufs neue, ob ich der besagte Johannes Schröckh sei oder nicht.

Da sagte ich noch: »Bei Gott, nein! – Mathias Bichler ...«

Dann fiel ich wie ein Klotz zur Erden und wurde ohnmächtig in die Keuchen und zu dem Magister verbracht.

Der bebte vor Zorn, da ich wieder zu mir kam, und versicherte mir hoch und heilig, daß er mich retten wollt um jeden Preis.

Und da der Mittag kam und wir ein Schüsselchen Suppe zur Mahlzeit erhielten, sagte er zum Schürgen: »Sagt dem Richter, ich hätt was zu melden.«

Dann forschte er mein ganzes Leben aus mir heraus, nannte besonders die Namen des Lackenschusters und des Meisters Eberhard Birchmayer etwan zwanzigmal und wiederholte das, was ich ihm erzählt, so lange halblaut, bis er zum Richter geholt wurde, daselbst er leichtlich eine Stunde verblieb.

Hab eine harte Weil gehabt in jener Stund und billig unsers Herrn gedacht und seiner Not, da er vor seinem Sterben am Ölberg kniete und Blut schwitzte.

Und es kam mir wieder das alte Gebet auf die Lippen, das meine Ziehmutter, die Weidhoferin selig, jeden Donnerstag beim Nachtläuten gebetet hatte:
[472]

O du liebster Herr Jesu Christ,

Traurig zum Ölberg gangen bist;

Denn du erkanntest in deinem Herzen,

Daß du leiden müssest große Schmerzen,

Den Vater batest mit Begier,

Daß er nähm den Kelch von dir.

Vor Todesangst war dir so heiß,

Daß dir ausging der blutge Schweiß;

Und als du solchen überwunden,

Hast deine Jünger schlafend funden.

Als sie vor Traurigkeit dalagen,

Tätst du mit großer Liebe sagen:

Wachen und beten sollet ihr,

Daß keine Versuchung euch verführ!


Nach solchem Beten setzt ich mich auf den Schemel, hielt die Händ gefaltet und überdachte noch einmal den Gang der Tortur und meine Lage. Und da ich so stumpf vor mich hinstarrte, fiel mir eine Schrift in die Augen, die mit einem scharfen, spitzen Ding in das Holz der Liegerstatt geritzt war. Mühselig entzifferte ich bei dem dämmerigen Licht das Gekritzel und las:


»Drei Röslein im Garten, –

Drei Enten im See, –

Mein Everl mueß warten, –

Bis i wieder außi geh!«


Darunter stand: »Heiliger Peterl mit den Himmelschlüsseln, spirr meine Keuchen auf und führ mi naus!«

Da ich dies gelesen hatte, wurde ich wieder gefaßter; denn ich bedachte, daß auch vor mir schon mancher hier gebrummt und gezwirnt hatte, vielleicht mit noch geringerer Schuldigkeit – mit größerer Pein.[473]

Stand also auf und suchte an Tür und Wänden überall nach Zeichen von solchen, die das gleiche Unglück, wie ich, oder vielleicht ein größeres gehabt.

Ach, da war schier kein Flecklein an der dicken Eichentür – kein Flecklein längs der grauen Wand, das nicht irgendein Mal, ein Zeichen oder sonst eine Inschrift gezeigt hätte!

Hier war ein Herz mit verschlungenen Buchstaben; darunter stand das Verslein:


»Du hast ein falsches Herz,

Das hab ich geprügelt,

Jetzt sitz ich voll Schmerz

Beim Wasserkrügel.«


Dort war ein Talerstück getreulich nachgezeichnet, darum die Worte standen:


»Die Daler waren gar zu scheen,

Deswegen mueß ich ins Zuchthaus gehn.«


Wieder eine Inschrift hieß also:


»Katherl, i kimm, wann i außi kimm;

Führ di in Gansbühl numero siem!«


Dazwischen waren allerhand Diebs- und Gaunerzeichen zu finden sowie geheime Zahlen und Zinken.

An der Tür aber standen in Rotwelsch etliche Sätze und darunter die Worte: »Kamerusche, noppelt für den Jahrler Toni! – Heut holchts in Falkenturm, morgen zur Inne, und in drei Jumen scheft ich kapore! – Memento more!«

Indem ich noch las und buchstabierte, kam der Schürg mit dem Magister wieder zurück und ließ ihn ein.

Der schmunzelte, sah nach der Tür zurück und sagte: »Haarbogen!«

Dann tat er einen Schluck aus dem Wasserkrug, streckte sich auf das hölzerne Lager, schob die Arme als Polster[474] unter den Kopf und sah nachdenklich zur Weißdecke empor.

Ich war aber nun neugierig geworden, was die Inschrift an der Tür zu bedeuten hätte, und sagte: »Magister, was heißt das?«

Und las ihm den ganzen Schmarren vor, worauf er ihn mir verdeutschte und sagte:

»Das war einer von der Zunft; der klagt: Die Streifer haben mich gefangen, mich dummen Hund! – Jetzt bin ich Narr im Gefängnis ohne Kameraden. – Die Richter machen mir große Angst mit Stockschlägen und Tortur, wenn ich nicht gestehe. – Aber ich gestehe niemals! – Wenn ich nur ausbrechen könnt! – Ich fürcht, daß sie mich hängen oder köpfen, wenn sie meinen wahren Namen in die Nase kriegen. –

Und das andere heißt: Kameraden, betet für den Waldler Toni! – Heut gehts in den Falkenturm, morgen zur Tortur, – und in drei Tagen bin ich tot – kapore – memento more!«

Dann stand er auf, streckte sich und sagte: »Dem ist ganz recht geschehen, – das war ein wilder Bursch; – der hat nicht wenig Bauern kalt gemacht und dazu genommen, was er erwischt hat. – Ist ein teuflischer Kerl gewesen – aber – hin ist hin.«

Unter solchem Reden fiel mir mein eigenes Unglück wieder ein, und ich fragte den Magister, was er ausgericht hätt beim Richter; doch war nicht um alles in der Welt eine Antwort aus ihm zu bringen.

Er schob die Händ in den Sack, zuckte die Achseln und sagte bloß das eine Wort: »Abwarten!«

Also, daß ich aufs neue in große Kümmernis kam und nichts Gutes für den andern Morgen erwartete.

Zugleich aber stieg nun mein Groll gegen den Magister, als den Urheber meines Unglücks, heftig in mir auf; ich[475] nannte ihn im stillen einen scheinheiligen Hund und sprach den ganzen Tag kein Wort mehr mit ihm.

Und den Abend, da von den Türmen Sankt Peters und Heilig Geists das Angelusläuten ertönte, warf ich mich auf mein Lager, schlug die Händ vors Gesicht und würgte die heftig aufquellenden Tränen hinunter, indem ich der Schand gedachte, die meiner wartete.

Ich aß auch nichts mehr und kehrte mich gegen die Wand, gab dem Magister auch auf sein Gut Nacht keinen Dank und entschlief, eh ichs bedachte.

Mitten in der Nacht aber wachte ich auf; – Fieber schüttelten mich, und ich sah mich im Geist schon auf der Bank ausgespannt liegen, zerschunden und zerfleischt. Die Haare standen mir zu Berg, und ich setzte mich auf, indes meine Glieder wie zerschlagen waren und schmerzten und brannten, daß ich aufstöhnte.

Und in dieser Stunde machte ich den Vorsatz, den andern Morgen, wenn man mich fortführen wollt, alles zuzugeben, dessen man mich beschuldigte.

Mocht man mich lieber als einen Fremden hängen, denn als Mathias Bichler schinden und schänden!

Nach solchem Entschluß ward ich wieder ruhiger und schloß die Augen.

Ein fahles Rot schien den andern Morgen durch die trübe Fensterscheibe, spielte um die grauen Spinnweben daran und zeichnete die starken Gitterstäbe als ein großes Kreuz an die mattbeleuchtete Wand.

Und also zog der Tag herauf, den ich mit der Ruhe und Entsagung eines sterbenden Klosterbruders erwartete.

Der Schürg brachte eine Schüssel voll brauner Brennsuppe für jeden; der Magister fuhr eilig von seiner Liegerstatt auf, rieb sich das Gesicht und aß sogleich mit großem Hunger.

Schweigend goß ich ihm auch meinen Teil in seine Schüssel,[476] dazu er lachte und sich bedankte: »Wirst ja ohnehin heut was Bessers kriegen!« meinte er; »ich wollt, ich wär du!«

»Is scho recht!« erwiderte ich ihm bitter, setzte mich wieder auf meine Holzpritsche und verlor mich in allerhand trübe Gedanken, aus denen mich der Schürg aufschreckte, als er kam und sagte: »He da, Schröckh Hannes! – Mitgehen!«

Wortlos, mit einem stechenden Schmerz in der Brust, folgte ich ihm in den Saal des Richters.

Der saß mit etlichen anderen an seinem Tisch und schrieb, als ich eintrat.

»Der Gefangene ist da, Euer Gestrengen!« meldete nun ein Schreiber, worauf der Richter einen forschenden Blick zu mir herschickte, seine Feder weglegte und, sich räuspernd, in den Akten herumblätterte.

Darnach fragte er einen Diener: »Sind die beiden da?«

»Mit Respekt zu melden: Ja, Euer Gestrengen!« er widerte dieser.

Nun gings an mich.

»Also, Er prätendiert, daß Er nicht die Person ist, als welche Ihn seine Legitimationes signiren?«

»Jawohl – nein, hoher Herr!« antwortete ich mit Zähneklappern; »ich gebs jetzt zu, daß ich der Lump bin!«

»Wie sagt Er? – Er ists auf einmal! – Er wollte doch gestern noch ... äh ... Mathias Bichler heißen!«

»Jawohl, hoher Herr! – Aber heut nimmer«, sagte ich nun; »ich geb alles zu. – Es ist alles so, wie der hohe Herr meint und sagt!«

»Subjekt! – Er will uns wohl zum Narren halten!« brüllte mich jetzt der Richter an, so daß mir vor Schreck und Ängsten bald schwarz, bald grün vor den Augen wurd.

»Aber nein, hoher Herr!« meinte ich zitternd und verzagt; »ich will niemand nixen zleid tun! – Wenn halt der hohe Herr glauben, ich bin der Schröckh, – so bin ichs, – wann nicht, – dann bin ichs auch nicht.«[477]

»Der Kerl ist verrückt worden!« sagte der Richter darauf kopfschüttelnd, »Ihr habt doch gestern fest und steif behauptet, daß Ihr nicht Schröckh, sondern Bichler heißt!«

»Jawohl, hoher Herr!« bestätigte ich. »Aber heut nimmer. – Heut sag ich zu allem Ja.«

»Hirnloses Subjekt!« donnerte nun der Richter und schlug mit der Faust in den Tisch. »Warum sagt Er zu allem Ja? – Warum heißt Er heut nicht mehr Bichler?«

»Ach Gott, – weils mir halt graust vor der Schinderei, hoher Herr!« sagte ich. »Ich hab mir denkt, es wär doch eine Sünd, wann ich die Herrn vom Gricht durch mein eigensinnigs Neinsagen dazu treiben tät, daß s' mich foltern müßten. Da sag ich lieber Ja und laß mich gleich hängen!«

»Dummkopf!« sagte einer von den Herren; der Richter aber führte ein langgestieltes Spekulierglas an die Augen, besah meine schlotternde Jammergestalt eine Weile mit spöttischer Miene und sagte dann zum Schreiber: »Holt mir die beiden Zeugen herein!«

Der Schreiber lief hinaus und brachte die beiden, die ich aber nicht sehen konnte, da sie hinter mir Platz nahmen.

Aber wie erschrak ich, als der Richter sagte: »Meister, wie heißt Ihr?« und eine bekannte Stimme antwortete: »Eberhard Birchmayer. Ich bin Bildhauer und loschier in der Hundskugel beim Chirurgus Waltermair.«

Dann trat er vor, indes ich meinen Kopf zur Seiten neigte und die Augen, wie mein geschnitzter Wandherrgott, schloß, und sagte mit mitleidigem Ton: »Ja, er ists schon, der Mathias; – was hat er denn angstellt?«

»Das ist noch nicht genugsam eruieret!« erwiderte der Richter. »Also, Ihr könnt einen Eid drauf geben, daß er Mathias Bichler heißt und aus Sonnenreuth ist?«

»Jawohl. So hat er mir erzählt«, sagte der Meister.

»Es ist gut. – Tretet zur Seiten!« winkte der Richter ab. – »Der zweite Zeuge soll vortreten! – Wie ist sein Name?«[478]

»Friedrich Glotz«; klangs da an mein Ohr und ließ mich mit einemmal wieder aufschauen und für mein Leben hoffen.

»Gebürtig?« fragte der Richter weiter.

»Aus Sonnenreuth. – Aber – mit Verlaub – das ist ja mein Ziehbruder ...!«

»Wart Er, bis Er gefragt wird!« fuhr ihn der Richter an. »Das kommt erst jetzt! – Also – Er kennt den Angeklagten?«

»Ja freilich, Herr Richter!« rief der Fritz aus. »Er ist ja mit mir aufgwachsen im Weidhof zu Sonnenreuth! – Is ja auf der Wanderschaft noch mit mir beinander gwesen, der Hiasl!«

Da wandte sich der Richter an mich: »Also – Er ist der Mathias Bichler. – Wie kommt Er aber zu den Papieren des Johannes Schröckh? – Weiß Er nicht, daß es strafbar ist, wenn einer unter falschem Namen reist!«

»Ach Gott, ja, hoher Herr!« erwiderte ich zaghaft. »Habs ja auch nit wollen! – Gwiß nit! – Aber ich hab gar keine Kundschaft nit ghabt, – hätt ja auch keine kriegt, weil ich daheim davongangen bin mitten in der Nacht ...«

»So ists, Herr Richter!« bestätigte mir der Fritz. »Er ist als Viehhüterbub vom Lackenschuster selbigsmal eingesteigert worden, wo s' mich auch so niederträchtig behandelt haben; – und daß er aus dem Stall davon ist, – das kann ihm kein Mensch nit verargen! – Da sind schon mehr davongangen!«

»Das mag sein!« erwiderte der Richter nun um vieles milder. »Aber wir können ihm nicht helfen. Er hat gegen das Gesetz gefehlt, da er sich falsche Papiere zulegte, und muß dafür bestraft werden. Doch gehört dies nicht in unsere peinliche Gerechtigkeit, sondern an die Polizei. Der Angeklagte wird also nach der Arrestkammer des Polizeihauses expedieret werden, wo ihm seine gebührende Strafe[479] erteilt wird. – Und was die Geschichte mit dem ... äh ... Lackenschuster anlangt, so kann dieser den Entlaufenen wieder zurückfordern, Geldbußung verlangen und dessen Einlieferung durch Schub beantragen. Die Gemeinde aber kann sich weigern, ihm die notwendigen Legitimationes zum Zweck der Wanderschart auszufertigen. – Doch dies nur nebenbei. – Die beiden Zeugen sind entlassen, – der Angeklagte wird abgeführt!«

Damit war das Verhör beendigt, und ich wurde in einen andern Teil des Gebäudes gebracht und in eine helle Kammer eingeschlossen, bis mich aufs neue einer holte und in einen Saal führte, da allerhand Leut, hohe und niedere, in Uniformen und Staatsröcken beieinandersaßen und standen.

Hier wurde also mein Fall noch einmal des langen und breiten durchgehechelt, der Magister, der Meister Birchmayer und mein Ziehbruder als Zeugen gehört und ich zu guter Letzt wegen Vergehens gegen die Landesgesetze zu einer Geldbuße von zehn Gulden verurteilt.

Darob mich neuer Schreck erfaßte, weilen ich ja keinen Kreuzer bei mir hatte und mein Meister, der Behringer, gewißlich ein guts Teil meiner Lohnung als Buß für mein unzeitigs Ausscheiden zurückbehielt.

Aber da trat mein Gönner und Fürsprecher, der Meister Eberhard vor, zog seine feine Börse und zahlte für mich die Buß; bat auch, man mög mich nunmehr freigeben, er würd schon für mein Unterkommen sorgen.

Noch war aber der Lackenschuster da; denn die Herren des Gerichts hatten sogleich ein Schreiben nach Sonnenreuth gehen lassen, und die Gerechtigkeit lief ihren Gang genau nach dem Buchstaben.

Allein, auch in dieser Not kam mir mein Gönner zu Hilf. Er gab Bürgschaft für mich, daß dem Lackenschuster gebüßt würde, was recht wär; und bat zugleich um Kundschaften[480] für mich, die es mir möglich machten, in der Welt fortzukommen; darauf das Gericht nach einer Weil und nach geheimer Aussprach Ja und Amen sagte und mich freigab.

Meine Feder mags nicht beschreiben, wie froh und glückselig ich in jener Stund war! Konnt auch nicht anders, mußt noch eine Fürbitt einlegen für den Magister, der ja die wahre Ursach meiner Befreiung gewesen.

Hab nicht an Worten gespart und damit auch eins erreicht, daß er nämlich nicht dem peinlichen Gericht übergeben, sondern nur als ein Landstreicher nach Darmstadt expediert wurde, wo er aber leider nicht lang verblieb und eines Tags zu Berlin als ein Hochstapler ins Zuchthaus wanderte.

Quelle:
Lena Christ: Werke. München 1972, S. 465-481.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mathias Bichler
Gesammelte Werke: Erinnerungen einer Überflüssigen /Mathias Bichler: Erinnerungen einer Überflüssigen / Mathias Bichler / Rumplhanni / Madam Bäurin / Bauern
Mathias Bichler
Mathias Bichler
Mathias Bichler

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon