Biographie

1846

5. April: Michael Georg Conrad wird als Sohn des Landwirts Johann Adam Conrad und seiner Frau Anna Christine Barbara, geborene Stang, in Gnodstadt bei Marktbreit (Unterfranken) geboren.

1864

Nachdem er in Altdorf das Lehrerseminar besucht hat, arbeitet Conrad als Lehrer im bayerischen Schuldienst.

1868

Übersiedlung nach Genf, wo Conrad an einer deutsch-lutherischen Schule als freiberuflicher Lehrer und Organist arbeitet. Beginn eines Philologie- und Philosophie-Studiums.

1870

»Die Erziehung des Volkes zur Freiheit« (Briefessay).

1871

Conrad setzt sein Studium in Neapel und Rom fort und schließt es mit einer Promotion zum Dr. phil. ab.

Reise nach Lissabon.

Essay: »Zur Volksbildungsfrage im Deutschen Reich«.

1875

»Die Loge im Kulturkampf« (Essay).

1878

Umzug nach Paris. Conrad arbeitet für mehrere deutsche Zeitungen und erlangt einen Ruf als Journalist von europäischem Rang. Er kommt mit dem Kreis um Emile Zola in Kontakt, schließt sich diesem an und wird durch ihn in seinem literarischen Wirken beeinflusst.

»Die letzen Päpste. Ketzerbriefe aus Rom«.

1879

»Die Musik im heutigen Italien« (Essay).

1880

»Parisiana, Plaudereien über die neueste Literatur und Kunst der Franzosen« und »Pariser Kirchenlichter« (Skizzen).

1881

»Französische Charakterköpfe« (Studien).

1882

Rückkehr nach Deutschland. Sein Wohnsitz wird München. Conrad arbeitet als Journalist und tritt für Zola, Nietzsche und Wagner ein.

1883

Die Erzählung »Lutetias Töchter« wird veröffentlicht.

1885

Gründung der Zeitschrift »Die Gesellschaft: realistische Wochenschrift für Literatur, Kunst und Leben«, die den süddeutschen Naturalismus präsentiert. In der Zeitschrift wird vor allem Lyrik von Gerhart Hauptmann, Bertha Suttner, Peter Hille, Hermann Conradi, Max Kretzer und Otto Julius Bierbaum veröffentlicht.

1887

Conrad heiratet die Hofschauspielerin und Schriftstellerin Marie Ramlo.

Entstehung des Romanzyklus »Was die Isar rauscht«, der 10 Bände umfassen sollte, aber nach dem dritten Band abgebrochen wird. (1. Band: »Was die Isar so rauscht«, 2. Band: »Die klugen Jungfrauen«, 3. Band: »Die Beichte des Narren«).

Veröffentlichung des Dramas »Die Emazipirten«.

1889

»Firma Goldberg« (Drama).

1891

Seine Rede »Das Recht, der Staat, die Moderne« wird in München veröffentlicht.

1893–98

Conrad ist Reichstagsabgeordneter für die Demokratische Volkspartei, doch die Politik liegt ihm nicht und er wendet sich wieder dem literarischen Schaffen zu.

1893

»Die Sozialdemokratie und die Moderne« (Essay).

1894

»Der Übermensch in der Politik« (Essay).

1895

Conrads Zukunftsroman »In purpurner Finsternis« erscheint.

1899

»Salve Regina« (Lyrischer Zyklus).

1902

»Von E. Zola bis G. Hauptmann. Erinnerungen«, eine Mischung aus autobiografischer Schrift und literaturkritischem Essay über Nietzsche, Wagner und Hauptmann, erscheint.

Conrad gibt die Leitung der »Gesellschaft« auf.

Mit Abflauen des Naturalismus schwindet auch seine Bedeutung als Schriftsteller.

1905

»Der Herrgott am Grenzstein« (Dorfroman).

1906

»Wagners Geist und Kunst in Bayreuth« (Essay).

1916

»Am hohen Mittag« (Lyrik).

1924

»Franziska Hager« (Biographie).

1927

20. Dezember: Conrad stirbt in München.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon