Neunter Auftritt

[28] Nureddin. Abul.


NUREDDIN.

So hat der Satan dich noch immer hier?

ABUL.

Ich bin dein Engel, Freund, ich folge dir!

NUREDDIN.

Wirst du nun gehn? Soll ich zum Ärgsten schreiten?

ABUL.

Wirst du nun gehn? Ich will dich treu begleiten!

NUREDDIN.

Ich rate dir, nicht hemme meinen Schritt!

ABUL.

Ich rate dir, o Jüngling, nimm mich mit.

NUREDDIN.

Der Alte ist toll,

Ich rase, ich wüte!

Er weicht keinen Zoll,

Wie sehr ich mich mühte.


Voll liebender Glut

Versprach ich mir Wonnen,

Die teuflische Brut

Nun hält mich umsponnen!


Wie wend' ich die Not?

Wie halt' ich ihn ferne?

O, lag' er doch tot

In tiefer Zisterne!


Nicht weiß ich fürwahr

Vor Wut mich zu fassen:

O Narr, der ich war,

Mich scheren zu lassen!

ABUL.

Ich bin ja so voll

Von Liebe und Güte,

Ich hege nicht Groll

In meinem Gemüte.


Ich bin dir so gut,

So freundlich gesonnen,

Da hast du mit Wut

Und Ärger begonnen.


Dich haben bedroht

Die tückischen Sterne;[28]

Mein Freundesgebot,

Erfüll es doch gerne!


Doch lohnst du sogar

Mein Lieben mit Hassen,

Ich darf in Gefahr

Dich nimmer verlassen!

NUREDDIN.

Doch halt! Mich zu befrein,

Fällt mir ein Mittel ein:

Diener, herbei, herein!


Er hat die letzten Worte zur Mitteltür hinausgerufen.


DIE DIENER erscheinen, Motawackel beschließt den Zug.

ABUL.

Aha, nun lenkst du ein,

Du willst vernünftig sein?

Was aber soll das Schrein?

Was willst du denn?


Quelle:
Peter Cornelius: Der Barbier von Bagdad. Stuttgart [o. J.], S. 28-29.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Barbier von Bagdad
Der Barbier von Bagdad: Original
Der Barbier von Bagdad: Ouvertüre zur Oper. Orchester. Studienpartitur. (Eulenburg Studienpartituren)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon