|
[184] Als innerhalb des Tors wir uns befanden,
Das selten nur gebraucht wird, weil den Irrweg
Die falsche Liebe recht erscheinen läßt,
Hört' ich es tönend hinter mir verschließen;
Und, hätt' ich jetzt nach ihm mich umgewendet,
Wie hätt' Entschuldigung mein Fehl gefunden?
Wir stiegen auf in einer Felsenspalte,
Die sich bald rechts, bald wieder links bewegte,
Wie wohl die Welle wechselnd flieht und nahet.
Hier gilt es, einges Geschick zu zeigen,
Begann Virgil, um sich bald der, bald jener
Gebirgswand, die zurückweicht, anzuschließen. –
So taten unsre Schritte, und wir machten
So langsam sie, daß eh'r des Mondes Neige
Sein Bett' erreichte, sich darein zu legen,
Als wir hervor aus jener Schlucht gelangten.
Doch, als wir oben waren, frei und offen
Dort, wo der Berg nach innen sich zurückzieht,
Ermüdet ich, und beide wir des Weges
Unkundig, setzten wir uns auf der Fläche,
Die öder schien, als Straßen durch die Wüste.
Drei Manneslängen mäße wohl die Breite
Von ihrem Anfang, wo sie an die Leere[184]
Angrenzt, bis wo das Ufer weiter aufsteigt.
Und rechts und links, soweit als seine Schwingen
Mein Auge trugen, schien mir dies Gesimse
In gleicher Weise überall beschaffen.
Noch waren vorwärts wir dort nicht geschritten,
Als ich bemerkte, wie ringsum das Ufer,
Das aufzusteigen jedermann verwehret,
Von weißem Marmor war, und mit Gebilden
So ausgeschmückt, daß nicht nur Polyklet,
Nein die Natur, nichts Gleiches schaffen könnte.
Dort war der Engel, der mit dem Beschlusse
Des während vieler Jahr' erweinten Friedens,
Der den so lang gesperrten Himmel auftat,
Zur Erde niederstieg, vor unsren Augen
So wahr gebildet, mit so holdem Ausdruck,
Daß er nicht einem Bildwerk glich, das schweiget.
Man schwüre, daß er spreche: Sei gegrüßet! –
Denn dargestellt war die auch, die den Schlüssel,
Die höchste Liebe zu eröffnen, drehte,
Und ausgedrückt las man in ihren Zügen
Die Rede: Sieh', ich bin des Herren Magd, –
So wie in Wachse man ein Siegel abdrückt.
Nicht eine Stelle fass' allein in's Auge, –
Begann der Meister, der mich auf der Seite,
Auf der das Herz die Menschen haben, hatte.
Da wandt' ich meinen Blick, und in der Richtung
Wo der mir war, der meine Schritte lenkte,
Sah jenseits von Marien ich am Felsen
Ein andres Bildwerk kunstvoll eingegraben
Drum trat, Virgil vorüber, ich ihm näher
Daß meinem Aug' es offenbarer würde.
Und eingemeißelt war dem Stein der Wagen
Bespannt mit Stieren, drauf die heil'ge Lade,
Die Scheu erweckt vor unberufnem Dienste.
Voraus, geteilt in sieben Chöre, gingen
Viel Leute, und von meinem Sinnen sagte[185]
Der eine, ja, sie singen, nein der andre.
In gleicher Weise stritten ob des Dampfes
Des Räucherwerks, der dort gebildet war,
Sich Aug' und Nase über ja und nein.
Dem heiligen Gefäße ging in Demut
Voraus, geschürzt und tanzend, der Psalmist,
Der hierin mehr als König war und minder.
Und gegenüber sah man aus des großen
Palastes Fenster staunend Michal blicken,
Gleich einem Weib, das sich erboßt und zürnet.
Und weiter ging vom Ort ich, wo ich weilte,
Um nah zu seh'n das andere Gebilde,
Das hinter Michal schimmernd ich bemerkte.
Dort sah' ich dargestellt den hohen Ruhm
Des röm'schen Kronenträgers, dessen Größe
Gregor zu seinem Siege Anlaß bot.
Trajan der Kaiser ist's, von dem ich rede,
Und eine Witwe fiel ihm in den Zügel
Mit Tränen angetan und bittrem Schmerze.
Man sah, wie sich die Ritter um ihn drängten
Und glaubte, daß vom Winde über ihm
Auf goldnem Grund die Adler sich bewegten.
Es schien die Ärmste unter all' den Leuten
Zu sagen: Herr, gewähre du mir Rache
Für meines Sohnes Mord, der mich betrübet. –
Und er erwidert' ihr: So warte denn
Bis ich zurückekehre; – aber sie,
Gleich einem, den des Schmerzes Macht nicht ruhn läßt:
Doch, kehrst du nicht zurück? – und er: Wer nach mir
Regiert, wird dann dich rächen; – aber jene:
Und tät er's auch; so hast du's doch versäumet. –
Drauf er: So tröste dich; denn ich erkenne
Daß meine Pflicht ich tun muß, eh' ich ziehe.
Gerechtigkeit erheischt's und Mitleid hält mich. –
Der nie gesehn, was neu für ihn gewesen
Gab dieser Wechselrede Sichtbarkeit,[186]
Und weil das hier nicht vorkommt, ist's uns neu.
Und noch ergötzt' ich mich, an diesen Bildern,
Die lieb dem Blick ob ihres Künstlers sind,
So vieler Demut Beispiel zu beschauen,
Da flüsterte der Meister: Sieh' hier diesseits
Viel Leute kommen; doch sie schritten langsam.
Wohl weisen die uns zu den hohen Stufen. –
Es wandten die in Schaun versunknen Augen,
Um Neues zu erspähn, wie sie begehren,
Nicht zögernd sich auf's Wort des guten Meisters.
Vernimmst du, Leser, nun, in welcher Weise
Gott will, daß man die Schuld an ihn bezahle,
So lasse drum nicht ab von gutem Vorsatz.
Nicht auf die Form der Martern sollst du merken;
Denk an die Folg', und daß im schlimmsten Falle
Sie mit dem großen Richterspruche enden.
Nicht menschliche Gestalten, so begann ich,
O Meister, dünken die mich, die dort kommen;
Doch weiß ich, was sie sind nicht zu enträtseln. –
Und er zu mir: Die schwere Art der Buße,
Die ihnen auferlegt, drückt sie zu Boden,
So daß mein Aug' anfänglich mit sich kämpfte.
Doch wenn du, fest hinblickend, mit den Augen
Was unter jenen Steinen kommt entzifferst,
So kannst du sehn, wie jeder seine Brust schlägt. –
O stolze, doch beklagenswerte Christen,
Die, krank am Blicke eures geist'gen Auges,
Vertraun ihr setzt in die verkehrten Schritte,
Erkennt ihr nicht, daß wir nichts sind als Würmer,
Bestimmt den Engelsschmetterling zu zeugen,
Der wehrlos dem Gericht entgegenfliegt?
Was überhebt sich so eu'r stolzer Mut,
Da ihr erst werdende Insekten seid,
Gleich Würmern, deren Bildung noch bevorsteht.
Wie wohl, um Söller oder Dach zu stützen,
Aus Stein gebildet wir Gestalten sehn,[187]
Die mit den Knieen ihre Brust berühren,
So daß Unwahres wahre Qual hervorruft
In dem, der solches anschaut; – so beschaffen
Fand ich die Schatten, als ich sorglich hinsah.
Doch waren mehr und minder sie gekrümmt,
Nachdem mehr oder mindre Last sie drückte,
Und wer geduld'ger als die andren aussah,
Sprach weinend – wie es schien – ich kann nicht mehr.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Göttliche Komödie
|
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro