Erster Abschnitt.

[29] Robinsons Jugendjahre und erste Reisen.


Mein Vater, Wilhelm Kreuzner, stammte aus einer guten bürgerlichen Familie von Bremen her. Er hatte sich zu Hull in Nord-England niedergelassen und durch Handlung ein großes Vermögen erworben, sich dann in der Stadt York in Ruhe gesetzt, ein Haus in der Stadt, einen Landsitz und andere Güter in ihren Umgebungen angekauft, und sich mit einem Frauenzimmer aus einer der angesehensten Familien der Gegend verheirathet. Sie war die einzige Tochter des Sir Robert Robinson und die Letzte dieses Namens. Aus diesem Grunde ward mein Vater Robinson Kreuzner, oder vielmehr Crusoe – wie der Name nach englischer Mundart verderbt wurde – genannt, und dieser Name ist uns seither geblieben.[29]

Ich hatte zwei Brüder und eben so viel Schwestern, die alle älter waren als ich. Der älteste Bruder war Obristlieutenant in einem englischen Infanterieregiment, das vormals von dem berühmten Obrist Lokhart angeführt wurde, und ward in der Schlacht bei Dünkirchen, gegen die Spanier, getödtet. Vom jüngern Bruder haben meine Eltern eben so wenig etwas erfahren als nachher von mir. Die beiden Schwestern waren schon in meiner Jugend verheirathet, so daß ich mich nur wenig an diese Geschwister erinnere.

Ich bin am 30. September 1632 geboren. Mein Vater, der schon alterte, gab mir eine gute Erziehung, und bestimmte mich zur Rechtsgelehrsamkeit. Die Achtung, deren dieser Stand genoß, die Vortheile, die er darbot, und der Wunsch, wenigstens einen seiner Söhne im Lande zu behalten, alles vereinigte sich, ihn für diesen Stand einzunehmen, für den ich aber nicht die geringste Neigung, sondern einen unwiderstehlichen Trieb zum Seeleben hatte, der alle Befehle meines Vaters und das Zureden meiner Mutter entkräftete, und mich unaufhaltsam dem Schicksal zuführte, das mich späterhin traf.

Mein Vater, ein gesetzter und verständiger Mann, sah meinen Vorsatz mit Bekümmerniß. Er ließ mich eines Morgens auf sein Zimmer rufen, das er, vom Podagra geplagt, hüten mußte, wo er mit vieler Wärme mir seinen wohlgemeinten Rath gab, und die dringendsten Ermahnungen und Vorstellungen machte. Er fragte mich: »was ich für Ursachen hätte, das väterliche Haus und mein Geburtsland zu verlassen,[30] wo ich mein Glück in einer ruhigen und vergnügten Lebensart finden könne. Nur Leute von hoher Geburt, die, durch Ehrgeiz getrieben, sich auszuzeichnen streben, oder solche, die durch Armuth genöthigt sind, ihr Glück zu suchen, gehen auf solche Abentheuer aus. Dergleichen Dinge sind für dich entweder zu hoch oder zu niedrig. Der Mittelstand ist der beste, der menschlichen Glückseligkeit am empfänglichsten, gleich weit von dem Zwang, dem Stolz, dem Neide und Ehrgeiz der höhern Klassen, und von dem Druck und dem Elend der niedern Volksklassen entfernt. Schon das allein beweiset den vorzüglichen Werth und die höhere Glückseligkeit des Mittelstandes, daß er von beiden andern beneidet werde, daß selbst Könige über die traurigen Verhältnisse ihrer hohen Geburt oft geseufzt und gewünscht haben, zwischen den höhern und geringern Ständen in der Mitte zu stehen, die der weiseste der Menschen für den Stand der Glückseligkeit erklärte, als er Gott bat: ihm weder Reichthum noch Armuth zu geben.

›Gieb nur Acht,‹ fuhr er fort, du wirst immer finden, daß die großen Trübsale des Lebens die höhern und niedrigern Theile der menschlichen Gesellschaft vorzüglich, hingegen den Mittelstand am seltensten zu treffen pflegen, daß dieser nicht so vielen Abwechselungen als jene ausgesetzt ist, daß in diesem Stande weder so viele Krankheiten des Leibes noch Unruhen des Gemüths anzutreffen sind, als da wo einerseits ein Leben voll Laster, Schwelgerei und Ausschweifungen und anderseits harte Arbeit, Mangel[31] am Nothwendigsten und Nahrungslosigkeit Krankheiten verursachen; daß für jede Art von Tugend und Vergnügen kein Stand besser geeignet ist als der Mittelstand, den Ruhe und Ueberfluß stets begleiten, den Mäßigkeit, Gesundheit, Gleichmuth, Geselligkeit und Zufriedenheit, angenehme Freuden und wünschenswerthe Ergötzlichkeit mit ihren besten Segnungen krönen, und daß der Mensch auf diesem Wege sanft durchs Leben walle und es im Frieden verlasse. Ohne durch zu sehr angestrengte Kopf- oder Handarbeit geplagt, ums tägliche Brod zur Sklaverei erniedrigt, durch verdrießliche Umstände seiner Ruhe und des Friedens beraubt, durch die Leidenschaft des Neides gequält oder durch heißen Drang nach hohen Dingen entflammt zu werden, wandelt er im Mittelstande leicht durch die Welt, genießt die Süßigkeiten des Lebens ohne seine Bitterkeiten, fühlt sich glücklich und lernt jeden Tag durch Erfahrung sein Glück inniger fühlen.«

Hierauf drang er aufs ernstlichste und in den zärtlichsten Ausdrücken in mich, »nicht mit jugendlichem Leichtsinn zu handeln, und mich nicht in ein Elend zu stürzen, gegen welches die Natur und der Stand, in dem ich geboren wäre, mich gesichert zu haben schienen; ich wäre ja nicht genöthigt mein Brod zu suchen, und er würde Alles für mich thun und mich in jenen Stand zu setzen suchen, den er mir eben angepriesen habe, und nur Zufall oder eigene Schuld müßten es verhindern, wenn ich dann nicht glücklich seyn sollte. Er beschwor mich, ihm doch zu folgen[32] und im Lande zu bleiben; er stellte mir das Beispiel meines ältern Bruders vor, den er eben so wie mich ermahnt habe, nicht in die Niederlande zu gehen, wohin ihn sein Hang zum Kriegsdienste hinriß, und wo er auch sein Leben verlor. Wollte ich dennoch reisen, so sey er unschuldig an den unglücklichen Folgen; er habe seine Pflicht gethan, mich gewarnet, und würde zwar nicht aufhören für mich zu beten, sey aber überzeugt, daß Gott mich nicht segnen würde, wenn ich auf meinem Entschluß beharrte. Wenn ich seinen Rath nicht befolge, so möchte ich einst wohl Zeit zur Reue, aber Niemanden zu meiner Rettung haben.«

Dieser Schluß seiner Rede war in der That prophetisch, ohne daß mein Vater ihn dafür halten mochte; seine Augen waren voll Thränen, und er war so gerührt bei Erwähnung meines Bruders und bei seiner prophetischen Aeusserung, daß er mir sagte: sein Herz wäre zu voll, er müsse abbrechen.

Auch ich war aufrichtig gerührt und wirklich entschlossen, den Wünschen meines Vaters nachzugeben, und mich in York niederzulassen. Aber bald war die Rührung vorbei, und um allen fernern unangenehmen Zureden meines Vaters auszuweichen, entschloß ich mich, nach wenigen Wochen zu entlaufen. Doch machte ich zuerst noch einen Versuch bei meiner Mutter, um sie zu bewegen, von meinem Vater die Erlaubniß auszuwirken, nur eine Reise thun zu dürfen; nach meiner Zurückkunft wolle ich meinen Fleiß verdoppeln. Mein Hang wäre so unwiderstehlich, daß ich mich unmöglich[33] auf etwas anders einlassen könne, und mein Vater würde besser thun, mir seine Einwilligung zu geben, als mich zu zwingen, ohne selbige fortzugehen.

Allein meine Mutter erzürnte sich und fragte mich, wie ich an so was noch denken könne, nachdem, wie sie wisse, mein Vater mich auf eine so ernstliche und liebevolle Art davon abgemahnt habe? Sie wisse vorher, daß es vergeblich seyn würde, noch mit ihm darüber zu sprechen, er kenne mein wahres Wohl zu gut, als daß er je seine Einwilligung zu einem Schritte geben würde, den ich zu meinem größten Schaden thun wolle, und ich könne mich darauf verlassen, daß auch sie niemals in etwas einwilligen werde, wozu mein Vater nicht einstimme. Dieser Weigerung ungeachtet, weiß ich doch, daß sie ihm die ganze Unterredung mitgetheilt, und mein Vater ihr, sehr bekümmert, mit einem Seufzer darauf antwortete: »Der Junge könnte bei Hause glücklich seyn; geht er aber in's Ausland, so wird er der elendeste Mensch auf der Welt; ich kann meine Einwilligung dazu nicht geben.« So verfloß noch einige Zeit, ohne daß ich mich in die Wünsche und Vorschläge meiner Eltern fügte; ich machte ihnen vielmehr Vorwürfe über ihre Widersetzlichkeit gegen meine entschiedene Neigung.

Eines Tags befand ich mich zu Hulle, wohin ich ohne die Absicht gegangen war, schon damals zu entlaufen. Da traf ich einen meiner Bekannten, der in seines Vaters Schiff nach London abzureisen im Begriff stand. Er beredete mich mit den gewöhnlichen Lockungen der Seeleute mitzugehen: »die Fahrt solle mich[34] nichts kosten.« Sogleich war ich bereit, und ohne Vater und Mutter um Rath zu fragen, ohne sie um ihren Segen zu bitten, ohne ihnen die geringste Nachricht davon zu geben, gieng ich, unbesorgt, wie sie es erfahren mochten, und ohne die Folgen zu überlegen, den 1. September 1651 – Gott weiß es, in einer unseligen Stunde – an Bord. Aber nie hat das bestrafende Unglück früher angefangen und länger gedauert, als das meinige. Kaum war das Schiff aus der Mündung des Humbers, so begann schon der Wind zu stürmen und die See hohl zu gehen. Da ich noch nie zur See gewesen war, so quälten mich die Seekrankheit und die Furcht; ich fieng schon an, den gethanen Schritt zu bereuen. Der gute Rath meiner Eltern, ihre Thränen kamen mir in's Gedächtniß, und mein Gewissen warf mir vor, sie vernachlässigt zu haben. Der Sturm und die Bewegung des Schiffes wurden immer heftiger, und obgleich das nichts gegen dem war, was ich nachher und schon wenige Tage darauf gesehen habe, war es doch schon mehr als genug, mir, einem unbefahrenen Seemann, bange zu machen. So oft das Fahrzeug, wie ich glaubte, in den Abgrund sank, fürchtete ich, wir würden nie wieder in die Höhe kommen, und jede Welle werde uns verschlingen. In dieser Herzensangst that ich nun viele Gelübde und faßte den guten Vorsatz, wenn es Gott gefiele, mich nur diesmal zu retten und ich meinen Fuß auf's Trockene setzen könne, ich nie wieder ein Schiff betreten, sondern ungesäumt wieder in das väterliche Haus zurückkehren und seinen guten Ermahnungen folgen wolle. Seine[35] Bemerkungen über den Mittelstand, in dem man, ohne jemals den Stürmen zur See und den Unruhen zu Lande ausgesetzt zu seyn, seine Lebenstage glücklich zubringe, schienen mir jetzt sehr richtig, und ich war fest entschlossen ihn zu wählen.

Doch diese weisen und klugen Gedanken dauerten kaum etwas länger als der Sturm. Er ließ nach, die See ward stiller und ich fieng an, des Dings gewohnt zu werden; doch blieb ich noch ein wenig seekrank und düster. Am zweiten Tag klärte sich das Wetter völlig auf, die Sonne gieng hell unter und es erfolgte ein herrlicher Abend. Eben so stieg sie auch des andern Morgens auf, und strahlte lieblich auf die Meeresfläche, die, kaum von einem lauen Windchen gekräuselt, den reizendsten Anblick gewährte.

Ich war nun nicht mehr krank, hatte vortrefflich geschlafen, und sah mit heiterm Blicke auf die vorher so schreckliche, jetzt so angenehme See. Um meine guten Vorsätze vollends zu zerstreuen, kam eben jetzt noch mein Freund herbei, der mich zur Reise verführt hatte, und rief, indem er mir lachend auf die Schulter klopfte: »Nun, Junge! wie ist dir das Schaukeln bekommen? ich wette, die Mütze voll Wind hat dich das geängstigt.« – »Wie, du nennest den Sturm eine Mütze voll Wind?« – »Und du nennst das einen Sturm? ein Nichts war es, um welches wir uns nicht bekümmern, wenn wir ein gutes Schiff und raume See haben. Aber du bist noch ein Neuling. Komm, laß uns eine Bowle Punsch zusammen leeren und alles dabei vergessen. Siehst du, wie jetzt das Wetter so schön ist.« –[36] Daß ich's kurz mache. Ich ersäufte in einem Gelage meine Reue über meinen vorigen Wandel und meine guten Entschlüsse für die Zukunft, und so wie die See nach gestilltem Sturme ein freundliches Ansehn gewonnen hatte, so verdrängten meine Neigungen und Wünsche die Angst und meine Gelübde. Dann und wann kamen zwar noch einige Augenblicke des Nachdenkens zurück, doch ich suchte mich davon wie von einer Krankheit zu befreien, und durch Trunk und frohe Gesellschaft gelang es mir, in einigen Tagen diese beunruhigenden Paroxismen – so nannte ich sie – zu vertreiben, und einen so vollständigen Sieg über mein Gewissen zu erhalten, als ein junger Bursche, der entschlossen ist, sich durch nichts stören zu lassen, nur wünschen kann.

Allein die Vorsehung beschloß, mir keine Entschuldigung übrig zu lassen; ich hatte noch eine andere, stärkere Prüfung zu bestehen. Wenn ich jene nicht für eine wahre Rettung ansehen wollte, so sollte diese so beschaffen seyn, daß auch der verhärtetste Bösewicht nicht mehr daran zweifeln konnte.

Da Windstille eintrat, so hatten wir seit dem Sturme nur einen sehr geringen Weg zurückgelegt, und kamen den sechsten Tag unserer Fahrt auf die Rheede von Yarmouth, und da uns der Südwestwind entgegen war und blieb, so mußten wir hier sieben bis acht Tage vor Anker liegen bleiben. Während dieser Zeit kamen noch mehrere Schiffe von Newkastle auf diese Rheede, als dem allgemeinen Sammelplatze, auf guten Wind, um die Themse hinauf zu segeln, zu warten. Wir würden hier nicht so lange verweilt[37] haben, sondern mit der Fluth den Strom hinauf getrieben seyn, wäre der Wind nicht zu heftig geworden. Da man indeß diese Rheede für so gut als einen Hafen hält, der Ankergund gut, das Ankertau stark war, so blieben unsere Leute unbesorgt und sicher, und brachten ihre Zeit mit Schlaf und Fröhlichkeit zu. Allein am achten Tag ward der Wind zum Sturm, und wir hatten alle Hände voll zu thun, die Stangen und Raaen zu streichen, und Alles dicht und fest zu machen, damit das Schiff sicher vor Anker liegen möchte. Gegen Mittag gieng die See sehr hoch, mehrere Wellen schlugen über das Schiff hin, es bekam verschiedene Lecke, und es schien, daß der Anker gewichen wäre. Unser Schiffer ließ hierauf den Tryanker fallen, und die Taue verlängern, um vor zwei Ankern desto sicherer zu liegen. Der Sturm tobte fürchterlich; Schrecken und Entsetzen lag auf dem Gesichte aller Seeleute. Während dem ersten Lärmen lag ich ganz betäubt in meiner Hütte, nächst dem Steuerstock, und wie mir zu Muthe war, kann ich selbst nicht beschreiben; ich konnte das vorige Gefühl der Reue nicht mehr in mir erwecken; vielleicht, dachte ich, hat dies nicht mehr als das vorige Mal zu bedeuten, oder die Bitterkeit des Todes ist bald überstanden, vielleicht wirklich schon vorbei. Als ich aber den Schiffer, der sich so angelegen seyn ließ, das Schiff zu retten, indem er bei mir vorbei in seine Hütte und dann wieder heraus gieng, leise bei sich sagen hörte: »Gott sey uns gnädig und barmherzig, wir sind Alle verloren!« da überfiel mich wahre Todesangst; ich eilte aus meiner Hütte und sah mich um, aber nie[38] erschreckte mich ein solcher Anblick. Die See erhob sich wie die höchsten Berge, alle drei bis vier Minuten bedeckten die Woogen das Schiff, und wenn ich mich umsehen konnte, erblickte ich nichts als Noth und Jammer. Zwei Schiffe, die bei uns vor Anker lagen und zu schwer beladen waren, hatten ihre Masten dicht über dem Verdeck abgekappt, und wir sahen ein Schiff, das eine halbe englische Meile1 von uns lag, versinken. Zwei andere Fahrzeuge waren von ihren Ankern losgerissen und in die See hinaus getrieben worden, wo sie mastlos umher irrten. Die leichten Fahrzeuge kamen noch am besten durch, da sie weniger von der Bewegung litten; dennoch trieben einige bei uns, bloß mit dem großen Blindesegel, vor dem Winde vorbei.

Gegen Abend ersuchte der Hochbootsmann und Steuermann den Schiffer um seine Einwilligung, den Fokmast zu kappen, wozu er sich endlich, doch ungern, verstand, weil der Hochbootsmann versicherte, das Schiff würde sonst unvermeidlich sinken. Als aber der Fokmast weg war, so stand der große Mast so lose und erschütterte das Schiff so sehr, daß man auch diesen kappen mußte.

Jedermann kann sich meinen Zustand leicht vorstellen, da ich ein Neuling, und in kurzer Zeit auf einander[39] solchen Schrecken ausgesetzt war. Aus der damaligen Verwirrung meiner Gedanken erinnere ich mich, nach so langer Zeit, nur so viel, daß die Reue, von meinen guten Vorsätzen so schnell abgegangen und zu meinen ersten Entschlüssen zurückgekehrt zu seyn, mir zehnmal mehr Angst verursachte, als die Furcht vor dem Sturme, der mit solcher Wuth anhielt, daß die Seeleute selbst sagten, sie hätten nie einen so heftigen erlebt.

Unser Schiff war zwar gut, aber schwer beladen, und schwankte so sehr, daß die Seeleute alle Augenblicke riefen: Wir sinken! Zum Glück verstand ich's nicht. Der Sturm wüthete so heftig, daß – was man so leicht nicht sieht – der Schiffer, der Bootsmann und einige andere, die etwas weniger gefühllos waren, als die Uebrigen, betend auf den Knieen den Augenblick des Sinkens erwarteten. Gegen Mitternacht schrie ein Matrose: es sey ein Leck gesprungen! Ein anderer: das Wasser stehe schon vier Fuß tief im Raum! Nun wurde alles, was Hände hatte, zu den Pumpen gestellt. Als ich dies hörte, fiel ich ohnmächtig von meinem Bette, auf dem ich saß, in die Kajüte. Die Leute hoben mich auf und sagten; daß wenn ich gleich vorher zu nichts nütze gewesen, jetzt eben sowohl als Andere pumpen müßte. Ich eilte auch zur Pumpe, und arbeitete aus Leibeskräften. Während dieser Arbeit erblickte der Schiffer einige leichte Kohlschiffe, die, weil sie den Sturm vor Anker nicht aushalten konnten, das Tau hatten schlüpfen lassen, und nahe bei uns vorbei in die See hinaus trieben; er ließ sogleich einige[40] Nothschüsse thun. Ich, der die Bedeutung derselben nicht kannte und das Schiff zerschmettert glaubte, fiel vor Schrecken in Ohnmacht, und da jetzt ein Jeder nur für sein eigenes Leben besorgt war, bekümmerte sich kein Einziger um meinen Zustand; ein Matrose trat an die Pumpe, stieß mich, da er mich todt glaubte, mit dem Fuß auf die Seite, und ich kam erst nach geraumer Zeit wieder zu mir selbst.

Wir setzten die Arbeit auf's angestrengteste fort; dennoch stieg das Wasser im Raume immer höher. Zwar ließ der Sturm ein wenig nach, aber das Schiff konnte sich nicht so lange flott erhalten, bis wir einen Hafen hätten erreichen können. Der Schiffer ließ mit den Nothschüssen fortfahren. Endlich wagte es ein leichtes Fahrzeug, das den Sturm gerade vor uns ausgehalten hatte, uns ein Boot zu Hülfe zu senden, das sich aber nur mit der größten Gefahr nähern konnte, und erst nachdem die Matrosen lange genug aus allen Kräften gerudert und augenscheinlich ihr Leben gewagt hatten, um das unsrige zu retten, gelang es ihnen, so nahe zu kommen, um das Tau, das unsere Leute ihnen zuwarfen, zu erhaschen und an Bord zu legen. Sogleich waren wir alle im Boote, aber nun war es unmöglich zu ihrem Schiffe zu kommen und man suchte gegen die Küste hinzutreiben. Auch versprach ihnen unser Kapitän, wenn das Boot scheitern sollte, es dem ihrigen zu ersetzen; so näherte es sich denn, theils treibend, theils rudernd, dem Strande bei Wintertonesse.

Wir hatten das Schiff kaum eine Viertelstunde verlassen, als die Matrosen mir sagten: nun sinkt das Schiff. Ich konnte kaum die Augen aufschlagen, um[41] hin zu sehen, denn von dem Augenblick an, da ich mehr in's Boot geworfen worden, als hinein gestiegen war, erstarb mein Herz vor Gewissensangst und vor Furcht vor der Zukunft.

Wenn die Wogen unser Boot hoch emporhoben, konnten wir den Strand und eine Menge Menschen erblicken, die längs demselben hin liefen, um uns Hülfe zu leisten, wenn wir nahe genug seyn würden. Allein mit uns gieng's sehr langsam, und erst nachdem wir den Leuchtthurm vor Winterton vorbei waren, wo sich die Küste westwärts gegen Cromer umbiegt, und wegen ihrer Höhe die Heftigkeit des Windes brach, kamen wir, nicht ohne Mühe, glücklich an's Land und giengen dann zu Fuße nach Yarmouth, wo uns die Ortsobrigkeit gute Quartiere anwies, und, so wie verschiedene Kaufleute und Rheder, von denen wir hinlänglich Geld zur Heimreise erhielten, mit vieler Menschenliebe behandelte, so daß sich ein Jeder hinbegeben konnte, wo er es gut fand.

Mein Verführer – des Schiffers Sohn – den ich erst einige Tage nach unserer Ankunft in Yarmouth wieder sah, weil wir in entfernten Quartieren lagen, schien den Muth weit mehr als ich verloren zu haben, und sprach jetzt aus einem andern Tone, als bei'm Punschgelage. Er fragte mich, mit mattem Blicke: wie es mir gehe? sagte dann auch seinem dabei stehenden Vater, wer ich sey, daß diese Reise bloß ein Versuch gewesen, und daß ich Willens wäre weiter zu reisen. Auf dieses wandte sich sein Vater ernsthaft gegen mich, und sagte mit Nachdruck zu mir: »Junger Mensch! [42] gehe Er nie wieder zur See, und sehe das, was ihm begegnet ist, als ein warnendes und untrügliches Zeichen an, daß Er zu keinem Seefahrer bestimmt ist.« – »Wie, mein Herr! – erwiederte ich ihm, wollen Sie auch nicht mehr zur See gehen?« – »Mit mir ist es ganz was anders: das ist mein Beruf, meine Pflicht. Er aber hat diese Reise nur zur Probe und die Erfahrung gemacht, was ihm bevorsteht. Sag Er mir doch, wer Er ist, und welche Bewandniß es mit seiner Reise hatte.« Ich erzählte ihm hierauf meine Geschichte. »Womit, rief er nach deren Beendigung in einer seltsamen Hitze aus, womit hab' ich mich doch versündigt, daß so ein Elender mein Schiff betreten mußte! Wer weiß, ob nicht all das Unglück bloß seinetwegen mich betroffen hat, wie's mit Jonas auf dem Schiffe zu Tharsis ergieng; ich wollte nicht um tausend Pfund mit Dir meinen Fuß wieder auf das nämliche Schiff setzen.« Nach dieser, durch das Gefühl seines Verlusts verursachten Aufwallung redete er gesetzt mit mir, und schloß mit den Worten: »Geht er nicht zurück, so kann er sich darauf verlassen, daß er überall nichts als Jammer und Elend finden wird und die Worte seines Vaters in Erfüllung gehen werden.« Ich verließ ihn ohne Antwort, und habe seitdem nichts mehr von im gesehen noch gehört.[43]

Wäre ich nun so klug gewesen, gerade nach Hause zu gehen, so würde ich glücklich, und mein Vater – demjenigen in der Parabel vom verlornen Sohne ähnlich – bereit gewesen seyn, vor Freude über meine unverhoffte Zurückkunft ein gemästetes Kalb schlachten zu lassen. Allein obgleich meine Vernunft und meine ruhigere Ueberlegung mir wiederholt zuriefen, nach Hause zu gehen, so riß mich, trotz zwei so auffallender Warnungen, mein unwiderstehliches Verhängniß in's Elend hin.

Ich reisete, da ich mit Gelde versehen war, zu Lande nach London, unentschlossen, welche Lebensart ich ergreifen, ob ich nach Hause oder zur See gehen sollte. Dem ersten widersetzte sich eine falsche Schaam, von meinen Eltern und Bekannten ausgelacht zu werden. Wie widersprechend ist doch die Denkart der meisten Menschen und vorzüglich der jungen Leuten? wie wenig folgen sie der Vernunft, die doch ihre einzige Führerin seyn sollte! sie schämen sich nicht der That, die sie als Thoren bekannt macht, wohl aber der Rückkehr, die ihnen allein wieder zum Rufe von verständigen Leuten verhelfen kann.

Meine Unentschlossenheit dauerte eine geraume Zeit; so verlor sich allmählig das Andenken an die ausgestandenen Gefahren und mit ihm das schwache, immer seltenere Verlangen zurückzukehren, bis ich endlich nicht mehr daran dachte, und mich entschloß, an Bord eines Schiffes, das nach der Küste von Guinea bestimmt war, eine Reise nach Afrika zu machen.

Ich hatte in London das Glück, in gute Gesellschaft zu gerathen, was so lockern jungen Leuten, wie[44] ich damals war, nicht immer begegnet. Ich machte gleich anfangs die Bekanntschaft eines Schiffskapitäns, der Reisen nach der Küste von G u i n e a mit dem glücklichsten Erfolg gethan hatte, und ent schlossen war, noch einmal dahin zu gehen. Er fand an meinem Umgang, der damals eben nicht unangenehm war, Vergnügen, und da er meinen Hang zum Reisen vernahm, sagte er, wenn ich die Reise mit ihm machen wollte, so sollte ich sein Tischgenosse und Gesellschafter seyn, ohne daß es mich etwas koste, und wenn ich etwas von Waaren mitnehmen könnte, so sollte aller Vortheil davon mein seyn, und ich würde sehen, daß sich's wohl der Mühe verlohnte. Ich nahm sein Anerbieten an, und machte die Reise mit ihm. Ich hatte durch Hülfe einiger Verwandten, mit denen ich im Briefwechsel stand, und welche meine Eltern, oder wenigstens meine Mutter vermochten, etwas zu meiner ersten Unternehmung beizutragen, ungefähr vierzig Pfund zusammengebracht, und an solche Spielsachen und Kleinigkeiten angelegt, als der Schiffskapitän mir zu kaufen rieth, durch dessen Freundschaft und Uneigennützigkeit sich dies Kapitälchen sehr ansehnlich vermehrte, denn ich brachte fünf Pfund, neun Unzen Goldstaub nach London zurück, die mir einen reinen Gewinn von dreihundert Pfund Sterling einbrachten.

Dies war die einzige glückliche von allen meinen Reisen, und dies hatte ich ganz allein der Rechtschaffenheit meines Freundes zu verdanken. Unter seiner Anleitung erlangte ich bedeutende Kenntnisse in der Mathematik und Steuermannskunde, lernte die Höhe der[45] Sonne und Gestirne beobachten, und den Lauf des Schiffs berechnen, kurz Alles, was ein Seemann wissen muß. Er fand ein Vergnügen darin, mich zu unterrichten und ich hatte eben so viele Lust um von ihm zu lernen, und so machte mich diese Reise sowohl zu einem Steuermann als zu einem Kaufmann.

Jedoch war auch diese Reise nicht ganz ohne Unannehmlichkeiten, denn ich war beinahe beständig krank, indem mir die Hitze des Klima's, zwischen dem 15. Grad Nord-Breite und der Linie, wo unser Handel sich hinzog, ein hitziges Fieber verursachte, das mich nur selten verließ.

Zu meinem größten Unglück starb mein Freund bald nach unserer Zurückkunft. Dennoch, da ich nun einmal ein Guineahändler geworden war, entschloß ich mich, die Reise noch einmal auf dem nämlichen Schiffe dahin zu machen. Der Steuermann desselben hatte nun das Kommando übernommen. Vorsichtigerweise wandte ich nicht ganz hundert Pfunde auf diese Reise, und ließ den Rest meines neu erworbenen Reichthums der Wittwe meines Freundes in Verwahrung, die sich auch sehr redlich gegen mich betrug.

Dies war die unglücklichste Reise, die je ein Mensch unternahm. Wir nahmen unseren Lauf zwischen der afrikanischen Küste und den kanarischen Inseln hin, und entdeckten eines Morgens in der Dämmerung plötzlich einen maurischen Seeräuber von Salee, der mit allen Segeln Jagd auf uns machte. Auch wir setzten nun so viele Segel bei, als unser Schiff nur tragen mochte, um ihm zu entkommen. Als wir aber[46] bemerkten, daß der Seeschäumer besser segelte, und uns in wenigen Stunden gewiß einholen würde, so bereiteten wir alles zum Gefecht vor. Unser Schiff trug zwölf Kanonen, der Seeräuber achtzehn. Seine Absicht mochte wohl gewesen seyn, hinter unserm Spiegel umzusegeln, und der Länge nach zu beschieffen; aber aus Versehen kam er dem Halbdeck gegenüber, von dem wir ihm mit acht Kanonen eine Lage gaben, und nachdem wir das Feuer wiederholt hatten, entfernte er sich von dieser Seite, nachdem er eine Kleingewehrsalve von etwa 200 Mann gegen uns gethan hatte, aber ohne die geringste Wirkung, denn unsere Leute hielten sich gut gedeckt. Bald aber legte er auf der andern Seite an Bord; neunzig Mauren enterten sogleich unser Schiff, und hieben unser Tau- und Tackelwerk zusammen; zweimal drängten wir sie vom Verdeck mit Kleingewehr, Bajonetten und Granaten auf ihr Schiff zurück, sie kehrten aber immer verstärkt herüber, übermannten und nöthigten uns zur Uebergabe, nachdem wir drei Todte und acht Verwundete hatten, und unser Schiff sehr beschädigt war, und schleppten uns als Gefangene nach dem maurischen Hafen Salee.

Fußnoten

1 Wenn von Meilen die Rede ist, so werden jedesmal englische Meilen verstanden, deren 691/4 auf einen Grad des Aequators gehen und 4956 Pariserfuß halten. Da nun eine deutsche Meile 25,000 Pariserfuß hält, so machen 5 englische Meilen ungefähr eine deutsche.


Quelle:
[Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 29-47.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Robinson Crusoe
Robinson Crusoe: Der Bücherbär: Klassiker für Erstleser
Robinson Crusoe: Erster und zweiter Band
Robinson Crusoe (insel taschenbuch)
Robinson Crusoe
Robinson Crusoe: Roman (Schöne Klassiker)

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon