|
1831 | 20. September: Hedwig Marianne Adelaide Schlesinger wird in Berlin als viertes von 18 Kindern des Tabakfabrikanten Gustav Adolph Schlesinger, eines zum Christentum konvertierten Juden, und der Henriette Wilhelmine, geb. Jülich, geboren. Die Eltern heiraten erst mehrere Jahre später, nach der Geburt ihres zehnten Kindes. |
1848 | Im Alter von 15 Jahren muß sie ihre Schulausbildung beenden. |
1851 | Beginn einer Ausbildung als Lehrerin, die sie 1852 mit dem Examen beendet. |
1852 | Heirat mit dem zwölf Jahre älteren Ernst Dohm, dem Begründer und Redakteur der satirischen Zeitschrift »Kladderadatsch«. Aus der Ehe gehen ein Sohn und vier Töchter hervor, darunter die Tochter Hedwig (die Mutter von Thomas Manns Ehefrau Katja Pringsheim). Durch ihren Ehemann kommt sie in Kontakt mit den intellektuellen Zirkeln Berlins und lernt u.a. Ferdinand Lassalle, Alexander von Humboldt, Karl August Varnhagen von Ense, Theodor Fontane und Fanny Lewald kennen. |
1869 | Langer Aufenthalt in Rom bei ihrer Schwester, der Malerin Anna Schleh (bis 1870). |
1872 | »Was die Pastoren von den Frauen denken« (Essay). Beginn des publizistischen Engagement für die Gleichstellung der Frau in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. |
1873 | In ihrer Kampfschrift »Der Jesuitismus im Hausstande. Ein Beitrag zur Frauenfrage« erhebt Hedwig Dohm als erste in Deutschland die Forderung nach dem Stimmrecht für Frauen. |
1874 | »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau« (Essay). |
1876 | »Der Frauen Natur und Recht. Zur Frauenfrage zwei Abhandlungen über Eigenschaften und Stimmrecht der Frauen« (Streitschrift). »Vom Stamme der Asra« (Komödie). »Der Seelenretter« (Komödie). |
1883 | 5. Februar: Tod des Ehemannes. Hedwig Dohm zieht in das Haus ihres Schwiegersohnes Rosenberg, des Mannes ihrer zweiten Tochter Else. Beginn der intensiven schriftstellerischen Arbeit an zahlreichen Romanen und Novellen. |
1894 | »Wie Frauen werden. Werde, die du bist« (Novellen). |
1897 | »Sibilla Dalmar« (Roman). |
1899 | »Schicksale einer Seele« (Roman). Beginn der Mitarbeit an der von Minna Cauer herausgegebenen Zeitschrift »Die Frauenbewegung«. |
1902 | »Christa Ruland« (Roman). »Die Antifeministen. Ein Buch der Verteidigung« (Essays). |
1909 | »Sommerlieben« (Novellen). |
1915 | Ihr leidenschaftliches Plädoyer für den Pazifismus »Der Mißbrauch des Todes. Senile Impressionen« entsteht (gedruckt 1917). |
1919 | 1. Juni: Hedwig Dohm stirbt im Alter von 87 Jahren in Berlin an einer Lungenentzündung. |
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro