|
[205] In der Thüre erscheinen Censur, Polisëi, Kriechel und Diener, mit Stangen bewaffnet.
HANS vertritt Theodor den Weg.
Laßt! Ich will's nicht! Hört Ihr nicht, Herr Theodor, ich will es nicht!
Donnernd zu Censur und den Andern.
Fort! hinaus mit Euch! – Hier schwör' ich's, hört mich an, Herr Theodor,
Wenn Ihr diesen faulen Schurken nicht sogleich die Thüre weis't,
Künd'ge ich Euch die Verwaltung, giebt es Krieg, Krieg zwischen uns
Bis zum letzten Tropfen Blutes! – Wählt! noch ist es Zeit! ...
Zu Censur, Polisëi und den Andern.
[205]
Und Ihr,
Einmal hab' ich Euch geschüttelt, doch das zweite Mal zerbrech' ich,
– Jetzt von eig'nen Gottesgnaden, Ich, Hans Volk – brech' Euch in Stücke
Und in Scherben!
Pause des Schreckens für Alle außer Hans. – Theodor erholt sich.
THEODOR.
Ich befehle, daß Ihr Euch, Herr Doctor Censur,
Schleunigst fortbegebt; desgleichen Ihr, Gewissensrath, Herr Kriechel,
Denn ich will mit meinem Bruder, Herren Volk, allein nun bleiben.
Ihr, Herr Polisëi, folget jenen, daß sie keinen Aufruhr
Fürder in dem Land des Herren Volk zu machen sich erdreisten.
Alle, außer Hans und Theodor ab.
HANS.
Brav, Herr Theodor! Ich dank' Euch! Und wir werden einig werden.
Denn ich merk' es wohl, auch Ihr seid, so wie ich, von diesen Dienern
Unverschämt betrogen worden!
THEODOR.
Hört mich an, Herr Volk; Ihr scheinet
Mir der Meinung, daß Ihr Selbst von jetzt an Euer Ziel besorgen
Und verwalten wollt. Wenn Ihr nun wirklich glaubt, daß Eure Kraft
Und Geschicklichkeit genüge, das zu thun – wenn Ihr nicht fürchtet,
Daß Euch Unheil, Noth und Sorge, und noch manche Selbstverwundung,
Schlimmer, als die heut'ge, droht ... wenn Ihr All das wagen wollt,
Seht, so leg' ich hier das Zeichen meiner erblichen Verwaltung,
Diese schwarze Adlerfeder ab, und geb' sie Euch zu Händen.
Er thut es.
[206]
HANS.
Nein, Herr Theodor; ich bitt' Euch, das war meine Meinung nicht.
Gar zu gut hab' ich gesehen, daß ich bald zu träg und lässig,
Bald zu ungehalten hitzig – kurz, noch nicht gescheut genug bin,
Da mir ja in der Verwaltung – Dank den Schuften Polisëi,
Kriechel und dem Doctor Censur! – jegliche Erfahrung fehlt!
Aber da Ihr mir die schwarze Adlersfeder nun zu Händen
Habt gegeben, seht, so will ich auch mein Recht sie zu verleihen
Frei benutzen. Ihr seid mit mir einig, daß fortan ich Selber
Kenntniß nehmen soll von Allem, was geschieht in der Verwaltung,
Wie's geschieht, warum, wozu – kurz von Allem, wie's 'nem freien
Manne zukommt – seht, und darum geb' ich Euch hiemit das Zeichen
Eurer erblichen Verwaltung wieder in die Hand – und Ihr sollt's
Jetzt in meinem Namen tragen!
THEODOR die Feder aufsteckend.
Für Herrn Volk, und durch Herrn Volk!
Ausgewählte Ausgaben von
Die Wände
|
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro