Biographie

Johann Jakob Dusch (Gemälde)
Johann Jakob Dusch (Gemälde)

1725

12. Februar: Johann Jakob Dusch wird in Celle geboren.


1744

Studium der Theologie, der schönen Wissenschaften und der englischen Literatur in Göttingen.


1748

Dusch wird zum Dichter gekrönt.


1749

»Die unschuldigen Diebe« (Hannover).


1750

Dusch lebt als Privatlehrer und Schriftsteller in Schleswig-Holstein.


1751

»Tolk-Schuby« (Altona).

Popes »Rape of the Lock« ist Vorbild für das komische Heldengedicht »Das Toppé« (Göttingen/Leipzig).


1754

»Vermischte Werke in verschiedenen Arten der Dichtkunst«, (Jena).


1756

»Der Schooßhund« (Altona), nach dem Vorbild von Pope.

Wohnhaft in Altona.


1757

»Schilderungen aus dem Reiche der Natur und der Sittenlehre« (4 Bände, Heidelberg/Leipzig).

Übersetzung: »Conyer Middletons römische Geschichte« (3 Bände, Altona).

Eine literarische Fehde beginnt in der »Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste« mit einer Kritik von Duschs »Drey Gedichten« (Altona/Leipzig 1756).


1758

Beginn der Übersetzung und Herausgabe der »Sämtlichen Werke« Popes (5 Bände, Altona).

»Vermischte kritische und satyrische Schriften« (Altona).


1759

Übersetzung aus John Martin: »P. Virgilii Maronis Georgicorum Libri IV« (Heidelberg/Leipzig).

Seine »Briefe an Freunde und Freundinnen« (Altona) dokumentieren Duschs Vertrautheit mit der zeitgenössischen literaturtheoretischen Diskussion.

»Die Moralischen Briefe zur Bildung des Herzens« (Leipzig).


1760

»Das Dorf« (Altona).


1762

»Orest und Hermione« (Altona).

Übersetzung aus David Hume: »Geschichte von Großbritannien« (2 Bände, Breslau/Leipzig).

Auf Empfehlung des Grafen Johann Hartwig Ernst von Bernstorff ernennt Friedrich von Dänemark ihn zum Professor der schönen Wissenschaften am Altonaer Gymnasium.


1763

»Glückseligkeit des Tugendhaften« (Briefe in freien Versen, Altona).

»Der Bankerot« (Heidelberg/Berlin).

Übersetzung aus Edward Young: »Resignation« (Altona).


1764

Übersetzung aus David Hume: »Geschichte von England« (4 Bände, Breslau/Leipzig 1764–1771).

Übersetzung aus John Langhorne: »Briefe des Theodosius und der Constantia« (Berlin/Leipzig/Stettin).

»Die Briefe zur Bildung des Geschmacks« (6 Teile, Breslau/Leipzig).


1765–1767

»Sämtliche Poetische Werke« (2 Teile, Altona).


1766

»Die gelehrten Micrologen« (Gespräch in Versen, Altona/Heidelberg).

»Geschichte Carl Ferdiners« (6 Teile, Breslau).

Direktor der Schule in Altona.


1767

Er erhält eine Professur in englischer und deutscher Sprache.


1771

Übersetzung aus Samuel Bourn: »Geistliche Reden« (2 Bände, Altona/Bremen).

Professur für Philosophie und Mathematik.


1773

»Briefe zur Bildung des Geschmacks« (Gänzlich umgearbeitete Auflage, 3 Teile, Breslau/Leipzig).


1774

»Sympathie« (Gedicht, Altona).


1777

»Etwas von dem Unfuge pädagogischer Projektmacher« (Altona).


1779

»The student's miscellany: a new select collection of various pieces in prose and verse« (Lehrbuch in 2 Teilen, Flensburg).


1780

»De natura constitutione et consilio Pharsaliae Annaei Lucani commentatio« (Altona).

Dusch erhält den Titel eines königlichen dänischen Justizrats. Als Journalist und Rezensent wirkt Dusch bei zahlreichen norddeutschen Periodika.


1785

»Der Verlobte zweyer Bräute« (6 Teile, Breslau/Leip zig).


1787

18. Dezember: Dusch stirbt in Altona.

Posthum erscheint der Roman »Die Pupille« (2 Bände, Altona 1798).


Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon