Personen.

Graf Heinrich von Plauen, Komtur, dann Hochmeister des deutschen Ritterordens


Michael Küchmeister von Sternberg, Vogt der Neumark, dann Marschall des Ordens


Hermann Gans, Spittler des Ordens


Johann Graf von Sayn

Rudolph Graf von Kyburg

Johann von Schönfeld

Georg von Wirsberg

Heinrich Schäven

Ulrich Zenger, Komture des Ordens


Günther Graf von Schwarzburg

Heinrich von Rode

Walther von Merheim

König, Ordensritter


Jost von Hohenkirch, Hochmeisters Kompan


Friedrich von Kinthenau

Nikolaus von Renys

Hanns von Polkau, des letztern Bruder, preußische Landritter


Gertrud, Polkaus Tochter


Elsbeth, ihre Zofe


Rominta


Jolante, ihre Dienerin


Hanns von Baysen


Der Burgemeister von Marienburg


Ein polnischer Herold


Ein polnischer Hauptmann


Czerwany

Langschenkel

Wuttke

Kuntz, Söldner des Ordens


Dietrich, Wirsbergs Diener


Burgwart des Nikolaus von Renys


Der Burgwart zu Lochstädt


Ein Diener des Hanns von Polkau


Ordensritter, Hauptleute, Soldaten, Reisige, Söldner und Bauern


Die Handlung geht in Preußen im fünfzehnten Jahrhundert vor.[748]

Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 748-749.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon